• Achtsamkeit

Achtsamkeit

Baum bei Sonnenaufgang - Foto: Adobe Stock

Zeitgefühl: Wie du die Zeit anhalten (oder beschleunigen) kannst

Manchmal fliegt die Zeit und manchmal zieht sie sich wie ein Kaugummi. Dass Zeit relativ ist, ist keine neue Erkenntnis. Das Doofe ist nur: Gerade die schönen Momente gehen so schnell vorbei, doch die unangenehmen Dinge scheinen ewig zu dauern! Lest hier unsere Tipps, wie wir unser Zeitgefühl aktiv beeinflussen können.

Frau von hinten im Feld bei Sonnenuntergang - Foto: Adobe Stock

6 Wege zur Entschleunigung

Es ist das größte Kapital in schwierigen Situationen und hektischen Zeiten: Entschleunigung – sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, auf Druck von außen nicht mit innerem Stress zu reagieren. Wir geben dir 6 wertvolle Tipps an die Hand, um zu entschleunigen und das Lebenstempo achtsam zu drosseln.

Wüstenwanderung durch Jordanien - Foto: John Fowler / Unsplash

Wüstenwanderung durch Jordanien

Berge, Wüste, Steine – Jordanien ist ein Land voll unberührter Natur, voller Abenteuer und geheimnisvoller Schönheit. Hier ist happinez-Redakteurin Gertje Krumbholz dem Himmel so nah wie noch nie. Sie erkennt, welch großes Glück das schlichte Leben birgt. Und verliert ihr Herz an die überwältigende Schönheit der Wüste.

Frau in Yoga-Pose auf einer Wiese bei Sonnenaufgang

Q&A: Alles über Yoga für Anfänger

Yoga ist vor allem eine Bewusstseins- und Körperwahrnehmungsschulung. Es geht nicht um ein ehrgeiziges Streben nach bestimmten Zielen. Vielmehr ist es eine Entwicklung aus uns selbst heraus zu der Asana hin. Was braucht mein Körper? Wo sind meine Grenzen? Die Schlüssel dafür sind Übung, Zeit und ein konzentrierter Geist. Bevor wir diese Reise starten, klären wir noch die wichtigsten Fragen zum Thema Yoga für Anfänger.

Frau streckt arme aus auf Wiese - Foto: pexels-lucas-pezeta

Nie wieder energielos: 9 Tipps für mehr Energie im Leben

Manchmal ist die Kraft einfach weg. Wie weggeblasen – egal, ob es draußen regnet oder die Sonne scheint. Es ist, als hätte jemand den Schalter umgelegt. Keine Angst, sich energielos zu fühlen, kann jedem passieren, aber genauso schnell behoben werden. Damit wir im Alltag wieder mehr Energie bekommen, haben wir ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

Bergpanorama - Foto: Dirk Petersen

11 Übungen und Tipps, um mehr Geborgenheit zu spüren

Kein Wunder, dass viele Kinder Heidi lieben, denn diese Geschichte spricht viele Urinstinkte an. Wir können so sein, wie wir sein möchten, denn wir sind zu jeder Zeit sicher. Wir haben ein Haus, eine Aufgabe, die wir schaffen und sind nie allein. Jemand beschützt uns, egal, was kommt. Wie du dich mit ein paar Tricks selbst wieder geborgen fühlen kannst, verraten wir dir hier.

Dana Schwandt - Foto: Dana Schwandt

"Für ein erfülltes Leben braucht es radikale Ehrlichkeit" – Interview mit Life-Coachin Dana Schwandt

Wie sieht mein Wunsch-Leben aus? Und wie weit bin ich davon entfernt? Die Life-Coachin und Podcasterin Dana Schwandt widmet sich seit über zwanzig Jahren Persönlichkeitsentwicklung, dem inneren Wachstum und der elementaren Frage: Wie kann ich mein volles Potenzial entfalten – und dadurch das Leben führen, das ich wirklich möchte? In Danas Buch „Made for more – Du bist für mehr gemacht“ gibt sie nicht nur die Antworten darauf, sondern auch ungeschönte Einblicke in ihren Alltag und ihre Partnerschaft.

Steg über einem See bei Sonnenuntergang - Foto: Adobe Stock

Selbstreflexion: 15 Fragen, die wir uns immer wieder stellen sollten

Hast du schon einmal meditiert? Dann kennst du vielleicht das wunderschöne Gefühl von Klarheit. Wenn das Hamsterrad aus To Dos, Gedanken und Sorgen für einen Moment stoppt. Gehe noch einen Schritt weiter und stelle dir in diesen Momenten wichtige Fragen. Denn Selbstreflexion hilft uns, bei unserer Seele anzukommen.

