Achtsamkeit: Entspannung für Körper und Geist!

Der Kunst der Achtsamkeit kommt in unserer von Stress und Multitasking geprägten Zeit eine immer größere Bedeutung zu. Jetzt wird die medizinische Wirkung von Achtsamkeit umfassend erforscht – mit revolutionären Erkenntnissen.

Achtsamkeit: Entspannung für Körper und Geist!
Ein Einstieg in die Achtsamkeits­therapie ist auch ohne direkte Anleitung sinnvoll. Foto: canva.com

Was versteht man unter Achtsamkeit

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des aktuellen Moment. Es bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein, aber ohne jede Wertung. Wir nehmen nur wahr mit allem, was dazu gehört: Körper und Geist, Gefühle und Sinneseindrücke. Alles, was um uns herum geschieht und wahrgenommen werden kann.

Das klingt leichter, als es ist: Die meisten Menschen hängen in Gedanken entweder an der Vergangenheit oder beschäftigen sich mit künftigen Sorgen. Achtsam sein bedeutet stattdessen, sich nur auf das zu konzentrieren, was ist – nicht auf die Gedanken.

Wie helfen Achtsamkeitsübungen?

Die Wirkung von Achtsamkeitsübungen haben klinische Studien wissen­schaftlich untermauert. So gelingt es mit den richtigen Methoden zum Beispiel nachweislich, die Cortisolwerte im Blut der Betroffenen nachhaltig zu senken. Außerdem ergibt eine Analyse der Studien, dass Achtsamkeitsübungen die psychische Gesundheit stärken, gestresste Teilnehmer entspannt und Angstpatienten beruhigt. Solche Methoden verbessern außerdem die Lebensqualität bei vielen Patienten mit körperlichen Beschwerden.

Welche Achtsamkeitsübungen gibt es?

Man muss nicht zwingend ein teures Seminar besuchen, um von Achtsamkeitsübungen profitieren zu können. Ein Einstieg in die Achtsamkeits­therapie ist auch ohne direkte Anleitung sinnvoll. Wir empfehlen dazu eine einfache Übung: Wir zählen bei jedem Einatmen und Ausatmen von 1 bis 10 und beginnendann wieder von vorn. Wir beobachten dabei störende Gedanken wie Seifenblasen und bringen sie zum Platzen. Mit dieser Art zu atmen können wir unseren Geist beruhigen, was eine wichtige Voraus­setzung für Achtsamkeit ist.  

Außerdem gibt es die Methode der Achtsamkeitsmeditation. Das Wesentliche bei der Achtsamkeitsmeditation besteht in der Übung, einfach gar nichts zu tun und sich dabei nicht ablenken zu lassen. Das bedarf anfangs großer Konzentration und ist nicht einfach. Aber Studien zeigen, dass durch die Übung Stress reduziert wird und die Aufmerksamkeit ansteigt.

Für die Meditation setzen wir uns mit geradem Rücken auf einen Stuhl und richten unsere Aufmerksamkeit auf unsere Atmung. Dabei verändern wir den Rhythmus nicht, sondern konzen- trieren uns einfach nur darauf, wie die Luft in die Lunge hineinströmt und wieder aus ihr herausströmt. Wenn wir merken, dass sich unsere Konzentration vom Atem löst, registrieren wir, was in unserem Geist vorgeht, und belassen es dabei. Erneut bringen wir die Atmung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Wir atmen weiter und werden noch öfter merken, dass unsere Gedanken wandern. Das nehmen wir wahr, ohne es zu beurteilen. Stattdessen lenken wir immer wieder unsere Aufmerksamkeit zurück auf die Atmung. Wir beginnen damit, diese Übung einmal täglich zehn Minuten lang auszuführen. Je häufiger wir meditieren, desto einfacher wird es für uns werden, unsere Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wohin wir wollen.

Kleine Helfer für mehr Achtsamkeit

Welche Tipps gibt es gegen Ablenkung?

  • Eine Uhr tragen: Wenn wir eine Uhr tragen, müssen wir nicht ständig unser Handy aus der Tasche ziehen, um nach der zeit zu sehen, und werden so nicht unnötig abgelenkt.

  • Kein Handy am Bett: Wir sollten erst wirklich aufgewacht und aufgestanden sein, bevor wir irgendein gerät in die Hand nehmen und nach neuen Nachrichten sehen.

  • In die Natur gehen: Bei einem Spaziergang unsere Umgebung beobachten und dabei dem Drang widerstehen, die Bilder, die wir sehen, zu fotografieren und mit einer Foto-App zu verschicken.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.