Niksen – Balance durch Nichtstun

Einfach mal vor dem Fenster sitzen, einen Tee trinken und rausstarren. Ohne Grund, nur, weil es gerade schön ist. Oder auf dem Sofa eine Stunde in die Leere gucken. Wir könnten auch Zeitschriften durchblättern und doch nichts lesen. Wer mehr Entspannung und Ausgeglichenheit im Alltag sucht, darf beruhigt niksen – das ist die Kunst, ohne Zweck etwas zu tun. Warum du es unbedingt versuchen solltest:

Frau mit Hut liegt in Liege aus Bambus
Niksen ist das niederländische Wort für das entspannte Nichtstun. Foto: Adobe Stock

Nichts tun, ist gar nicht so leicht

Niksen klingt herrlich, oder? Andererseits – wann machen wir das? Schließlich warten genug Aufgaben: Wir könnten noch die Wäsche bügeln, die Verwandten anrufen, zum Sport gehen, die Zeitung durchlesen oder etwas meditieren, um Weisheit zu erlangen! Die Vernunft siegt oft über den Wunsch nach mehr Balance. Brauchen wir mal eine Pause, schauen viele von uns gern Fernsehen oder lesen auf dem Smartphone. Dabei nehmen wir allerdings wieder Inhalte auf, die unser Gehirn verarbeiten muss. Denn wir denken, dass wir etwas Sinnvolles machen, unsere Zeit nutzen müssen und niemals "faul" sein dürfen. Und genau dann überfordern wir Körper und Geist schnell mal, fühlen uns schlapp und ausgelaugt und können die Dinge, die wir tun, nicht mehr genießen. Die Niederländer haben deshalb vor einigen Jahren einen neuen Trend ausgerufen, der das Image des süßen Nichtstuns verbessern soll: Niksen.

Mal ohne Erwartungen sein und niksen

Anders als die dänische Gemütlichkeit „Hygge“ oder die schwedische Balance „Lagom“ geht es beim Niksen tatsächlich um Nichts. Also um entspannte Auszeiten vom Alltag, in denen ...

  • wir nicht schlafen, aber trotzdem nicht produktiv sind.

  • es keine Erwartungen an die Tätigkeit gibt.

  • keine höheren Ziele und keine Erleuchtungen angestrebt werden.

Der Zweck ist allein, sich zu erholen und Stress abzubauen. Niksen hat also viel Ähnlichkeit mit Achtsamkeit, bei der es wichtig ist, im Moment zu bleiben. Aber selbst das ist beim Niksen egal. Die Herausforderung beim Niksen ist also nichts zu tun und sich diese Auszeit aus vollem Herzen zu gönnen. Die Niederländerin Carolien Hamming arbeitet als Coachin in einem Zentrum, in der Patienten bei Stress und Burnout behandelt werden. In einem Interview sagte sie über Niksen: „Nichtstun wurde lange als schlechte Angewohnheit gesehen, sogar als Sünde. Aber in den vergangenen zehn Jahren wurden die Menschen immer gestresster und das Nichtstun war plötzlich positiv besetzt. Die Idee beim Niksen ist also, ohne Zweck etwas zu tun und damit gesund zu bleiben.“

„Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.“
Marcus Tullius Cicero, Philosoph

Große Denker und das magische Nichtstun

Eine Einstellung übrigens, die schon jeder große Künstler kannte. Alle Dichter und Denker haben regelmäßig Pausen eingelegt, in der sie unproduktiv ihren Geist dem Wind ausgesetzt haben. Und das ist perfekt so. Niemand kann Jahr für Jahr Vollgas geben. Es ist ganz natürlich, dass das Leben von uns langsame und schnellere Phasen fordert. Nur so kann sich unser Energie- und Kreativitätspool wieder füllen. „Statt zu sagen: Sitze nicht einfach nur da – tu irgendetwas, sollten wir das Gegenteil fordern: Tu nicht einfach irgendetwas – sitz nur da.“ Das betont der buddhistische Mönch und Autor Thich Nhat Hanh und bringt das Geheimnis der Balance wunderbar auf den Punkt. Übrigens hat das Niksen noch einen ganz weiteren entscheidenden Vorteil: Wenn wir es schaffen, Dinge ohne Zweck zu tun, sind wir vielleicht auch liebevoller zu uns selbst, wenn wir einmal ein Ziel nicht erreichen. Einfach mal nichts tun – Einen Versuch ist es wert.

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.