• Achtsamkeit

Achtsamkeit

4 Elemente welcher typ bist du

Feuer, Wasser, Erde, Luft - die 4 Elemente: Welcher Typ bist du?

Sie sind die 4 Elemente der westlichen Astrologie: Feuer, Wasser, Erde, Luft – und sagen viel über unsere Persönlichkeit und die Energie, die wir ausstrahlen, aus. Meistens finden wir uns in jedem der 4 Elemente wieder, doch es gibt eines, mit dem wir uns am meisten verbunden fühlen

Ruhe am Strand - Foto: Adobe Stock

Dieser Satz schenkt sofort innere Ruhe

Anstatt stolz und glücklich zu sein, was wir geleistet haben, finde wir keine innere Ruhe. Die Gedanken rasen weiter im Kopf herum und wir ärgern uns, dass wir dies oder jenes nicht besser gemacht haben. Was läuft schief bei uns? Die Antwort ist: Wir machen nicht viel falsch. Wir machen sogar sehr vieles richtig. Aber wir bewerten es anders. So schaffst du es dich selbst zu beruhigen:

Midsommer - Foto: happinez Shop

Die Mittsommer-Botschaften: Nutze die Weisheit der Vier Winde

Seit jeher sprechen Menschen der Mittsommernacht (Sommersonnenwende) um den 21. Juni magische Kräfte zu. Wenn die Sonne den nördlichsten Punkt in ihrer Umlaufbahn erreicht, wird die Zeit der Veränderung eingeläutet. Der Sommer beginnt, doch gleichzeitig werden die Tage wieder kürzer. In Überlieferungen der Naturvölker soll es uns in jener Phase des Wandels besonders leichtfallen, auf altes Wissen zuzugreifen und auch verborgene Gefühle freizugeben. Wie du das umsetzen kannst, erfährst du hier.

Mond über einem Berg  - Foto: Benjamin Voros / Unsplash

Die Abendroutine für mehr Entspannung

Sind deine Träume angefüllt mit wilden Bildern? Wachst du nachts oft auf oder fühlst du dich morgens bereits geschafft? Das ist in unserer hektischen Zeit ganz normal, weil viele im Alltag unter Druck stehen: Job, Familie, Hausarbeit, Verpflichtungen... Du kennst das bestimmt. Eine entspannte Abendroutine kann dir helfen, den Tag ruhig ausklingen zu lassen. Denn je weniger Reize wir noch zusätzlich in den Abend füllen, desto leichter kann der Geist in der Nacht loslassen. Probiere gern unsere Vorschläge aus. Aber sie sollen keinen neuen Druck aufbauen. Sieh sie als Angebote, als Inspiration und folge dann den Einfällen, die in deinem Inneren aufkommen. Wir verraten dir einfache Übungen und Tipps, um abends runterzukommen.

innerer-frieden-so-finden-wir-ihn - Foto: Adobe Stock

Innerer Frieden: So finden wir ihn

Tief in unserem Herzen spüren wir: Innerer Frieden und Ruhe sind die vielleicht wichtigsten Elemente für ein erfülltes Leben. Sie befreien uns von Stress, Druck und Ängsten. Manchmal schaffen wir uns Inseln, sind einen Moment völlig bei uns, sogar tief in uns versunken – und fühlen diese sanfte Friedfertigkeit und erfüllende Zufriedenheit. Doch viel zu häufig kommt uns der Alltag und seine Hektik dazwischen. Und wir lernen daraus: Innerer Frieden ist etwas, das viele Menschen ersehnen, das aber nicht einfach zu haben ist.

Buntes Gemälde mit Herz

Höre auf dein Herz!

Es ist eine leise Stimme, die aus unserem Inneren kommt. Manchmal fragend, auch mal mahnend, aber immer in einem liebevollen, sanften Ton. Oft ist sie nur ein Flüstern, das wir gerne überhören. Und hin und wieder schweigt sie ganz, weil wir sie so lange ignoriert haben – die Stimme unseres Herzens. Sie erzählt uns von unseren Träumen, unseren Potenzialen, der Liebe und dem Leben, das für uns bestimmt ist. Folge diesen Tipps und weisen Zitaten und höre auf dein Herz!

