Yoga-Musik: Wie beeinflusst sie unsere Praxis?

Die einen fühlen sich beim Yoga von Musik irritiert. Für die anderen ist sie eine Quelle der Inspiration. Auch traditionelle Yogalehrer sind sich nicht einig: Lenken die Klänge vom Inneren ab oder helfen sie uns, in diese Welt einzutauchen? Welche Musik für Yoga geeignet ist und welche tollen Musiker*innen du kennen solltest, verraten wir dir hier.

Frau in Yoga-Pose vor einem Zelt in der Wüste
Du möchtest Yoga-Musik zu deiner Praxis hinzufügen? Dann findest du bei uns dich wichtigsten Tipps. Foto: Jan Rickers (Foto) / Andrea Kadler (Styling)

Sanfte Yoga-Musik für Beginner

Wir sind der Meinung: Dass sollte jeder für sich selbst entscheiden. Mal finden wir die Kraft in der Stille, an einem anderen Tag lässt uns Yoga-Entspannungsmusik bei der morgendlichen Praxis sanft in den Tag gleiten. Wichtig dabei ist:

  • Die Melodien sollten keine großen Geschwindigkeitswechsel haben. Das bedeutet nicht, dass sie zwingend langsam oder ruhig sein muss.

  • Für eine dynamische Praxis wie beispielsweise beim Power-Yoga eignen sich schwungvolle Beats besser. 

  • Yoga-Musik soll unsere Asana-Praxis unterstützen, anstatt dagegen an zu arbeiten.

  • Für Anfänger eignet sich aber besonders melodische Meditationsmusik ohne Mantren. So ist es einfacher, mit dem Fokus bei sich selbst zu blieben, bis wir sicherer in der Yogapraxis sind.

Körper und Seele: Musik zum Entspannen

Auch vor dem Zubettgehen beruhigen uns die sanften Klänge und verbessern unsere Herzgesundheit, fanden indische Forscher heraus. "Wir nutzen in unserem Krankenhaus Musiktherapie. In einer Studie konnten wir zeigen, dass Yoga-Musik einen positiven Einfluss auf unser Herz vor dem Einschlafen hat", sagte Dr. Naresh Sen, Kardiologe vom HG SMS Hospital in Jaipur. So lässt sie uns leichter in das Reich der Träume eintreten. Sind wir dagegen unsicher oder ängstlich, senkt Yoga-Musik den Angstpegel, fanden die indischen Mediziner auch heraus. Wer dabei die Klänge noch mit Yoga-Übungen für ein starkes Selbst kombiniert, kann akute Angstgefühle deutlich senken. In China heißt es sogar: Der Ursprung der Musik liegt in der Heilung. So können wir uns in unserer Praxis sanft leiten lassen, um in den Flow der Musik einzutauchen, unsere Herzen zu öffnen und die Heilung geschehen zu lassen.

Drei Yoga-Musiker*innen, die uns berühren

Und weil jeder Tag anders ist, wählen wir täglich neu, ob wir unsere Asanas von Musik begleiten lassen und welche Songs es sein sollen. So treten wir auch jedes Mal wieder in intensiven Kontakt mit uns selbst, lauschen unseren Gefühlen und achten unserer Inneres. Entscheiden wir uns für Yoga-Musik, berühren diese drei Künstler*innen zurzeit besonders unsere Herzen. Und das Beste dabei, zum Reinhören findest du ihre Yoga-Musik kostenlos auf YouTube.

1. Snatam Kaur

Sie übersetzt die klassischen Kundalini-Mantren gefühlvoll ins Jetzt. Snatam Kaur berührt mit ihrer Yoga-Musik unsere Seele und gibt auch immer wieder Live-Konzerte.

2. David Lurey

Seine Lieder ist David Lurey's Brücke, um sein persönliches und materielles Leben mit der Göttlichkeit zu verbinden. Nicht nur deshalb ist die Musik für Yoga besonders geeignet.

3. Spring Groove

Die Musik der Sängerin Spring Groove soll ihre Medizin für unsere Seele sein und Frieden für unseren Geist bringen. Hör unbedingt rein!

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.