Achtsamkeit: Entspannung für Körper und Geist!

Der Kunst der Achtsamkeit kommt in unserer von Stress und Multitasking geprägten Zeit eine immer größere Bedeutung zu. Jetzt wird die medizinische Wirkung von Achtsamkeit umfassend erforscht – mit revolutionären Erkenntnissen.

Achtsamkeit: Entspannung für Körper und Geist!
Ein Einstieg in die Achtsamkeits­therapie ist auch ohne direkte Anleitung sinnvoll. Foto: canva.com

Was versteht man unter Achtsamkeit

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des aktuellen Moment. Es bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein, aber ohne jede Wertung. Wir nehmen nur wahr mit allem, was dazu gehört: Körper und Geist, Gefühle und Sinneseindrücke. Alles, was um uns herum geschieht und wahrgenommen werden kann.

Das klingt leichter, als es ist: Die meisten Menschen hängen in Gedanken entweder an der Vergangenheit oder beschäftigen sich mit künftigen Sorgen. Achtsam sein bedeutet stattdessen, sich nur auf das zu konzentrieren, was ist – nicht auf die Gedanken.

Wie helfen Achtsamkeitsübungen?

Die Wirkung von Achtsamkeitsübungen haben klinische Studien wissen­schaftlich untermauert. So gelingt es mit den richtigen Methoden zum Beispiel nachweislich, die Cortisolwerte im Blut der Betroffenen nachhaltig zu senken. Außerdem ergibt eine Analyse der Studien, dass Achtsamkeitsübungen die psychische Gesundheit stärken, gestresste Teilnehmer entspannt und Angstpatienten beruhigt. Solche Methoden verbessern außerdem die Lebensqualität bei vielen Patienten mit körperlichen Beschwerden.

Welche Achtsamkeitsübungen gibt es?

Man muss nicht zwingend ein teures Seminar besuchen, um von Achtsamkeitsübungen profitieren zu können. Ein Einstieg in die Achtsamkeits­therapie ist auch ohne direkte Anleitung sinnvoll. Wir empfehlen dazu eine einfache Übung: Wir zählen bei jedem Einatmen und Ausatmen von 1 bis 10 und beginnendann wieder von vorn. Wir beobachten dabei störende Gedanken wie Seifenblasen und bringen sie zum Platzen. Mit dieser Art zu atmen können wir unseren Geist beruhigen, was eine wichtige Voraus­setzung für Achtsamkeit ist.  

Außerdem gibt es die Methode der Achtsamkeitsmeditation. Das Wesentliche bei der Achtsamkeitsmeditation besteht in der Übung, einfach gar nichts zu tun und sich dabei nicht ablenken zu lassen. Das bedarf anfangs großer Konzentration und ist nicht einfach. Aber Studien zeigen, dass durch die Übung Stress reduziert wird und die Aufmerksamkeit ansteigt.

Für die Meditation setzen wir uns mit geradem Rücken auf einen Stuhl und richten unsere Aufmerksamkeit auf unsere Atmung. Dabei verändern wir den Rhythmus nicht, sondern konzen- trieren uns einfach nur darauf, wie die Luft in die Lunge hineinströmt und wieder aus ihr herausströmt. Wenn wir merken, dass sich unsere Konzentration vom Atem löst, registrieren wir, was in unserem Geist vorgeht, und belassen es dabei. Erneut bringen wir die Atmung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Wir atmen weiter und werden noch öfter merken, dass unsere Gedanken wandern. Das nehmen wir wahr, ohne es zu beurteilen. Stattdessen lenken wir immer wieder unsere Aufmerksamkeit zurück auf die Atmung. Wir beginnen damit, diese Übung einmal täglich zehn Minuten lang auszuführen. Je häufiger wir meditieren, desto einfacher wird es für uns werden, unsere Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wohin wir wollen.

Kleine Helfer für mehr Achtsamkeit

Welche Tipps gibt es gegen Ablenkung?

  • Eine Uhr tragen: Wenn wir eine Uhr tragen, müssen wir nicht ständig unser Handy aus der Tasche ziehen, um nach der zeit zu sehen, und werden so nicht unnötig abgelenkt.

  • Kein Handy am Bett: Wir sollten erst wirklich aufgewacht und aufgestanden sein, bevor wir irgendein gerät in die Hand nehmen und nach neuen Nachrichten sehen.

  • In die Natur gehen: Bei einem Spaziergang unsere Umgebung beobachten und dabei dem Drang widerstehen, die Bilder, die wir sehen, zu fotografieren und mit einer Foto-App zu verschicken.

Das könnte dich auch interessieren:

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!