Die Macht des Verzichts: Richtig fasten für Gesundheit und Geist

Woran denkst du beim Fasten? An „Abnehmen“ und „Gesundwerden“ vermutlich. In den großen Weltreligionen ist Fasten jedoch vor allem ein Mittel, um Einkehr zu halten und zu erforschen, wo du im Leben stehst. Deshalb praktizieren Muslime den Monats des Fastens, den Ramadan, in dem sie, in Nachahmung des Propheten Mohammed, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nicht essen oder trinken, um den Geist zu reinigen und spirituelle Vertiefung zu erreichen. Deshalb gibt es im Judentum verschiedene Tage des Fastens, um Ereignissen der jüdischen Geschichte zu gedenken. Und deshalb feiert die katholische Kirche in den Wochen vor dem Osterfest die Fastenzeit, in Anlehnung an Jesus, der vierzig Tage in der Wüste fastete, um spirituelle Erleuchtung zu erlangen. Was der Verzicht in dir bewirken kann und wie du richtig fasten lernst, erklären wir dir hier.

Person sitzt in Sonne auf Couch
Nimm achtsam wahr, was passiert, wenn du richtig fastest und deinem Verlangen widerstehst. Foto: Canva.com

Richtiges Fasten benötigt Vertrauen und Disziplin

Ursprünglich wurde während der katholischen Fastenzeit nur nach Sonnenuntergang gegessen. Heute geht es beim Fasten vor allem um Bescheidenheit: kein Naschen, Rauchen, Trinken oder übermäßiges Essen. Auch Hinduist:innen und Buddhist:innen praktizieren das Fasten. Die Weltreligionen mögen in vielerlei Hinsicht miteinander im Konflikt liegen, aber worin sie sich einigermaßen einig sind, ist, dass der Mensch nicht besser wird, wenn er sich hemmungslos den fleischlichen Gelüsten hingibt. Deshalb streben sie jede auf ihre eigene Weise nach Askese: nach einem reinen Lebensstil durch die Zurückhaltung von Versuchungen und die Anwendung von Selbstdisziplin. Wenn dein Körper ein Tempel ist, ist das richtige Fasten der Besen, mit dem du den Boden fegen kannst. Wahrscheinlich fragst du dich, wie der Hunger, der mit dem Fasten einhergeht, dir helfen kann, zu einem tieferen religiösen Bewusstsein zu gelangen. Der Körper empfindet das Nicht-Essen als eine Bedrohung und lässt es dich wissen: Dein Magen fängt an zu knurren, vielleicht zitterst du oder fühlst dich schwach. Wer Hunger hat, kann nur an eines denken: Essen! Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. Um die Hilferufe deines Körpers zu ignorieren, ist daher viel Willenskraft und Disziplin erforderlich. Du musst beim Fasten darauf vertrauen, dass du es überleben wirst. Dieses Vertrauen, diese Willenskraft und Disziplin kannst du finden, indem du dich auf etwas richtest, das höher und stärker ist als du selbst: das Göttliche. Nur mit dieser Unterstützung bist du in der Lage, deine menschliche Schwäche zu überwinden. Diese Erfahrung lehrt dich außerdem, demütig zu sein. Als Mensch schaffst du es allein nicht. In dieser Erkenntnis liegt eine große Kraft.

„Die Fastenzeiten sind Teil meines Wesens. Ich kann auf sie ebensowenig verzichten wie auf meine Augen. Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fasten für die innere.“
Mahatma Gandhi