Vögel fliegen in einer Linie über dem Wasser - Foto: ©tomertu - stock.adobe.com

Das Geheimnis der Kreativität – 5 einfache Tipps

Ein guter Einfall kann alles zum Positiven wenden, eine neue Richtung vorgeben, manchmal sogar das Leben verändern. Schon der französische Schriftsteller Victor Hugo wusste: „Nichts ist mächtiger als eine Idee zur richtigen Zeit.“ Doch woher kommt die Kreativität – und wie werden wir noch kreativer?

Frau in der sitzenden Vorbeuge - Foto: © fizkes - stock.adobe.com

Mit Yoga Schulter und Nacken entspannen: 6 hilfreiche Übungen

Der Nacken ist verspannt. Ein schier unendliches Gewicht lastet auf den Schultern. Schon am frühen Nachmittag schmerzt der Kopf. Dieser Zustand ist leider keine Ausnahme, sondern die Regel, wie Umfragen belegen – besonders in Zeiten von Homeoffice. Besonders wichtig ist es dabei, unseren Oberkörper zu stärken, zu dehnen und zu lockern. Das klappt besonders gut mit Yoga: Schulter, Nacken und andere schmerzende Partien werden mit diesen Übungen sofort entlastet.

Dankbarkeit: Geheimzutat für ein erfülltes Leben - Foto: canva.com

Dankbarkeit: Geheimzutat für ein erfülltes Leben

In alten Mythen und Legenden werden dank magischer Zutaten und geheimer Formeln Zauberkräfte aktiviert. Ganz ähnlich funktioniert es in unserem Alltag mit dem magischen Wort "Danke": Es ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben – je häufiger wir es benutzen, desto mehr Zufriedenheit und Glück können in unserem Leben Platz finden. Bestsellerautorin Rhonda Byrne will uns zeigen, wie wir es mit Dankbarkeit schaffen können, unsere Träume zu leben. Sie veranschaulicht in ihrem Buch "The Magic", wie wir mit einfachen Übungen geradezu revolutionäre Veränderungen herbeiführen können.

Steg über dem Wasser bei Sonnenaufgang - Foto: © kentauros - stock.adobe.com

Für mehr Mut: Drei Übungen gegen die Angst

Als wir Kinder waren, gab es viele Orte, die uns Furcht eingeflößt haben: der geheimnisvolle Dachboden, die alte Besenkammer oder der dunkle Keller. Doch nach diesem kleinen Ausflug in das Reich unserer Ängste haben wir uns mutig gefühlt. Und stark. Die Furcht war bezwungen und wir ein Stück an ihr gewachsen. Auch als Erwachsene können wir mit ein bisschen Übung gegen die Angst ankommen.

4 Elemente welcher typ bist du

Feuer, Wasser, Erde, Luft - die 4 Elemente: Welcher Typ bist du?

Sie sind die 4 Elemente der westlichen Astrologie: Feuer, Wasser, Erde, Luft – und sagen viel über unsere Persönlichkeit und die Energie, die wir ausstrahlen, aus. Meistens finden wir uns in jedem der 4 Elemente wieder, doch es gibt eines, mit dem wir uns am meisten verbunden fühlen

Ruhe am Strand - Foto: Adobe Stock

Dieser Satz schenkt sofort innere Ruhe

Anstatt stolz und glücklich zu sein, was wir geleistet haben, finde wir keine innere Ruhe. Die Gedanken rasen weiter im Kopf herum und wir ärgern uns, dass wir dies oder jenes nicht besser gemacht haben. Was läuft schief bei uns? Die Antwort ist: Wir machen nicht viel falsch. Wir machen sogar sehr vieles richtig. Aber wir bewerten es anders. So schaffst du es dich selbst zu beruhigen:

Midsommer - Foto: happinez Shop

Die Mittsommer-Botschaften: Nutze die Weisheit der Vier Winde

Seit jeher sprechen Menschen der Mittsommernacht (Sommersonnenwende) um den 21. Juni magische Kräfte zu. Wenn die Sonne den nördlichsten Punkt in ihrer Umlaufbahn erreicht, wird die Zeit der Veränderung eingeläutet. Der Sommer beginnt, doch gleichzeitig werden die Tage wieder kürzer. In Überlieferungen der Naturvölker soll es uns in jener Phase des Wandels besonders leichtfallen, auf altes Wissen zuzugreifen und auch verborgene Gefühle freizugeben. Wie du das umsetzen kannst, erfährst du hier.

