• Meditation
Frau in Meditationspose mit Kerzen im Hintergrund - Foto: Canva.com

Wurzelchakra: Bedeutung und Öffnung

Das Erste der sieben Hauptchakren, auch als Muladhara bekannt, liegt am Damm, zwischen Genitalien, Anus und Steißbein. Wie das Wurzelchakra auf Körper und Geist wirkt, was es blockiert, wie du es heilst und öffnest, erklären wir hier.

Frau meditiert liegend neben Klangschale - Foto: Canva.com

Sakralchakra: Bedeutung und Öffnung

Das Zweite der sieben Hauptchakren, Svadhisthana, sitzt auf Höhe der Hüftknochen und lässt uns die Lust am Leben spüren. Welche Kraft im Sakralchakra steckt und wie du es heilen und öffnen kannst, erfährst du hier.

Herzchakra: Bedeutung und Öffnung  - Foto: canva.com

Herzchakra: Bedeutung und Öffnung

Anahata, das Vierte der sieben Chakren, sitzt auf Höhe des Herzens und steht für Liebe und Heilung. Welche wichtige Bedeutung hinter dem starken, grünen Herzchakra steckt, wodurch es gestört werden kann und wie du es heilst und öffnest, erklären wir hier.

Kronenchakra: Bedeutung und Öffnung  - Foto: canva.com

Kronenchakra: Bedeutung und Öffnung

Das siebte Chakra sitzt am oder über dem Scheitelpunkt und verbindet uns mit dem göttlichen Licht. Für das Leben und deine spirituelle Praxis hat das Kronenchakra eine wichtige Bedeutung, die wir hier erklären. Außerdem erfährst du, wie du Blockaden des Scheitelchakras lösen und es öffnen kannst.

Karneol: Wirkung und Bedeutung  - Foto: happinez Shop

Karneol: Wirkung und Bedeutung

Du möchtest mehr Positivität und Freude in dein Leben bringen? Dann ist der Karneol der richtige Heilstein dafür. Was den leuchtend rot-orangen Edelstein ausmacht und wie der Karneol seine Wirkung entfaltet, erklären wir dir hier.

Heilende Energiearbeit: Wie benutzt man eigentlich einen Chakrastab? - Foto: canva.com

Heilende Energiearbeit: Wie benutzt man eigentlich einen Chakrastab?

Wer sich mit den sieben Chakren auskennt, weiß, dass es für jedes auch besondere Heilsteine gibt. Diese wiederum können einzeln oder gesammelt mit Hilfe eines Chakrastabs genutzt werden, um deine spirituelle Praxis positiv zu beeinflussen. Hier erfährst du, wie er Verwendung findet und wie du seine Heilkraft entfaltest.

Spirituelle Sprüche: Die schönsten hinduistischen Weisheiten - Foto: canva.com

Spirituelle Sprüche: Die schönsten hinduistischen Weisheiten

Im zweiten Jahrtausend vor Christus entstand der Hinduismus. Seitdem überlieferten Weise, Gelehrte, Priester und Gläubige die zentralen Glaubenssätze und Inhalte der Religion. Bis heute haben sie ihre Gültigkeit und den höchsten Stellenwert. Lass auch du dich von den hinduistischen Weisheiten leiten, um ein erfüllteres, glücklicheres Leben zu führen.

Nach Buddha: Meditation als Weg zur Weisheit und Erlösung - Foto: canva.com

Nach Buddha: Meditation als Weg zur Weisheit und Erlösung

Der Schlüssel für ein glückliches Leben ist laut Buddha Meditation. Seit tausenden Jahren gilt sie daher als fester Bestandteil der buddhistischen Kultur. Hier erfährst du, welche Geschichte die Meditationspraxis im Buddhismus hat und welche Kraft in ihr steckt.

Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder - Foto: canva.com

Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder

Viele kennen das bunte Mandala zum Ausmalen aus ihrer Kindheit. Über seine Herkunft und seinen Ursprung haben sich dabei sicherlich die wenigsten Gedanken gemacht. Und tatsächlich hat jedes Mandala eine Bedeutung, die über eine kreative Auszeit hinausgeht. Was wirklich hinter den geometrischen Zeichnungen steckt, erfährst du hier.

Frau in Wiese vor Vollmond - Foto: canva.com

Der emotionale Vollmond im Krebs: Dein Mond-Guide für den 7. Januar 2023

Wir feiern den ersten Vollmond des neuen Jahres und er kommt mit einer großen Erkenntnis. Was das Universum sonst noch bereithält? Erfahre es in deinem neuen Guide zum Vollmond im Krebs!

Meditation zum Einschlafen: Die besten Methoden - Foto: canva.com

Meditation zum Einschlafen: Die besten Methoden

Viele Erwachsene haben Probleme beim Einschlafen. Meditation am Abend kann gezielt dabei helfen, besser einzuschlafen und genug Energie für den nächsten Tag sammeln zu können.

