Wurzelchakra: Bedeutung und Öffnung

Das Erste der sieben Hauptchakren, auch als Muladhara bekannt, liegt am Damm, zwischen Genitalien, Anus und Steißbein. Aus ihm ziehen wir unsere Lebenskraft. Wie das Wurzelchakra auf Körper und Geist wirkt, was es blockiert, wie du es heilst und öffnest, erklären wir hier.

Frau in Meditationspose mit Kerzen im Hintergrund
Mit Wurzelchakra-Meditation Muladhara stärken. Foto: Canva.com

Was ist das Wurzelchakra?

Am unteren Ende der sieben Chakren befindet sich das Wurzelchakra am Damm im Bereich des Steißbeins, des Anus und der Genitalien. Im Sanskrit heißt es "Muladhara", was aus zwei Wörtern zusammengesetzt "Wurzel" und "Basis" bedeutet. Es ist mit Themen wie Körperlichkeit, Lebenskraft, Vertrauen und Erdung verbunden. Diese werden auch durch das Symbol für das Muladhara-Chakra verdeutlicht, wobei der vierblättrige Lotus für die vier Teile des Bewusstseins (Bewusstsein, Ego, Geist, Intellekt), das Quadrat für die Lebensenergie und das umgekehrte Dreieick für die Erde stehen. Passend dazu strahlt das Wurzelchakra in einem kräftigen Rot, das an Blut erinnert.

Die Verbindungen des Wurzelchakras

In dieser Liste steht, welche Farbe, welches Sternzeichen, Element oder Organ zum Wurzelchakra gehören:

  • Farbe: Rot

  • Element: Erde

  • Sinn: Geruchssinn

  • Planet: Mars

  • Tier: Elefant

  • Drüse und Hormon: Nebenniere und Adrenalin, Noradrenalin

  • Mantra: LAM

Das Wurzelchakra und seine Bedeutung

Durch seinen tiefen Sitz im Körper verbindet uns das Wurzelchakra mit der physischen Welt, der Erde und allem Materiellen. Es lässt uns unsere Körperlichkeit als Zuhause unserer Seele erkennen. Sie dient außerdem als Basis für unser ganzes Leben sowie unserer physischen und mentalen Entwicklung. Das schenkt uns Stabilität und Sicherheit und hilft uns, Ängste loszulassen. Wir lernen durch das Chakra, zu vertrauen und uns in unserem Körper und unserem Dasein wohl- und geborgen zu fühlen. Ist es geöffnet, haben wir ein starkes Selbstbewusstsein und stehen mit beiden Beinen im Leben. Im Körper beeinflusst es Skelett, Haut, Nase, Dammregion, äußere Genitalien, Lymphe, Beine und Füße besonders positiv.

Wie wirken sich Wurzelchakra-Störungen aus?

Schwierige Erfahrungen, bei denen wir den Verlust von Sicherheit und Geborgenheit, Gewalt, Existenzängste oder Sinnkrisen erleben, können das erste Chakra stören. Ist das Wurzelchakra blockiert, sind Symptome wie die folgenden erkennbar:

  1. Körperliche Auswirkungen: Abgeschlagenheit, schwaches Immunsystem, Beschwerden in Beinen, Füßen oder Skelett, Erkrankungen der Nebenniere, Analregion oder Geschlechtsorgane, sexuelle Probleme

  2. Psychische Auswirkungen: Negativität, innere Anspannung, Ängste, geringes Selbstwertgefühl, Rastlosigkeit, Gefühl des Alleinseins und der Unfähigkeit, Depression, Sexsucht, Drogenkonsum, Burn-Out

Symbol Wurzelchakra
Das Symbol für das Wurzelchakra besteht aus vierblättrigem Lotus, Quadrat und umgekehrtem Dreieck. Foto: Canva.com

Wie kann ich mein Wurzelchakra öffnen?

Im ersten Schritt gilt es bei einer Wurzelchakra-Blockade darum, die auslösenden Traumata aufzuarbeiten. Das klappt am besten mit einem:r Expert:in. Dazu ist es wichtig, sich Ängsten zu stellen und sie loszulassen. Außerdem darfst du wieder anfangen, das Leben mehr zu genießen etwa mit neuen Hobbies, Kuscheln, Sex und Essen. Verbinde dich mit deiner Körperlichkeit und der Erde durch Massagen, Energiearbeit, Atemübungen, Ernährung, Chakra-Yogaposen (z.B. Baum, stehende und sitzende Vorbeuge, Krieger I) und Bewegung in der Natur. Nicht zuletzt helfen Chakra-Meditationen, die du mit Heilsteinen, Räucherungen und mehr unterstützen kannst.

Wichtig: Bitte ziehe bei körperlichen und mentalen Beschwerden immer auch eine:n Ärzt*in zu Rate!

Das Wurzelchakra heilen

Du kannst dein Wurzelchakra stärken, indem du die folgenden Hilfsmittel in deine spirituelle Praxis miteinbeziehst:

  • Heilsteine: z.B. Granat, Rubin, roter Achat, roter Jaspis, schwarzer Turmalin, Onyx, Blutstein, Hämatit

  • Räucherwerk: z.B. Sandelholz, Nelke, Moschus, Vetiver, Patchouli

  • Aroma: z.B. Rosmarin, Nelke, Vetiver, Zeder, Ingwer

  • Lebensmittel: z.B. rote Obst- und Gemüsesorten, Wurzelgemüse, Nüsse, Kerne (z.B. Kürbis, Sesam, Pinien) Hülsenfrüchte

  • Wurzelchakra-Affirmationen: z.B. "Ich bin genug", "Ich lasse Sorgen und Ängste los", "Ich fühle mich sicher und beschützt", "Ich bin mit der Erde tief verwurzelt", "Ich habe und bekomme alles, was ich brauche"

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.