Säure-Basen: Balance für den Körper

Müdigkeit, Kopf- und Gelenkschmerzen, Infekte, gedrückte Stimmung – diese Beschwerden sind klassisch beim Übergang vom Winter in den Frühling. Denn unser Körper kommt nur langsam wieder in Schwung. Doch wir können ihn dabei unterstützen: Vor allem der Ausgleich des Säure-Basen‐Haushalts soll die Beschwerden deutlich verringern.

In kleinen Schritten zu mehr Gesundheit
Ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen im Körper ist die Grundlage unserer Gesundheit. Wie wir diese Balance erreichen und halten. Foto: Adobe Stock

Doch wann ist der Säure-Basen-Haushalt in Balance? Wie entsteht ein Säureüberschuss im Körper und warum schadet uns dieser?

„Alles was wir essen, wird im Körper je nach Zusammensetzung der Lebensmittel zu Säuren oder Basen verstoffwechselt“, erklärt die Mannheimer Heilpraktikerin Sabine Wacker. Sie ist Expertin im Thema Säure‐Basen‐Balance und hat das sogenannte Basenfasten entwickelt. Ist unser Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen, liegt der pH-Wert unseres Blutes im idealen Bereich von 7,35-7,45 – und ist damit im leicht basischen.Viel Stress, wenig Bewegung und eine Ernährung mit reichlich Weißmehl- und tierischen Produkten, Kaffee und Süßigkeiten sorgen für einen Überschuss an Säuren. Wird dies zum Dauerzustand, können die entgiftenden Organe wie Leber, Niere, Darm und Haut irgendwann nicht mehr gegen an arbeiten – das System ist überlastet. Dann lagern sich die überschüssigen Säuren in Bindegewebe, Muskeln und Gelenken ein.Wer fit in den Frühling kommen möchte und seinen Säure-Basen-Haushalt dauerhaft in Balance halten möchte, braucht nur Folgendes in seinen Alltag zu integrieren:

Säuere-Basen-Haushalt mit Ernährung in Balance bringen

Unsere Mahlzeiten sollten zu 70-80 Prozent aus basischen Lebensmitteln bestehen. Ganz grob kann man es so einteilen: besonders basisch sind Gemüse und Obst, Kräuter, Kräutertees, stilles Wasser. Säure bildend sind dagegen: Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Käse, Eier, Weißmehlprodukte, Alkohol, Kaffee, Limonade. Mehr Infos zur Einteilung von sauren und basischen Lebensmitteln bekommen wir hier.

Mehr Bewegung im Alltag

Körperliche Bewegung verbessert die Säureausscheidung. Dafür hilft es schon, täglich einen kleinen Spaziergang in den Alltag einzubauen – beispielsweise in der Mittagspause.

Achtsamkeit

Zu viel Stress lässt unseren Körper schnell übersäuern. Durch Meditation und Achtsamkeitsübungen können wir unser Stresslevel senken.

Saunagang

Schwitzen fördert das Entsäuern über die Haut. Ideal dafür sind Saunagänge. Wer hinterher Wasser mit Basenpulver (Apotheke) trinkt, unterstützt den Säure-Basen-Haushalt zusätzlich.

Immer im Blick

Wie es um unseren Säure-Basen-Haushalt steht, können wir ganz einfach testen: einfach einen Urinstreifen aus ph-Indikatorpapier (Apotheke) verwenden. Diese Werte sind ideal:

6,2-6,8 (morgens)

6,8-7,4 (tagsüber)

Die ersten Veränderungen wie mehr Energie, eine reinere Haut, bessere Laune, Gewichtsverlust, etc. lassen sich schon innerhalb von vier Wochen feststellen. Probieren wir es einfach aus!

Buchtipp

Viele weitere Infos bekommen wir in dem Buch von Sabine Wacker und Dr. Andreas Wacker: "300 Fragen zur Säure-Basen-Balance".

Das könnte dich auch interessieren:

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.