Achtsame Einschlafrituale für Kinder

Jeden Abend Theater. Dein Kind will nicht ins Bett, weint, oder wühlt noch ewig unter der Decke herum, ohne zur Ruhe zu kommen. Vielleicht verlangt es auch alle fünf Minuten nach etwas zu Trinken, oder zu Essen. Unser Experte stellt dir verschiedene achtsame Einschlafrituale vor, die deinem Nachwuchs mehr Ruhe vor dem zu Bett gehen schenken.

einschlafrituale-kinder
Wichtig bei einer achtsamen Einschlafbegleitung ist, dass du dir selbst Zeit und Ruhe nimmst, um dein Kind zu begleiten. Einschlafen soll etwas Schönes sein und nicht durch Stress, Zwang, oder Schimpfen unangenehme Gefühle in deinem Kind wecken. Dann wird es in Zukunft noch weniger ins Bett wollen. Foto: canva.com

Achtsamkeitscoach und Glückstrainer Dirk Gemein hat selbst zwei Kinder und weiß, woher die abendliche Unruhe kommt: „Kinder sehnen sich gerade in der Zu-Bett-Geh-Phase nach Sicherheit und Zuneigung und das wird mitunter auch eingefordert. Eine liebevolle Begleitung des Übergangs vom Wach- in den Schlafzustand ist deshalb die Grundlage für jedes achtsame Schlafritual.“

Einschlafen passiert nicht von jetzt auf gleich, sondern ist ein Prozess. Manche Kinder finden schnell in den Schlaf, andere brauchen eine ganze Weile, bis sie zur Ruhe kommen und die Erlebnisse des Tages verarbeitet haben. Uns Erwachsenen geht es schließlich nicht anders. Die wenigsten legen sich ins Bett und sind nach zwei Minuten eingeschlafen. Erwarte dies also auch nicht von deinem Kind.

Manche Kinder schlafen am besten alleine ein, andere suchen den engen Körperkontakt, um sich zu entspannen, wieder andere wollen unbedingt noch etwas spielen, bevor es unter die Decke geht. Du weißt am besten, welcher Typ dein Kind ist.

 

Wer sollte das Kind ins Bett bringen?

Es ist völlig egal, wer dein Kind ins Bett bringt, wichtig ist, dass dein Kind dieser Person vertraut - und dass die Schlafbegleitung ruhig und ausgeglichen ist. Hattest du oder deine Partner:in einen anstrengenden, stressigen Tag und seid ihr allein bei der Vorstellung genervt, jetzt noch eine Stunde neben eurem Kind zu sitzen oder zu liegen, sollte der jeweils andere Part das Einschlafen begleiten. Kinder spüren, wenn wir nicht ruhig und ausgeglichen sind. Unsere Stimmung überträgt sich auf sie und sie finden dadurch noch schwerer in den Schlaf.

Es ist auch völlig in Ordnung, wenn jede Begleitperson ein anderes Einschlafritual mit dem Kind hat. Wichtig ist nur, dass es wiederkehrend ist, dein Kind also ein bestimmtes Ritual mit einer bestimmten Person verknüpft.

 

Rituale helfen Kindern, in die Ruhe zu kommen

Bevor es an das eigentliche Schlafritual geht, solltest du immer schauen, ob dein Kind alles hat, um entspannt müde zu werden: hat es noch Hunger, oder Durst, ist die Windel frisch, liegt das Lieblingskuscheltier bereit? Wenn diese Grundbedürfnisse erfüllt sind, kann es an die achtsame Schlafbegleitung gehen.

Der Achtsamkeitscoach: „Das Ritual des Zu-Bett-Gehens nimmt Kindern Ängste und das Gefühl der Unruhe. Außerdem bieten Rituale eine gute Orientierung und einen guten Lerneffekt, sich selbst wahrzunehmen.“

5 Achtsame Einschlafrituale für Kinder

Die jeweilige Übung kann, je nach Alter des Kindes, angepasst werden. Welche der Übungen am besten zu deinem Kind passt, findest du durch Ausprobieren heraus. Schaue einfach, welches Ritual deinem Kinder gefällt. Je nachdem kann sich mit der Zeit aus einer der Basisübungen euer ganz individuelles Ritual entwickeln.

1. Dankbarkeit üben

Wenn dein Kind gemütlich im Bett liegt, ermutige es, jeden Abend 3 Dinge auszuwählen, für die es am Tag dankbar war (z.B. ein Eis, ein Lächeln, tolles Wetter).