Welches sind die bekanntesten Yogastile? - Foto: canva.com

Test: Welcher Yogastil passt zu mir?

Entspannen, den eigenen Körper und Geist spüren, dabei ganz im Ich sein: Yoga bietet uns einen ganzheitlichen Ansatz für mehr Wohlgefühl auf körperlicher und geistiger Ebene. Es gibt jedoch so viele Yogastile, dass es manchmal schwer fällt, den Überblick zu behalten. Vor allem als Anfänger steht man vor der Frage: Welcher Yogastil passt überhaupt zu mir? Susann Schlemmer ist Yogalehrerin in Berlin und hat für dich einen Test zusammengestellt, der dir hilft, den Yogastil zu finden, der auch wirklich zu dir passt.

Autogenes Training: Wie es geht und wobei es hilft - Foto: canva.com

Autogenes Training: Wie es geht und wobei es hilft

Stress, Hektik und ständige Anspannung kennzeichnen heutzutage leider allzu oft den Alltag in der modernen Welt. Meist gehen diese Dinge mit Unsicherheit und Leistungsdruck einher. Das Autogene Training ist in solchen Fällen eine gute Möglichkeit, mit den täglichen Belastungen besser fertig zu werden. Hier erfährst du, was Autogenes Training überhaupt ist und wie du es zu Hause ganz einfach selbst erlernen kannst, um dich und deinen Körper wieder in Einklang zu bringen.

Frau steht vor rotem Himmel und Mondsichel - Foto: Pexels

Das Gesetz der Anziehung: So kannst du es für dich nutzen

Wie Magnete Metalle anziehen oder der Mond das Wasser, lässt sich das Gesetz der Anziehung auch auf uns Menschen übertragen. Wir verraten dir hier, was genau hinter dieser magischen Kraft steckt, wie sie funktioniert und wie du sie selbst für dein Leben anwenden kannst.

Blonde Frau mit Zopf und Blumenstrauß

Im Hier und Jetzt leben – geht das überhaupt?

Im Hier und Jetzt leben, den Moment genießen, weder in der Vergangenheit wühlen, noch die Zukunft herbeisehnen – ist das eine realistische Vorstellung oder nur ein schöner Kalenderspruch, den sowieso niemand umsetzen kann? Leider ist es so: Wir alle können (höchstwahrscheinlich) nicht dauerhaft im Hier und Jetzt leben. Für den Alltag brauchen wir ein gewisses Maß an Vorsorge, Verbindlichkeit und Planung. Doch was ist es dann, dieses Hier und Jetzt und wie kann es uns trotzdem helfen?

Großer Gong - Foto: ©Mirko - stock.adobe.com

Hören im Alltag als sinnliches Erlebnis: 3 Übungen

Wenn wir alle Sinne betrachten – Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und Sehen – ist das Sehen in unserer Gesellschaft am dominantesten. Die anderen Sinneswahrnehmungen bemerken wir auch, aber wir zelebrieren sie weniger. Deshalb zeigen wir dir, wie du das Hören einmal feiern könnt. Wie sich Alltagsgeräusche auf einmal neu zusammensetzen und uns beruhigen können. Mit drei kleinen Wahrnehmungsübungen verraten wir dir, wie das geht. Ohren auf.

so einfach geht die fingermeditation - Foto: Adobe Stock

So einfach geht die Fingermeditation

In hektischen Zeiten kann uns eine Fingermeditation helfen, unsere innere Stimme wieder besser zu vernehmen, den Verstand auszuschalten und unserer Intuition zu folgen. Die Fingermeditation schenkt uns Besinnung und Gelassenheit. Schenken wir unseren Händen etwas Aufmerksamkeit: Sie sind unsere Verbindung zur Welt und gleichzeitig zu uns selbst, wenn wir die Hände beispielsweise aufs Herz legen.

Meditationsecke

So richtest du dir eine Meditationsecke ein

 Eine Meditationsecke kann eine Oase für inneren Frieden werden. Mit diesen Tipps und Tricks richtetst du dir deine persönliche Meditationsecke ein und findest sofort Entspannung.

Unterwegs Ruhe finden

Gehmeditation: Ihre positive Aspekte auf deinen Geist

Der Alltag hält an, die Gedanken fliegen davon und die Zeit löst sich auf. Innerlich breitet sich ein Frieden aus, der alles andere unwichtig werden lässt. Kennt ihr auch dieses Gefühl, wenn ihr meditiert? Das ist das Wunder dieser einfachen Entspannungsmethode. Gehmeditation sorgt für Ruhe – egal, wo wir gerade sind.

Meditation – 10 Tipps, wie du zur Ruhe kommst - Foto: Adobe Stock

Meditation – 10 Tipps, wie du zur Ruhe kommst

Bei der Meditation gibt es kein „Falsch“ oder „Richtig“, sondern nur ein „ausprobieren“. Wir zeigen dir Tipps, wie du diese tiefe Erfahrung in dein Leben holen kannst.

