Loslassen: Eine kraftvolle Anleitung

Loslassen muss nicht immer schwer sein. Oft fehlt uns nur ein kleiner Impuls, ein Wegweiser, der uns den Mut verleiht, weiterzugehen. Im folgenden Artikel wird das Loslassen in einfache, praktische Tipps unterteilt.

Loslassen Anleitung
Manchmal müssen wir loslassen, um Platz für das Neue zu schaffen. Foto: iStock/ loonger
„In letzter Konsequenz zählen nur drei Dinge: Wie sehr du geliebt hast, wie sanft du gelebt hast, und wie anmutig du dich von Dingen verabschiedet hast, die nicht für dich bestimmt waren.“
Buddha

Wie das Loslassen uns befreit

Das Loslassen kann die besten Veränderungen bewirken, aber es ist eines der Dinge, mit denen wir am meisten kämpfen. Mit der Zeit erkennen wir jedoch: Je stärker wir an etwas hängen, desto mehr entzieht es sich uns. Je mehr wir unsere eigene Energie und uns selbst priorisieren, desto mehr werden wir zu Meister(inne)n der Anziehung, zu Magneten, die Dinge anziehen, anstatt sie abzustoßen. Nichts ist kraftvoller als vollständiges Vertrauen und Hingabe an das Universum.

Wenn das Loslassen uns nicht gelingt, sind wir an etwas im Außen gebunden. Diese Fixierungen (eng. attachments) verletzen uns auf Dauer, weil sie meist voller Erwartungen stecken. Wir haben Erwartungen an andere Menschen oder Situationen, und wenn diese nicht erfüllt werden, sind wir enttäuscht. Doch indem wir dies tun, geben wir unsere Macht nach Außen ab, anstatt in unserer eigenen Macht zu bleiben. Das Festhalten an äußeren Dingen kostet uns daher viel Energie.

Um diese Fixierung loszulassen, können wir in einen Zustand des Erlaubens, einen sogenannten „Flow-Zustand“ kommen. In diesem Geisteszustand lassen wir die Dinge geschehen, ohne dagegen anzukämpfen. Wenn wir dem Lauf des Universums vertrauen und uns dem gegenwärtigen Moment hingeben, schaffen wir Raum für Veränderung und Wachstum.

Wenn wir loslassen, werden wir auch zur besten Version von uns Selbst, weil wir Alles und Jeden um uns herum erlauben, so zu passieren oder zu sein, wie sie eben sind. Das Loslassen fühlt sich an wie ein tiefer Atemzug, nachdem wir ihn lange und krampfhaft angehalten hatten.

Natürlich bedeutet das nicht, dass du keine Ziele haben solltest oder Wünsche, die du manifestierst. Doch das geht Hand in Hand mit dem „Flow-Zustand“: Du hast eine Intention, richtest deinen Blick darauf, aber du fließt darauf zu, anstatt es zu erzwingen, anstatt dich abzukämpfen. Du tanzt deinen Weg dorthin, weil du dich für alle Möglichkeiten und Wunder der Welt öffnest, und so öffnen sich auch alle Türen für dich.

Loslassen als innere Lebenshaltung

In der daoistischen Philosophie wird das Prinzip des Loslassens sogar zur inneren Lebenshaltung erklärt. Der Begriff „Wu-Wei“ beschreibt die Kunst, zu erkennen, wann man handeln und wann man sich zurückhalten sollte. Da das Leben ein ständiger Wandel ist, können wir uns entscheiden, mit dem Wandel zu fließen, anstatt dagegen anzukämpfen. Wir können uns entscheiden, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, ohne von der Zukunft oder Vergangenheit abgelenkt zu werden.

Es bedeutet also, sich dem natürlichen Fluss des Lebens hinzugeben.

Die spirituelle Reise ist also auch eine Reise der Loslösung. All unserer Probleme und unsere Unzufriedenheit werden durch Fixierungen verursacht - das Festhalten an Dingen und die Unfähigkeit, sie loszulassen.

Das Loslassen dieser Fixierung ist tatsächlich ein Lernprozess, um sich zu befreien, denn jedes Mal, wenn wir etwas loslassen, werden wir von etwas frei. Alles, worauf wir uns fixieren, schränkt uns ein, denn Fixierung macht uns von etwas anderem abhängig als von uns selbst. Jedes Mal, wenn wir etwas loslassen, erfahren wir eine weitere Ebene der Freiheit.

Erkenne deine Fixierungen

Wenn du das Bedürfnis hast, endlich loszulassen, kannst du deine Fixierungen vorab aufschreiben. Das Aufschreiben lockert deine Gefühle ein wenig auf, so dass du dich besser von ihnen trennen kannst.

Hier sind 3 wirksame Impulsfragen, um deine Fixierungen zu erkennen und deine Energie zurückzugewinnen:

1) Warum hast du diesen Artikel angeklickt? Welche Gefühle kommen in dir hoch?