Dirk Gemein: „Das stärkt den Fokus auf etwas Positives vor dem Einschlafen. Je nach Alter, kann man die Punkte auch jeden Abend mit dem Kind in ein Tagebuch schreiben, bevor es unter die Bettdecke krabbelt.“

 

2. Ich bin gut so wie ich bin

Sprich diesen Satz vor dem Schlafengehen drei Mal laut gemeinsam mit deinem Kind aus. So lernen die Kinder, sich so zu akzeptieren wie sie sind, das steigert das Selbstwertgefühl und gibt Sicherheit. Auch hier wird der Tag mit einer positiven Affirmation abgeschlossen.

3. Mein Körper ist mein Zuhause

Bitte dein Kind, sich entspannt auf den Rücken zu legen und seine Hände auf den Brustkorb zu platzieren. Anschließend wird für etwa zwei Minuten ganz ruhig geatmet. Dein Kind soll einfach nur spüren, wie sich sein Brustkorb langsam hebt und wieder senkt.

Der Experte: „Das Kind kommt damit zur Ruhe und lernt seinen Atem besser kennen, was den gesunden Schlaf fördert und es den Kindern ermöglicht, in sich hinein zu spüren und bewusst zu entspannen.“

4. Den Atem zählen

Auch bei dieser Übung legt dein Kind seine Hände auf seinen Brustkorb und atmet ganz entspannt einfach ein und aus. Dabei zählt es seine Atemzüge. Vielleicht hilft es ihm, wenn ihr gemeinsam laut mitzählt. Ja nach Alter zählt ihr so etwa 20 bis 30 Atemzüge, um dein Kind in die Ruhe zu bringen. 

Dirk Gemein. „Wir können bei kleinen Kindern z.B. auch unsere Hand auf den Bauch oder Brustkorb des Kindes legen. Das gibt noch mehr Sicherheit und schafft eine innige Verbindung.“

5. Der Glocke lauschen

Hast du eine Klangschale zu Hause? Dann eignet sich dieses Ritual wunderbar für dich und dein Kind. Lauscht vor dem Schlafengehen fünf Klängen der Glocke. Schließt dabei die Augen und hört tief in euch hinein. Was machen diese Klänge in euch?

Der Achtsamkeitscoach: „Die Kinder lieben es, wenn sie selbst die Glocke läuten dürfen. Der Klang lädt uns ein, ganz im gegenwärtigen Moment zu verweilen. Wir können hierzu zusätzlich das Licht dimmen oder eine Kerze anzünden.“ Dieses Ritual lässt sich z.B. noch mit einer Verbeugung vor sich selbst und den anderen Personen erweitern. Geeignet ab einem Alter von ca. vier Jahren. Dirk Gemein: „Es ist für alle ein sehr schönes Ritual, den Abend zu beenden und den Klang der Glocke als Zeichen für Stille, Frieden und Dankbarkeit wahrzunehmen.“

Einschlafrituale für Babys und Kleinkinder

Gute-Nacht-Massage

Eine Gute-Nacht-Massage tut nicht nur der Kinderhaut gut, sie streichelt auch die Seele der Kleinsten. Bei der Massage bist du mit deinem Kind verbunden wie auf kaum eine andere Weise. Der Körperkontakt zeigt deinem Kind, dass du für es da bist.

Achte darauf, das der Raum nicht zu kalt ist. Auch zu grelles Licht wirkt kontraproduktiv. Wenn du möchtest, kannst du etwas Öl für die Massage nehmen. Es sollte sich aber um reines Pflanzenöl (z.B. Mandelöl, oder Calendulaöl) handeln, da dieses nicht die empfindliche Kinderhaut reizt. Eine besondere Technik ist nicht erforderlich, denn schon sanfte Streichbewegungen von der Körpermitte zu den Extremitäten wirken entspannend.

Beobachte dabei aber immer die Reaktion deines Kindes, vielleicht mag es manche Berührungen nicht, weil es an den Stellen z.B. kitzelig ist. Manche Kinder genießen es, nur sanft gestreichelt zu werden, andere lieben einen leichten Druck bei der achtsamen Massage.

In den Schlaf wiegen

Vor allem Babys und Kleinkinder kommen erst bei Körperkontakt zur Ruhe und schlafen ein. Will dein Kind einfach nicht im Bett liegend einschlafen, versuche es mit leichtem Wiegen. Nehme dein Baby dazu auf den Arm oder in ein Tragetuch und schaukle es sanft hin und her, oder auf und ab. Dein Kind wird dir sehr schnell zeigen, welche Bewegung es lieber mag.

Bei dieser Methode solltest du jedoch daran denken, dass dein Kind erst nach etwa 20 Minuten in die Tiefschlafphase geht. Erst dann solltest du es vorsichtig ablegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es wieder aufwacht und mitunter schwer zurück in den Schlaf findet. Diese Einschlafbegleitung kann also mitunter etwas länger dauern.

Webseite unseres Experten Dirk Gemein

https://dirkgemein.de/

Das könnte dich auch interessieren:

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.