Achtsamkeit üben mit Kristallen und Kerzen

Tägliche Achtsamkeits-Übungen für mehr Selbstmitgefühl

Achtsamkeit ist allgegenwärtig. Inzwischen ist die positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings sogar durch Studien belegt. Du fragst dich vielleicht, warum dieses Thema so viel Anklang findet und was es mit Achtsamkeit eigentlich auf sich hat. Wir verraten dir, was man unter einem achtsamen Leben versteht und wie du mit ein bisschen Übung innere Ruhe im Hier und Jetzt findest. Mit kleinen Achtsamkeitsübungen lernst Du, wie Du täglich mehr Achtsamkeit in den Alltag bringen kannst.

Kleine Tricks für verschiedene Alltagssituationen - Foto: Ashley Batz / Unsplash

Gedankenkarussell: Wie wir es endlich stoppen

Mehr Tempo, mehr Leistung und möglichst alles gleichzeitig erledigen. Druck und Anspannung beschleunigen das Gedankenkarussell, sodass wir nur noch schwer zur Ruhe kommen. Zum Glück können wir lernen, wie wir die Anspannung und den Druck entschärfen, bevor sie zur Belastung werden. Wie das Gedankenkarussell stoppen? Da sich Stress nicht immer vermeiden lässt, sind Gegenstrategien wichtig. Mit einfachen Übungen können wir in unangenehmen Alltagssituationen unsere mentale Energie aktivieren und gelassener bleiben.

Frau beim Meditieren am Wasser

Nicht einschlafen während der Meditation: Wachbleiben mit 7 einfachen Tricks

Vielen passiert es, dass sie beim Meditieren einschlafen, besonders im Liegen. Das ist nicht weiter schlimm – und vor allem auch nicht verwunderlich. Denn Meditation und Schlaf haben eine gewisse Ähnlichkeit: Beides sind Unterbrechungen der körperlichen und geistigen Aktivität. Allerdings verlassen wir, sobald wir einschlafen, den meditativen Zustand und damit das erhöhte Bewusstsein und seine Klarheit. Doch mit ein wenig Übung können wir unserem Körper beibringen, bei der Meditation wachzubleiben.

journaling

Die Kraft des Schreibens: Mit Journaling zu mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit

Durch eine regelmäßige Journaling Routine kannst du dein Leben langfristig zum Positiven verändern. Das Aufschreiben deiner Gedanken, Gefühle oder Ziele hilft dir, dich wohler in deiner Haut zu fühlen und deine aktuelle Situation besser zu verstehen

Große Buddha-Statue

Das lehrt Buddha über Glück

Wer den Buddhismus genau studiert, kann sich in unendlich viele Lehren vertiefen. Alle, die sich von ihm inspirieren lassen wollen, finden hier fünf wichtige Zitate Buddhas über Glück.

inneres-kind - Foto: canva.com

So kannst du dein inneres Kind heilen

Nur wer sein inneres Kind und die dazugehörigen Trigger kennt, kann es langsam und Stück für Stück heilen. Doch es ist nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Ein Ritual mit neun Fragen an dein inneres Kind helfen dir dabei.

Mandala Yvonne Lamberty  - Foto: Yvonne Lamberty

"Kreativität ist unsere Zauberkraft" – Interview mit Künstlerin Yvonne Lamberty

Wie können wir Kreativität leben? Und hat wirklich jeder von uns das Potenzial dafür? Die Künstlerin Yvonne Lamberty kennt die Antworten. Seit ihrer Kindheit malt sie Mandalas aus einer tiefen Intuition und Meditation heraus. Heute kann sie von ihrer Kunst leben und besitzt ein Atelier in der Nähe von Hamburg.

Traumfänger im Wind

Träume leben durch Visualisierung

„Wenn du es dir erträumen kannst, kannst du es auch erreichen.“ Damit ist die Annahme gemeint, dass allein durch unsere Vorstellung Wünsche Wirklichkeit werden können. Natürlich klingt das erst einmal nach Hollywood. Aber faszinieren nicht gerade die wundersamen Disney-Geschichten so sehr, weil dahinter auch ein Funken Wahrheit steckt?

7 tipps für ein starkes ich - Foto: Adobe Stock

7 Tipps für ein starkes Ich

Der erste Schritt sein Selbstwertgefühl zu stärken – und damit auch ein starkes Ich zu erschaffen – beginnt mit einem Ja zu uns. Wir sind es, die entscheiden, wie glücklich wir sein wollen. Wie selbstbewusst wir sind, wie viel Achtsamkeit wir unseren Bedürfnissen schenken. Weil ein starkes Ich natürlich nicht von heute auf morgen entsteht, kommen hier die wichtigsten Tipps, durch die wir Stück für Stück wachsen, stärker werden – und damit immer mehr in unsere eigene Macht kommen.