Mond über einem Berg  - Foto: Benjamin Voros / Unsplash

Die Abendroutine für mehr Entspannung

Sind deine Träume angefüllt mit wilden Bildern? Wachst du nachts oft auf oder fühlst du dich morgens bereits geschafft? Das ist in unserer hektischen Zeit ganz normal, weil viele im Alltag unter Druck stehen: Job, Familie, Hausarbeit, Verpflichtungen... Du kennst das bestimmt. Eine entspannte Abendroutine kann dir helfen, den Tag ruhig ausklingen zu lassen. Denn je weniger Reize wir noch zusätzlich in den Abend füllen, desto leichter kann der Geist in der Nacht loslassen. Probiere gern unsere Vorschläge aus. Aber sie sollen keinen neuen Druck aufbauen. Sieh sie als Angebote, als Inspiration und folge dann den Einfällen, die in deinem Inneren aufkommen. Wir verraten dir einfache Übungen und Tipps, um abends runterzukommen.

innerer-frieden-so-finden-wir-ihn - Foto: Adobe Stock

Innerer Frieden: So finden wir ihn

Tief in unserem Herzen spüren wir: Innerer Frieden und Ruhe sind die vielleicht wichtigsten Elemente für ein erfülltes Leben. Sie befreien uns von Stress, Druck und Ängsten. Manchmal schaffen wir uns Inseln, sind einen Moment völlig bei uns, sogar tief in uns versunken – und fühlen diese sanfte Friedfertigkeit und erfüllende Zufriedenheit. Doch viel zu häufig kommt uns der Alltag und seine Hektik dazwischen. Und wir lernen daraus: Innerer Frieden ist etwas, das viele Menschen ersehnen, das aber nicht einfach zu haben ist.

Buntes Gemälde mit Herz

Höre auf dein Herz!

Es ist eine leise Stimme, die aus unserem Inneren kommt. Manchmal fragend, auch mal mahnend, aber immer in einem liebevollen, sanften Ton. Oft ist sie nur ein Flüstern, das wir gerne überhören. Und hin und wieder schweigt sie ganz, weil wir sie so lange ignoriert haben – die Stimme unseres Herzens. Sie erzählt uns von unseren Träumen, unseren Potenzialen, der Liebe und dem Leben, das für uns bestimmt ist. Folge diesen Tipps und weisen Zitaten und höre auf dein Herz!

Achtsamkeit üben mit Kristallen und Kerzen

Tägliche Achtsamkeits-Übungen für mehr Selbstmitgefühl

Achtsamkeit ist allgegenwärtig. Inzwischen ist die positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings sogar durch Studien belegt. Du fragst dich vielleicht, warum dieses Thema so viel Anklang findet und was es mit Achtsamkeit eigentlich auf sich hat. Wir verraten dir, was man unter einem achtsamen Leben versteht und wie du mit ein bisschen Übung innere Ruhe im Hier und Jetzt findest. Mit kleinen Achtsamkeitsübungen lernst Du, wie Du täglich mehr Achtsamkeit in den Alltag bringen kannst.

Kleine Tricks für verschiedene Alltagssituationen - Foto: Ashley Batz / Unsplash

Gedankenkarussell: Wie wir es endlich stoppen

Mehr Tempo, mehr Leistung und möglichst alles gleichzeitig erledigen. Druck und Anspannung beschleunigen das Gedankenkarussell, sodass wir nur noch schwer zur Ruhe kommen. Zum Glück können wir lernen, wie wir die Anspannung und den Druck entschärfen, bevor sie zur Belastung werden. Wie das Gedankenkarussell stoppen? Da sich Stress nicht immer vermeiden lässt, sind Gegenstrategien wichtig. Mit einfachen Übungen können wir in unangenehmen Alltagssituationen unsere mentale Energie aktivieren und gelassener bleiben.

Die Augen entspannen und Sehfehlern vorbeugen - Foto: Unsplash

Einfache Übungen aus dem Augenyoga – Gegen Kopfschmerzen und trockene Augen

Kopfschmerzen, geminderte Sehfähigkeit, trockene Augen: schon durch einige Übungen aus dem Augen Yoga können wir diesen Leiden entgegenwirken oder sie mindern. Wie ein kleines tägliches Training die Augen entspannen und Sehfehlern vorbeugen kann. Mit einfachen Übungen zum Nachmachen.

