Die Fingermeditation schenkt uns Besinnung

So einfach geht die Fingermeditation

In hektischen Zeiten kann uns eine Fingermeditation helfen, unsere innere Stimme wieder besser zu vernehmen, den Verstand auszuschalten und unserer Intuition zu folgen. Die Fingermeditation schenkt uns Besinnung und Gelassenheit. Schenken wir unseren Händen etwas Aufmerksamkeit: Sie sind unsere Verbindung zur Welt und gleichzeitig zu uns selbst, wenn wir die Hände beispielsweise aufs Herz legen.

so einfach geht die fingermeditation
Die Fingermeditation ist eine einfache Übung, um unseren Blick wieder auf unsere innersten Wünsche und Bedürfnisse zu richten. Foto: Adobe Stock

Erste Schritte der Fingermeditation

Wir suchen uns einen möglichst ruhigen Platz. Und malen den Umriss unserer Hand auf ein Blatt Papier. Dann breiten wir ein Deck Karten – beispielsweise Affirmations-, Engel-, oder Orakelkarten vor uns aus. Nun zentrieren wir uns kurz in unserem Herzen. Dafür legen wir die linke Hand aufs Herz und die rechte Hand über die Linke schließen Sie die Augen. Wir atmen einige Male tief ein und aus und verbinden uns mit unserer Intuition. Anschließend öffnen wir die Augen und konzentrieren uns auf den aufgemalten Umriss unserer Hand. Jeder Finger bringt sein eigenes Thema mit. Wir betrachten den Daumen und fühlen uns in sein Thema hinein, dann ziehen wir eine Karte. Sie wird uns das Thema näher erklären, einen Weg aufzeigen oder uns beim Wachstum unterstützen – Finger für Finger. Wer möchte, schreibt den Namen der Karte oder die dazugehörigen Infos zu dem jeweiligen Finger auf das Blatt Papier. So können wir die Ergebnisse unserer Fingermeditation immer wieder betrachten.

1. Der Daumen

Zu welchen Situationen im Leben heben wir innerlich? Dieser Finger lädt uns dazu ein, den Blick auf das Positive zu richten. Wie oft gelingt uns das?

2. Der Zeigefinger

Der Zeigefinger gibt die Richtung vor. Er zeigt beispielsweise auf einen Punkt am Horizont und führt uns in die Zukunft. Wo wollen wir hin? Welches Ziel haben wir?

3. Der Mittelfinger

Der Mittelfinger steht für die Grenzen, die wir setzen. Er würde sagen: Stopp, ich will das nicht mehr. Bei welchem Thema brauchen wir seine Energie? Wann gehen wir über unser Limit hinaus? Oder sind wir vielleicht sehr gut im Grenzen ziehen und dürfen die Zügel etwas loslassen?

4. Der Ringfinger

Der Ringfinger symbolisiert Treue – auch uns selbst gegenüber. Wir fragen uns: Womit möchte ich mich verbinden? Was brauchen ich jetzt?

5. Der kleine Finger

Der kleinste Finger erinnert an das innere Kind, das in jedem von uns wohnt. Seine Bedürfnisse werden häufig vom Verstand und der Vorstellung davon, wie die Dinge sein sollten überschattet. Deswegen fühlen wir in uns hinein: Was wünscht sich dieses Kind? Was braucht es? Vielleicht kommt uns die Antwort intuitiv – oder wir ziehen eine Karte.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.