Frau im weißen Kleid steht am Wasser - Foto: plainpicture

Wut rauslassen: Warum du sie nicht unterdrücken solltest

Unfaires Verhalten, der Verlust eines geliebten Menschen, Umweltverschmutzung – Es gibt viele Dinge, die uns wütend machen und das zu Recht. Doch wir müssen auch lernen, mit dieser starken Emotion richtig umzugehen. Wieso du deine Wut rauslassen solltest und wie dir das gelingt, erfährst du hier!

Frau in Yoga-Pose vor einem Zelt in der Wüste - Foto: Jan Rickers (Foto) / Andrea Kadler (Styling)

Yoga-Musik: Wie beeinflusst sie unsere Praxis?

Die einen fühlen sich beim Yoga von Musik irritiert. Für die anderen ist sie eine Quelle der Inspiration. Auch traditionelle Yogalehrer sind sich nicht einig: Lenken die Klänge vom Inneren ab oder helfen sie uns, in diese Welt einzutauchen? Welche Musik für Yoga geeignet ist und welche tollen Musiker*innen du kennen solltest, verraten wir dir hier.

Frau sitzt auf Berg und sieht in die Ferne

Selbstkritik: So kannst du deinen inneren Kritiker loslassen

Im Alltag werten wir uns leider oft selbst in Gedanken ab – dieses Verhalten wird als Selbstkritik oder innerer Kritiker bezeichnet. Das zu erkennen und zu verändern, bringt uns ein großes Stück weiter auf dem Weg zum inneren Frieden. Wir zeigen dir eine einfache praktische Übung, mit der du die negativen Gedanken überwinden kannst.

Die magische Bedeutung der Lotusblume

Die spirituelle Bedeutung der Lotusblume

In vielen Kulturen wird die Lotusblume verehrt. Wir erklären dir, welche spirituelle Bedeutung in diesem heiligen Symbol steckt und welche Kraft es entfalten kann.

Frau beim Ecstatic Dance auf einer Wiese - Foto: Adobe Stock

Ecstatic Dance – Wir tanzen uns frei

Tanze, als würde niemand zuschauen – Was fühlt dein Körper jetzt in diesem Moment? Welche Gliedmaßen würde er gern bewegen? Möchte er sich drehen, rennen oder auf den Boden werfen? Wir verraten dir, wie du die meditative und heilende Wirkung des Ecstatic Dance am eigenen Körper erleben kannst.

selbstwertgefuehl-staerken-happinez - Foto: canva.com

Stärke dein Selbstwertgefühl: Diese Übung hilft dir dabei

Wie wichtig ist es dir, was andere denken? Bist du nur wirklich zufrieden, wenn alles optimal läuft? Fallen deine Antworten sehr selbstkritisch aus, ist das oft ein Zeichen für ein geringes Selbstwertgefühl. Doch man kann etwas dagegen tun ...

Türkiser Bergsee

7 Tipps für mehr innere Gelassenheit

Manchmal ist das Leben hektischer, aufwühlender und wilder, als wir es uns wünschen. Die Welt scheint sich dann etwas zu schnell zu drehen – und wir können nicht mithalten. In solchen Momenten fühlen wir uns machtlos, vielleicht sogar den äußeren Umständen oder unseren Gefühlen ausgeliefert, als würden wir die Kontrolle verlieren. Dann ist es besonders wichtig, zurück in seine Mitte zu kommen und die innere Gelassenheit wiederzufinden, um den Stürmen zu trotzen. Die folgenden sieben Tipps unterstützen dich dabei.

Inspirationen für mehr Glück

10 goldene Regeln, um mehr Lebensfreude zu empfinden

Glück, Freude und Liebe hängen nicht nur davon ab, was im Außen passiert. Ganz häufig ist es vor allem unsere Sicht auf die Dinge, die einen normalen Tag in etwas Zauberhaftes verwandeln kann. Schaut euch gern unsere Tipps und Inspirationen für mehr Lebensfreude an.

Frau mit Hut in einer Hängematte am Meer

Komm mit auf eine Fantasiereise ans Meer!