Frau beim Meditieren am Wasser

Nicht einschlafen während der Meditation: Wachbleiben mit 7 einfachen Tricks

Vielen passiert es, dass sie beim Meditieren einschlafen, besonders im Liegen. Das ist nicht weiter schlimm – und vor allem auch nicht verwunderlich. Denn Meditation und Schlaf haben eine gewisse Ähnlichkeit: Beides sind Unterbrechungen der körperlichen und geistigen Aktivität. Allerdings verlassen wir, sobald wir einschlafen, den meditativen Zustand und damit das erhöhte Bewusstsein und seine Klarheit. Doch mit ein wenig Übung können wir unserem Körper beibringen, bei der Meditation wachzubleiben.

journaling

Die Kraft des Schreibens: Mit Journaling zu mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit

Durch eine regelmäßige Journaling Routine kannst du dein Leben langfristig zum Positiven verändern. Das Aufschreiben deiner Gedanken, Gefühle oder Ziele hilft dir, dich wohler in deiner Haut zu fühlen und deine aktuelle Situation besser zu verstehen

Große Buddha-Statue

Das lehrt Buddha über Glück

Wer den Buddhismus genau studiert, kann sich in unendlich viele Lehren vertiefen. Alle, die sich von ihm inspirieren lassen wollen, finden hier fünf wichtige Zitate Buddhas über Glück.

inneres-kind - Foto: canva.com

So kannst du dein inneres Kind heilen

Nur wer sein inneres Kind und die dazugehörigen Trigger kennt, kann es langsam und Stück für Stück heilen. Doch es ist nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Ein Ritual mit neun Fragen an dein inneres Kind helfen dir dabei.

Mandala Yvonne Lamberty  - Foto: Yvonne Lamberty

"Kreativität ist unsere Zauberkraft" – Interview mit Künstlerin Yvonne Lamberty

Wie können wir Kreativität leben? Und hat wirklich jeder von uns das Potenzial dafür? Die Künstlerin Yvonne Lamberty kennt die Antworten. Seit ihrer Kindheit malt sie Mandalas aus einer tiefen Intuition und Meditation heraus. Heute kann sie von ihrer Kunst leben und besitzt ein Atelier in der Nähe von Hamburg.

Traumfänger im Wind

Träume leben durch Visualisierung

„Wenn du es dir erträumen kannst, kannst du es auch erreichen.“ Damit ist die Annahme gemeint, dass allein durch unsere Vorstellung Wünsche Wirklichkeit werden können. Natürlich klingt das erst einmal nach Hollywood. Aber faszinieren nicht gerade die wundersamen Disney-Geschichten so sehr, weil dahinter auch ein Funken Wahrheit steckt?

7 tipps für ein starkes ich - Foto: Adobe Stock

7 Tipps für ein starkes Ich

Der erste Schritt sein Selbstwertgefühl zu stärken – und damit auch ein starkes Ich zu erschaffen – beginnt mit einem Ja zu uns. Wir sind es, die entscheiden, wie glücklich wir sein wollen. Wie selbstbewusst wir sind, wie viel Achtsamkeit wir unseren Bedürfnissen schenken. Weil ein starkes Ich natürlich nicht von heute auf morgen entsteht, kommen hier die wichtigsten Tipps, durch die wir Stück für Stück wachsen, stärker werden – und damit immer mehr in unsere eigene Macht kommen.

Frau im weißen Kleid steht am Wasser - Foto: plainpicture

Wut rauslassen: Warum du sie nicht unterdrücken solltest

Unfaires Verhalten, der Verlust eines geliebten Menschen, Umweltverschmutzung – Es gibt viele Dinge, die uns wütend machen und das zu Recht. Doch wir müssen auch lernen, mit dieser starken Emotion richtig umzugehen. Wieso du deine Wut rauslassen solltest und wie dir das gelingt, erfährst du hier!

Frau in Yoga-Pose vor einem Zelt in der Wüste - Foto: Jan Rickers (Foto) / Andrea Kadler (Styling)

Yoga-Musik: Wie beeinflusst sie unsere Praxis?

Die einen fühlen sich beim Yoga von Musik irritiert. Für die anderen ist sie eine Quelle der Inspiration. Auch traditionelle Yogalehrer sind sich nicht einig: Lenken die Klänge vom Inneren ab oder helfen sie uns, in diese Welt einzutauchen? Welche Musik für Yoga geeignet ist und welche tollen Musiker*innen du kennen solltest, verraten wir dir hier.