Frau tanzt auf einer Wiese - Foto: Getty Images

7 Übungen zur Selbsterkenntnis als Schlüssel zum Glück

Wir selbst sind die Türöffner, diejenigen, die etwas verändern und damit Glück für uns zugänglich machen können. Um das zu erreichen, ist eine gehörige Portion Selbsterkenntnis nötig. Wie du sie erlangst und damit dein Selbstbewusstsein stärkst, erfährst du hier.

Kundalini Yoga - Foto: Adobe Stock

Kundalini Yoga: Ursprung und Bedeutung

Beim Kundalini Yoga geht es um das Erwecken deines körperlichen und spirituellen Bewusstseins. Erfahre hier alles über die Ursprünge, Wirkung und ob Kundalini Yoga auch zu dir passt.

Achtsamkeitsmeditation

Gelassenheit durch Achtsamkeitsmeditation

Wie wir durch Achtsamkeitsmeditation Stress reduzieren und zu mehr Gelassenheit und Entspannung finden können.

Meditation lernen - Foto: Dmitry Osipenko / Unsplash

Meditation lernen: Tipps und Übungen für Anfänger

Egal, ob du nach einem Ausgleich zum stressigen Alltag suchst, entspannter und zufriedener werden oder deine spirituelle Praxis vertiefen möchtest: Regelmäßiges Meditieren hat viele Vorteile und ist in jeder Form eine Bereicherung für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Erfahre hier, welche Meditationsarten es gibt und wie du dir bereits mit kleinen Meditationen jeden Tag etwas Gutes tun kannst.

Malas - Foto: Alexey Demidov / Unsplash

Mala – Bedeutung und Anwendung der Malakette

Wenn es dir beim Meditieren schwerfällt, deine Gedanken zur Ruhe zu bringen, können dich Malas unterstützen. Die 108-perligen Ketten werden in Indien seit Jahrtausenden für Gebete und Meditationen eingesetzt und erfreuen sich auch im Westen immer größerer Beliebtheit. Erfahre hier alles zu der Bedeutung und Anwendung einer Mala.

Frau mit gefalteten Händen vor dem Gesicht

10 Tipps für Entspannung auf die Schnelle

Es gibt Tage oder auch Momente, da kommen wir einfach nicht zur Ruhe. Aber wir haben die Chance, diese Nervosität zu verändern – selbst, wenn wir das in dem Augenblick nicht glauben können. Wir geben dir Tipps für mehr Entspannung, die du sofort, am Abend oder nächsten Morgen umsetzen kannst, damit es dir schnell besser geht.

Frau streckt arme aus auf Wiese - Foto: pexels-lucas-pezeta

Nie wieder energielos: 9 Tipps für mehr Energie im Leben

Manchmal ist die Kraft einfach weg. Wie weggeblasen – egal, ob es draußen regnet oder die Sonne scheint. Es ist, als hätte jemand den Schalter umgelegt. Keine Angst, sich energielos zu fühlen, kann jedem passieren, aber genauso schnell behoben werden. Damit wir im Alltag wieder mehr Energie bekommen, haben wir ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

Steg über einem See bei Sonnenuntergang - Foto: Adobe Stock

Selbstreflexion: 15 Fragen, die wir uns immer wieder stellen sollten

Hast du schon einmal meditiert? Dann kennst du vielleicht das wunderschöne Gefühl von Klarheit. Wenn das Hamsterrad aus To Dos, Gedanken und Sorgen für einen Moment stoppt. Gehe noch einen Schritt weiter und stelle dir in diesen Momenten wichtige Fragen. Denn Selbstreflexion hilft uns, bei unserer Seele anzukommen.

Frau in der sitzenden Vorbeuge - Foto: © fizkes - stock.adobe.com

Mit Yoga Schulter und Nacken entspannen: 6 hilfreiche Übungen

Der Nacken ist verspannt. Ein schier unendliches Gewicht lastet auf den Schultern. Schon am frühen Nachmittag schmerzt der Kopf. Dieser Zustand ist leider keine Ausnahme, sondern die Regel, wie Umfragen belegen – besonders in Zeiten von Homeoffice. Besonders wichtig ist es dabei, unseren Oberkörper zu stärken, zu dehnen und zu lockern. Das klappt besonders gut mit Yoga: Schulter, Nacken und andere schmerzende Partien werden mit diesen Übungen sofort entlastet.

Atemtechniken: 5 Übungen für deine Selbstheilung! - Foto: Darius Bashar / Unsplash

Atemtechniken: 5 Übungen für deine Selbstheilung!

Viele von uns haben sie verlernt, die Kunst des richtigen Atems. Dabei ist sie von entscheidender Bedeutung für unser Wohlergehen. Kann uns sogar heilen. Wir stellen die wichtigsten Atemtechniken vor.