Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder

Viele kennen das bunte Mandala zum Ausmalen aus ihrer Kindheit. Über seine Herkunft und seinen Ursprung haben sich dabei sicherlich die wenigsten Gedanken gemacht. Und tatsächlich hat jedes Mandala eine Bedeutung, die über eine kreative Auszeit hinausgeht. Was wirklich hinter den geometrischen Zeichnungen steckt, erfährst du hier.

Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder
Wir erklären dir die verschiedenen Formen eines Mandalas und seine Bedeutung. Foto: canva.com

Was ist ein Mandala und seine Bedeutung?

Die Bezeichnung stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern für Gefäß ("manda") und Essenz ("la") zusammen. In Kombination steht das Mandala für heiliger Kreis, Kreisbild, Zentrum oder "vom Zentrum ausgehend". Das beschreibt die Zeichnungen voller Symmetrien und Spiegelungen sehr gut, denn alle Bestandteile und Motive ordnen sich um den Mittelpunkt an und streben je nach Betrachtungsweise auf ihn zu oder von ihm weg. In den ersten Mandalas kamen ausschließlich Kreisformen vor. Über die Zeit wurden sie um weiterer geometrische Motive wie Quadrat, Dreieck und mehr ergänzt.

Heiliges Mandala: Die spirituelle Bedeutung der Zeichnungen

Kreise und Kreisbilder haben in fast allen Kulturen, Religionen und spirituelle Strömungen wie etwa bei den Kelten, indianischen Stämmen oder im Christentum einen hohen Stellenwert. Sie stehen unter anderem für Ordnung, Balance, Harmonie oder den Kreislauf des Lebens. Dies gilt auch für die Bedeutung des Mandala. In Tibet und Indien wurde es bereits in der Steinzeit vor etwas 25.000 bis 30.000 Jahren an Höhlenwände gezeichnet, von wo aus es sich in andere asiatische Länder wie Japan und China und später in die ganze Welt verbreitete. Nach wie vor tragen die Kreisbilder vor allem im hinduistischen und buddhistischen Glauben eine spirituelle Rolle:

Das Mandala im Hinduismus

Im hinduistischen Glauben hat das Mandala die Bedeutung des Universums mit seinem Zentrum "Bindu" als Abbildung des mythischen Bergs Meru in der Mitte, und den göttlichen Energielinien, die die menschliche Welt aufladen. An den Schnittpunkten der Mandalalinien wird Energie in großen Mengen gebündelt. Hier werden statt dem Kreis jedoch häufiger andere geometrische Formen wie Dreiecke genutzt. Die entstehenden Bilder werden auch "Yantra" genannt. Um die göttliche Energie auf der Erde zu bewahren, werden hinduistische Tempel in der Form eines Mandalas gebaut. Wer bis zum Berg Meru gelangt, erreicht die vollkommene Erleuchtung, so der Glaube. Deshalb nutzen die Anhänger*innen der Religion Mandalas auch häufig für ihre Meditation.

Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder
Für buddhistische Mönche hat das Erstellen eines Mandalas eine heilige Bedeutung. Foto: canva.com

Das Mandala im Buddhismus

Das Erstellen eines Mandalas hat die Bedeutung einer geistigen Reinigung und eines heilenden Segens im Buddhismus. Nach der Tradition wird eines der Kreisbilder von Mönchen in sieben Tagen (manchmal auch über mehrere Wochen) unter höchster Konzentration von innen nach außen erstellt. Anschließend wird es von allen betrachtet und zur Meditation genutzt. Götter und Erleuchtungswesen (Buddhas und Bodhisattvas) sollen im Zentrum der Zeichnung erscheinen und als Dank für die Erstellung die Welt mit Weisheit, Mitgefühl, Bescheidenheit und Liebe beschenken. Am Ende wird das Mandala zerstört, um etwa die Endlichkeit des Lebens, das Loslösen vom Irdischen und die Wichtigkeit, jeden Moment zu schätzen, zu symbolisieren.

Die Grundformen und ihre Bedeutung im Mandala

Klassischerweise finden sich fünf verschiedene Grundformen in einem Mandala. Diese Bedeutung tragen sie:

  1. Kreis: Energetisches Zentrum, Ordnung, Seele, Vollkommenheit, das Göttliche, Harmonie, Erleuchtung

  2. Dreieck: Bewusstsein, Wandlung, positive und negative Energien, Abhängigkeit

  3. Quadrat: Erde, Schöpfung, Palast des Geistes, Sitz der Götter

  4. Stern: Freiheit, Kreativität, Geistlichkeit

  5. Herz: Liebe, Seele, Wärme, Glück

Kraft des Mandala: Meditation und Entspannung

Mandala: Bedeutung, Symbolik und Wirkung der spirituellen Bilder
Mit Mandalas zum Ausmalen tust du deiner Seele und deinem Geist etwas Gutes. Foto: canva.com

Das Zeichnen und Ausmalen eines Yantras oder Mandalas birgt große spirituelle Kraft, denn du verbindest dich dabei mit der Energie des Universums, die über deine Hände in deinen Körper fließt und dir Ruhe, Entspannung und Erleuchtung schenkt. Ebenso kannst du die Zeichnungen für deine Meditationspraxis nutzen:

  • Das intensive Betrachten beruhigt den Geist und die Gedanken.

  • Deine Konzentration und Kreativität wird gefördert, du kannst dich auf das Wesentliche fokussieren,

  • Du kannst mit deinem Innersten in Kontakt treten und die Reise der Selbstfindung leichter antreten.

Eben weil es so viele positive Effekte und eine heilende Wirkung mit sich bringt, hat das Mandala auch eine Bedeutung in der Psychoanalyse. Bereits im 20. Jahrhundert nutzte der Psychiater C.G. Jung die konzentrischen Zeichnungen als Therapieinstrument. Mandalas wurden außerdem in Verbindung mit dem homöopathischen Mittel Calmvalera Hevert verwendet, wodurch Patienten*innen Unruhe, Schlafstörungen, Stress und Nervosität erfolgreich abbauen konnten.

Also egal ob du gläubig bist, nach Erleuchtung suchst oder einfach nur nach einer effektive Entspannungsmethode, ein Mandala kann dabei dein starker Helfer sein.

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.