Modernes Fasten für die Gesundheit

In unserer Überflussgesellschaft ist Askese ein vergessenes Wort. Wir essen, trinken, tindern und whatsappen den ganzen Tag über. Vielleicht ist deshalb das intermittierende Fasten in Mode, und viele Menschen suchen nach neuen Formen der Askese? Dry January ist nichts anderes als eine moderne Form des Fastens. Und bewusst einen Monat lang auf Social Media zu verzichten, auch. Es ist eine Suche nach Reinheit und Einfachheit, in der mehr Raum für Spiritualität ist. Veganer:innen, die tierische Produkte meiden, tun dies nicht, um schlanker zu werden. Dahinter steckt ein starkes moralisches Bewusstsein für den Wert und die Rechte des Tieres. Ein tiefer Wunsch, selbst ein besserer Mensch zu werden, indem man anders mit Tieren umgeht. Auch wenn das bedeutet, dass du einen Käse ablehnst, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft. Immer mehr Menschen besuchen (buddhistische) Klöster für eine Retreat, bei der sie ihr Smartphone abgeben, stundenlang meditieren und einfache Mahlzeiten zu sich nehmen. Du hast die Wahl: gedankenlos deinem Verlangen nachzugeben oder achtsam zu erleben, was passiert, wenn du diesem Verlangen widerstehst. Ersteres gibt sofortige Befriedigung, Letzteres bringt Zufriedenheit und Glück auf lange Sicht. Bekannt ist, dass Tiere, die eine kalorienreduzierte Diät erhalten, deutlich länger leben als Artgenossen, die sich den ganzen Tag über aus einem vollen Futternapf bedienen können. Dies gilt für Würmer, Ratten und Affen – und wahrscheinlich auch für Menschen. Gesundheit und Fasten liegen also nah beieinander. Der Grund dafür liegt in der Leber, dem Energiezentrum des Körpers und dem Sitz der Emotionen. Ein Überfluss an Zucker, Fett und Alkohol, der in den Körper gelangt, muss von der Leber verarbeitet werden. Bei einem Übermaß weiß dieses Organ nicht mehr weiter. Die Leber kann insulinresistent werden, was der Anfang einer Lawine von Wohlstandskrankheiten ist: Übergewicht, chronische Entzündungen, Diabetes Typ 2, hoher Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Fettleber.

Teller mit Wecker und Gemüse
Richtig fasten bedeutet, auf deinen Körper zu hören. Foto: Canva.com

Atempause für den Körper durch intermittierendes Fasten

Es wird klar, fasten ist gesund. Dank ausreichender Pausen zwischen den täglichen Mahlzeiten kann die Leber durchatmen. Der Körper verbrennt überschüssige Fette und Zucker, und die Leber hat Zeit, sich für die nächste Ladung Nahrung zu reinigen. Das kannst du erreichen, indem du hin und wieder ein paar Wochen lang detoxt oder eine Diät machst, aber noch besser ist es, täglich ausreichend Ruhepausen einzubauen. Das ist im Grunde das, worum es beim intermittierenden Fasten geht:

Die Grundregel dieser Methode ist, dass du nur innerhalb eines festen Zeitfensters von maximal 12, 10 oder 8 Stunden Nahrung zu dir nimmst. Auf diese Weise gönnst du deiner Leber und deinem Körper eine Ruheperiode von mindestens 12 Stunden, in der alle Nahrung in nutzbare Energie anstatt in Fett umgewandelt werden kann.

Richtig Fasten: So klappt's!

Die 12-Stunden-Pause mag vielleicht nicht so lange erscheinen, aber die meisten Menschen kommen bei einem normalen Tagesablauf selten über acht Stunden, in denen sie keine Nahrung zu sich nehmen, hinaus. Nach dem letzten Glas Wein mit ein paar Nüssen oder einem Stück Käse vor dem Schlafengehen steht morgens früh schon der Joghurt mit Haferflocken oder das Sauerteigbrot bereit. Intervallfasten kann mit jeder erdenklichen Diät kombiniert werden, von Paleo bis vegan. Das ist auch gleichzeitig der Punkt, an dem du Fehler machen kannst: Wenn du innerhalb des Zeitfensters, in dem du essen kannst, nur Fast Food zu dir nehmen würdest, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit gering. Chips, Kekse, Eis, Pizza und andere Kalorienbomben sind so gemacht, dass du davon hungrig wirst, und das ist schwierig, wenn einige Stunden später deine „Fastenzeit“ wieder beginnt. Außerdem enthalten diese Produkte zu wenige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, um dich wirklich zu ernähren. Gelegentlich ein „guilty pleasure“ ist natürlich kein Problem, aber wähle beim richtigen Fasten (auch bei der intermittierenden Variante) vor allem gesunde Lebensmittel wie Gemüse und Obst, Nüsse, Vollkorngetreide, Fisch und Hülsenfrüchte.

Das könnte dich auch interessieren

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.