Leider können wir nicht immer direkt Urlaub machen, wenn wir es gerade dringend brauchen. Doch ein Ortswechsel entspannt nicht nur und sorgt für neue Eindrücke, er schenkt auch Erholung und das Wissen: egal wie unangenehm meine Situation aktuell sein mag, es gibt einen Platz, an dem die Probleme weit weg sind. Wie kleine Schiffe am Horizont, die immer weiter aufs Meer hinaussegeln. Und um in den Genuss dieser Sorglosigkeit zu kommen, laden wir dich heute ein, dir diesen ganz besonderen Ort zu erschaffen – bei einer Fantasiereise ans Meer.

Und wie sie das Unmögliche möglich macht

Mach deine Angst zu deiner Freundin

Angst kann ein Schreckensgespenst sein: groß, gemein, dunkel. Gefühlt unbezwingbar. Als Kind ist sie das Monster unter unserem Bett. Als Erwachsener setzt sie sich als Selbstzweifel in unserem Kopf fest. Sie ist der immerwährende Gedanke, nicht zu genügen oder nicht geliebt zu werden – eben weil wir sind, wie wir sind.Aber machen wir ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn Angst nicht unsere Feindin ist, sondern unsere Freundin. Und zwar eine wirklich gute, die wir schon seit Kindertagen kennen. Die uns seit jeher begleitet. Und die hier ist, um uns zu unterstützen, uns beim Wachsen zu helfen.

Frau in Hängematte schaut aufs Meer

Die Kraft der Gegenwart – 6 Tipps, um sie zu spüren

Viel zu häufig sinnieren wir, über das, was war oder sorgen uns über, das, was noch kommen wird. Dabei geht uns wertvolle Energie verloren. Das Leben im Hier und Jetzt dagegen ist eine Kunst, die ungeahnte Kraft freisetzt und Freiheit schenkt. Bereits vor fünfzehn Jahren hat der spirituelle Lehrer und Autor Eckhart Tolle ein Buch darüber geschrieben. So finden wir mithilfe seiner Tipps endlich zu der Kraft der Gegenwart.

achtsamkeit fuer kinder vier tolle uebungen - Foto: Adobe Stock

Achtsamkeit für Kinder: Vier tolle Übungen

Veränderungen, unruhige Zeiten und Stress gehen auch an unseren Kindern nicht spurlos vorbei. Denn ihre Antennen sind viel feiner als unsere. Neben Liebe und Geborgenheit helfen ihnen auch kleine Übungen, um nicht aus der Balance zu geraten und gleichzeitig Achtsamkeit spielerisch zu erlernen.

Es stärkt uns selbst - Foto: Adobe Stock

Wir dürfen uns öfter selbst belohnen – wie Eigenlob die innere Kraft stärkt

Wenn der Morgen beginnt, erwarten jeden von uns verschiedene Aufgaben. Vielleicht müssen wir arbeiten gehen, dort verschiedene Hürden meistern, danach einkaufen und die Freundin am Abend am Telefon trösten, die gerade ein Problem hat.bDenken wir einmal genauer darüber nach, dann merken wir: Ist es nicht beeindruckend, was wir täglich meistern? Auf jeden Fall ist es alles andere als selbstverständlich. Deshalb dürfen wir uns feiern!

Die Magie der Portaltage - Foto: Adobe Stock

Portaltage März 2022: Wie du sie für dein spirituelles Wachstum nutzen kannst

Es heißt, dass an manchen Tagen im Jahr die Schleier zur anderen Welt und zu den Energien des Kosmos besonders dünn seien: den Portaltagen. Wir spüren die magische Verbindung zum Universum dann besonders deutlich. Oder wir fühlen uns merkwürdig mitgerissen von den vorherrschenden Energien, sind verwirrt, nicht gut geerdet und traurig.

Achtsamkeit: Bewusst atmen, sich spüren - Foto: Javier Allegue Barros

Achtsamkeit: Bewusst atmen, sich spüren

Die Diagnose Multiple Sklerose war für happinez-Autorin Ulrike Fach-Vierth der Anlass, sich auf eine Reise zur bewussten Wahrnehmung des Moments und zu sich selbst zu begeben. Wie sie durch ein dreiwöchiges Experiment Achtsamkeit gelernt hat und wie auch du achtsamer leben kannst, erfährst du hier.