2) Was sagt es über dich aus, an dieser Sache oder Person zu hängen? Welche Bedürfnisse erfüllt sie? Beantworte dies, ohne dich zu verurteilen.

2) Wer glaubst du, wärst du ohne diese Fixierung? Stelle dir vor, wie dein Leben ohne sie aussehen könnte.

„Manche Menschen glauben, Durchhalten macht uns stark. Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen.“
Hermann Hesse

Gewinne deine Energie zurück

Deine Kraft liegt darin, Dinge auf dich zukommen zu lassen.

Wie kannst du deine Energie zurückgewinnen? Hier sind fünf konkrete, jedoch wirkungsvolle Schritte:

1) Akzeptiere die Realität dessen, was du loslassen möchtest. Das bedeutet nicht, dass du es gutheißen musst, sondern dass du bereit bist, es anzuerkennen und damit umzugehen.

2) Verzeihe dir selbst und anderen, falls nötig. Vergebung ist ein wichtiger Schritt, um Frieden mit der Vergangenheit zu schließen.

3)  Schaffe physische und digitale Distanz zu dem, was dich bindet. Lass los und erlaube dir, dich auf dich selbst zu konzentrieren. Setze dich selbst an die erste Stelle.

4) Lass deine Erwartungen los und erlaube dem Leben, dich zu überraschen. Alles, was für dich bestimmt ist, wird zu dir kommen.

5) Schenke dir wieder Self-Care, kümmere dich um dich selbst. Pflege deine Bedürfnisse und lerne, dich selbst zu lieben. Finde neue Ziele und Interessen, die dir helfen, voranzukommen. Priorisiere deinen Frieden.

Loslassen Anleitung
Loslassen bedeutet nicht, zu vergessen, sondern die Last der Vergangenheit abwzuwerfen und den Blick auf eine hoffnungsvolle Zukunft zu richten. Foto: iStock/ tomazl

Kurz und knapp:

Das ganze Leben ist Veränderung. Auch wenn wir uns gegen Veränderungen sträuben, wenn wir ehrlich sind, erkennen wir, dass wir uns ständig im Wandel befinden. Die Praxis des Loslassens, des Ablegens von Altem, befreit uns, um im gegenwärtigen Moment zu leben.

Das Loslassen ist ein Weg, um Frieden und Freiheit zu finden. Es ist ein Schritt auf dem spirituellen Weg, der uns ermöglicht, uns dem natürlichen Fluss des Lebens hinzugeben. Sei geduldig mit dir selbst und vertraue darauf, dass du deine eigene Kraft zurückgewinnen kannst.

Loslassen hilft uns, der Realität ins Auge zu sehen, dass wir das Leben nicht wirklich kontrollieren können. Der einzige Aspekt, den wir kontrollieren, ist unsere Einstellung. Loslassen klingt zunächst negativ, bis wir die positiven Möglichkeiten erkennen, die Veränderungen mit sich bringen.

Denn Loslassen bedeutet kein Ende, sondern einen Anfang.

Positive Affirmationen zum Loslassen

  1. Meinen Frieden finde ich, indem ich loslasse, was nicht in meiner Kontrolle liegt.

  2. Ich lasse los, was mir nicht mehr dient, um Platz für Neuanfänge zu schaffen.

  3. Jedes Ende bietet mir die Gelegenheit für einen schönen Neuanfang.

  4. Loslassen ist nicht immer einfach, und ich gebe mir selbst die Erlaubnis, mich in meinem eigenen Tempo zu bewegen.

  5. Ich wähle Mut statt Angst, und Frieden statt Perfektion.

  6. Ich ehre meine vergangenen Erfahrungen, aber ich lasse nicht zu, dass sie mir die Freude an der Gegenwart nehmen.

  7. Ich lasse Schmerz, Leiden, Sorgen, Ängste und alles, was nicht meinem höchsten Selbst dient, los.

  8. Ich vertraue darauf, dass alles, was ich brauche, genau zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zu mir kommt.

  9. Alles entfaltet sich im perfekten Timing. Ich lasse die Sorgen los und entscheide mich für das Vertrauen.

  10. Ich befreie mich von der Angst vor dem Unbekannten.

  11. Ich habe den Mut und die Kraft, loszulassen und vorwärts zu gehen.

  12. Ich freue mich auf das neue Kapitel in meinem Leben.

  13. Ich verabschiede mich von schlechten Gewohnheiten und heiße neue

    willkommen.

  14. Ich habe eine strahlende Zukunft vor mir.

Für tägliche Inspiration rund um deinen spirituellen Lifestyle, schau bei Instagram auf @happinez_de vorbei, oder hole dir die neue aktuelle Ausgabe von Happinez am Kiosk oder im Abo.

Das könnte dich auch interessieren

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?