Dankbar sein: 3 schöne Rituale für Kinder

Obwohl es für uns selbstverständlich sein könnte, Dankbarkeit zu empfinden, gerät sie im Alltag und durch schwierige Herausforderungen häufig in den Hintergrund. Damit das nicht mehr passiert, dürfen auch Kinder schon lernen, für ihr Leben, die Menschen und alles Gute darin dankbar zu sein. Mit diesen kleinen, besonderen Ritualen klappt's!

Mutter und Tochter zeigen mit Händen ein Herz
Überlegt euch zusammen: Wofür kann man dankbar sein? Foto: Pexels

1. Morgens und abends dankbar sein

Spielerisch Dankbarkeit zu lernen und in euer Familienleben zu lassen, geht ganz einfach. Und zwar bereits dann, wenn ihr einen neuen Tag miteinander startet. Ob beim Kuscheln im Bett, am Frühstückstisch oder auf dem Weg in den Kindergarten oder die Schule, könnt ihr euch gegenseitig verraten, wofür ihr bereits jetzt dankbar seid. Das dürfen ganz normale Dinge sein, wie etwa, dass ihr gut und erholsam geschlafen habt, einen wunderbaren Traum erleben durftet oder euer Lieblingsfrühstück. Dasselbe dürft ihr dann am Abend zum Beispiel beim Zubettgehen wiederholen. Damit dein Kind sich besser erinnern kann, was es heute alles erlebt hat, können folgende Fragen helfen:

  • Worüber hast du dich heute besonders gefreut?

  • Worüber musstest du richtig lachen?

  • Mit wem hast du heute schöne Momente erlebt?

  • Was hast du heute Tolles geschafft?

  • Was hast du heute Neues gelernt?

  • Worauf freust du dich morgen?

Mit kleinen Dankbarkeitsübungen wie dieser lernen Kinder schon früh, sich auf die guten Dinge in ihrem Leben zu besinnen und jeden Tag mit positiven Gedanken zu beginnen und zu beenden.

„Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens.“
Jean-Baptiste Massillon, Theologe

2. Das Dankbarsein lebendig werden lassen

Manchmal fällt es Kindern, vor allem jüngeren, schwer, über für sie noch recht neue und abstrakte Konzepte wie Dankbarkeit zu sprechen. Damit die Rituale also nicht lästig werden, sondern richtig Spaß machen, darf ein bisschen Fantasie und Kreativität ins Spiel kommen. Packt dafür die Mal- und Bastelsachen aus und verewigt auf einem Blatt Papier oder Plakat, was den heutigen Tag besonders gemacht hat. Das kann natürlich ein großes oder mehrere kleine Highlights sein. So bekommt ihre Dankbarkeit eine Form, die sie selbst gestaltet haben und besser verstehen können. Hängt ihr die kleinen Meisterwerke des Dankbarseins dann auch auf, werdet ihr außerdem immer wieder daran erinnert, wie schön das Leben ist.

3. Das Dankbarkeitsjournal

Wer schon größere Kinder hat, die bereits ein bisschen schreiben können, kann zusammen mit ihnen ein Dankbarkeitsjournal führen. Also ein kleines Tagebuch, in dem ihr all die kleinen und großen Momente schriftlich festhalten und aufbewahren könnt, für die ihr heute dankbar sein dürft. Ihr könnt entweder ganz freie, individuelle Texte für jeden Tag schreiben oder euch vorher ein paar konkrete Sätze und Fragen festlegen wie zum Beispiel:

  1. Heute bin ich dankbar, weil ...

  2. Heute bin ich dankbar, dass ich ...

  3. Heute bin ich für Person XY dankbar, weil ...

  4. Heute bin ich für den Moment dankbar, als ...

  5. Heute war mein größtes Highlight ...

  6. Heute habe ich gelernt ...

  7. Ich bin dankbar für und freue mich auf morgen, weil ...

Verseht jede Seite mit dem passenden Datum und lasst auch sonst eurer Kreativität freien Lauf. Wenn deinen Kindern einmal nicht zum Schreiben zu Mute ist, können sie auch ohne Worte dankbar sein, indem sie etwas in das Buch malen oder Sticker einkleben. Ihr könnt außerdem ein kleines Ritual daraus machen, den Eintrag immer direkt danach oder etwa am nächsten Morgen gemeinsam anzusehen und laut vorzulesen und die Dankbarkeit so noch mehr auf euch wirken zu lassen.

Thank You-Schild mit Trockenblumen - Foto: Pexels

7 stärkende Dankbarkeits-Affirmationen

Eure Rituale zum Dankbarsein dürft ihr gern mit positiven Affirmationen wie diesen bekräftigen:

  • Ich bin dankbar für alles Gute in meinem Leben.

  • Ich danke meinem Leben, das mich liebt und unterstützt.

  • Ich bin dankbar für alles, was ich heute lernen durfte.

  • Ich danke für diesen schönen Tag.

  • Ich bin dankbar für all die tollen Menschen in meinem Leben.

  • Ich bin dankbar, glücklich und stark.

  • Ich bin dankbar, ganz ich selbst sein zu dürfen.

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.