Die Fingermeditation schenkt uns Besinnung

So einfach geht die Fingermeditation

In hektischen Zeiten kann uns eine Fingermeditation helfen, unsere innere Stimme wieder besser zu vernehmen, den Verstand auszuschalten und unserer Intuition zu folgen. Die Fingermeditation schenkt uns Besinnung und Gelassenheit. Schenken wir unseren Händen etwas Aufmerksamkeit: Sie sind unsere Verbindung zur Welt und gleichzeitig zu uns selbst, wenn wir die Hände beispielsweise aufs Herz legen.

so einfach geht die fingermeditation
Die Fingermeditation ist eine einfache Übung, um unseren Blick wieder auf unsere innersten Wünsche und Bedürfnisse zu richten. Foto: Adobe Stock

Erste Schritte der Fingermeditation

Wir suchen uns einen möglichst ruhigen Platz. Und malen den Umriss unserer Hand auf ein Blatt Papier. Dann breiten wir ein Deck Karten – beispielsweise Affirmations-, Engel-, oder Orakelkarten vor uns aus. Nun zentrieren wir uns kurz in unserem Herzen. Dafür legen wir die linke Hand aufs Herz und die rechte Hand über die Linke schließen Sie die Augen. Wir atmen einige Male tief ein und aus und verbinden uns mit unserer Intuition. Anschließend öffnen wir die Augen und konzentrieren uns auf den aufgemalten Umriss unserer Hand. Jeder Finger bringt sein eigenes Thema mit. Wir betrachten den Daumen und fühlen uns in sein Thema hinein, dann ziehen wir eine Karte. Sie wird uns das Thema näher erklären, einen Weg aufzeigen oder uns beim Wachstum unterstützen – Finger für Finger. Wer möchte, schreibt den Namen der Karte oder die dazugehörigen Infos zu dem jeweiligen Finger auf das Blatt Papier. So können wir die Ergebnisse unserer Fingermeditation immer wieder betrachten.

1. Der Daumen

Zu welchen Situationen im Leben heben wir innerlich? Dieser Finger lädt uns dazu ein, den Blick auf das Positive zu richten. Wie oft gelingt uns das?

2. Der Zeigefinger

Der Zeigefinger gibt die Richtung vor. Er zeigt beispielsweise auf einen Punkt am Horizont und führt uns in die Zukunft. Wo wollen wir hin? Welches Ziel haben wir?

3. Der Mittelfinger

Der Mittelfinger steht für die Grenzen, die wir setzen. Er würde sagen: Stopp, ich will das nicht mehr. Bei welchem Thema brauchen wir seine Energie? Wann gehen wir über unser Limit hinaus? Oder sind wir vielleicht sehr gut im Grenzen ziehen und dürfen die Zügel etwas loslassen?

4. Der Ringfinger

Der Ringfinger symbolisiert Treue – auch uns selbst gegenüber. Wir fragen uns: Womit möchte ich mich verbinden? Was brauchen ich jetzt?

5. Der kleine Finger

Der kleinste Finger erinnert an das innere Kind, das in jedem von uns wohnt. Seine Bedürfnisse werden häufig vom Verstand und der Vorstellung davon, wie die Dinge sein sollten überschattet. Deswegen fühlen wir in uns hinein: Was wünscht sich dieses Kind? Was braucht es? Vielleicht kommt uns die Antwort intuitiv – oder wir ziehen eine Karte.

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt