Traumfänger: Diesen Einfluss hat er auf deine Traumwelt

Albträume rauben dir regelmäßig den Schlaf? Der Traumfänger beschert dir wohlige Träume und einen erholsamen Schlaf. So bastelst du dir das Kunstwerk ganz einfach selbst für zu Hause.  

Traumfänger basteln
Traumfänger haben eine alte Tradition. Entdecke seine Bedeutung. Foto: canva.com

Die Bedeutung des Traumfängers und seine Ursprünge

Ein Traumfänger ist ein handgefertigtes Kunstwerk, das seinen Ursprung in einigen indigenen Kulturen Nordamerikas hat, insbesondere bei den Ojibwa oder Anishinaabe. Die Bedeutung eines Traumfängers variiert je nach Tradition und Glaubenssystem, aber im Allgemeinen dient er dazu, negative Träume zu filtern und positive Träume zu ermöglichen.

Ein Traumfänger besteht aus einem Kreis, der das „Rad des Lebens“ repräsentieren kann, um den herum ein Netz aus Schnur oder Garn gewebt ist. Traditionell glaubte man, dass er über dem Schlafplatz aufgehängt wird. Die negativen Träume werden angezogen und in dem Netz gefangen, während die positiven Träume durch das Zentrum des Netzes hindurchgehen und dem Träumer zugänglich sind. Die Bedeutung eines Traumfängers liegt darin, dass er als Schutzsymbol für den Schlafenden dient. Die negativen Träume sollen im Netz gefangen werden und bei Tageslicht durch das Sonnenlicht neutralisiert oder ausgelöscht werden.

Traumfänger basteln
Traumfänger können ganz individuell gestaltet werden. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Foto: canva.com

Traumfänger selber basteln: So einfach geht´s

So ein Traumfänger ist ganz einfach selbst gebastelt. Mit persönlichen Elementen kann er ganz auf dich angepasst sein und dich widerspiegeln. Du hast die Chance, deinen eigenen kleinen Albtraumfänger für zu Hause selbst zu gestalten.

Benötigte Materialien und ihre Bedeutung

Für die Herstellung eines Traumfängers werden verschiedene Materialien benötigt. Jedes dieser Materialien kann symbolische oder traditionelle Bedeutungen haben. Hier sind die grundlegenden Materialien, die für einen Traumfänger benötigt werden und ihre möglichen Bedeutungen:

  • Metallreifen oder selbst gemachter Ring: Dies bildet die Basis des Traumfängers und repräsentiert den Kreis des Lebens oder die Einheit.

  • Garn oder Schnur: Das verwendete Garn oder die Schnur, oft gewachstes Nylon- oder Baumwollgarn, repräsentiert die Verbindung und die Spinnweben des Lebens. Es symbolisiert auch die Kraft, negative Energien und Träume zu fangen.

  • Perlen: Perlen können in verschiedenen Farben und Größen hinzugefügt werden und haben oft individuelle Bedeutungen. In einigen Kulturen repräsentieren sie die Träume, die durch das Netz fließen. Je nach Farbe können Perlen bestimmte Eigenschaften oder Energien symbolisieren.

  • Federn: Federn sind ein häufiges dekoratives Element und symbolisieren in einigen Kulturen Leichtigkeit und Freiheit. In einigen Traditionen werden sie auch als Wegweiser für positive Träume angesehen.

  • Bänder und Stoffe: Bänder und Stoffe können am unteren Rand des Traumfängers hängen und Farbe, Bewegung und weitere Schönheit hinzufügen. Sie können auch als Windfänger dienen, der Träume anzieht.

  • Edelsteine oder Kristalle: Einige Menschen fügen Edelsteine oder Kristalle hinzu, die bestimmte heilende oder energetische Eigenschaften haben können. Diese sollen positive Energien fördern.

  • Holzperlen oder Steine: Holzperlen oder Steine können ebenfalls hinzugefügt werden und haben oft eine erdende Qualität.

Traumfänger basteln: Die Schritt für Schritt-Anleitung

Wenn du keinen fertigen Metallring hast, kannst du einen Draht zu einem Kreis biegen und die Enden miteinander verbinden. Der Ring sollte die gewünschte Größe des Traumfängers haben.

1.     Das innere Netz:

  • Binde das Garn an den Ring und lasse eine ca. 15 cm lange Schlaufe herabhängen, die später zur Aufhängung dient.

  • Wickel dann das Garn um den Ring, um das Innere Netz zu erstellen. Gehe hierbei mehrmals um den Ring herum, bis das gewünschte Muster und die gewünschte Dichte erreicht ist. Lasse in der Mitte des Rings genügend Platz, um die negativen Träume zu fangen.

2.     Das äußere Netz:

  • Binde das Garn an den Ring, etwa 5 cm vom inneren Netz entfernt. Dies wird das äußere Netz sein.

  • Gehe mit dem Garn um den Ring, um das äußere Netz zu weben. Lasse regelmäßige Abstände und/oder füge Perlen oder andere dekorative Elemente hinzu, wenn du möchtest.

3.     Verzieren des Traumfängers:

  • Fädle die Perlen auf das Garn und platziere sie nach Belieben entlang des inneren oder äußeren Netzes.

  • Es können auch Federn oder Bänder am unteren Rand des Traumfängers befestigt werden.

4.     Schließe das Projekt ab:

  • Wenn du mit dem Weben und Dekorieren fertig bist, schneide einfach das überschüssige Garn ab und knote es fest, um es zu sichern. Du kannst auch einen Tropfen Klebstoff verwenden, um sicherzustellen, dass die Knoten nicht aufgehen.

5.     Aufhängung:

  • Binde ein Stück Garn an die obere Schlaufe, die du in Schritt zwei erstellt hast, um den Traumfänger aufzuhängen.

Dein selbst gemachter Traumfänger ist jetzt fertig! Du kannst ihn über deinem Bett oder an einem anderen Ort deiner Wahl platzieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.