Trockene Haut im Winter: Die besten Pflegetipps

Sie ist unser erster Kontakt mit der Welt und umgibt uns ein Leben lang wie ein verlässliches Schutzschild: unsere Haut. Sie registriert in jedem Augenblick unzählige Sinneseindrücke, lässt uns fühlen und leistet Dinge, die wir gar nicht bemerken. Denn dieses wundervolle Organ schützt uns nicht nur vor schädlichen Umwelteinflüssen, die ständig auf uns einprasseln; unsere Haut reguliert auch den Flüssigkeitshaushalt im Körper, bindet Feuchtigkeit und verhindert ein Austrocknen unserer Zellen. Jetzt ist es an uns: Trockene Haut im Winter zu vermeiden und sie mit diesen Produkten zu schützen.

gefrorene Blumen
Der Kälte trotzen: Sag adé zu trockener Haut im Winter! Foto: Adobe Stock

So kommt es zu trockener Haut im Winter

In den kalten Monaten steht unsere Haut vor ganz besonderen Herausforderungen: Egal, ob wir uns vor dem Ofen aufwärmen oder bei eisigen Temperaturen spazieren gehen − sie muss jetzt einiges aushalten:

  • Die kühle Luft bewirkt, dass die Durchblutung reduziert wird. Die Blutgefäße ziehen sich bei Kälte zusammen, es kommen weniger Nährstoffe in der Haut an.

  • Gleichzeitig produzieren die Talgdrüsen bei Temperaturen unter acht Grad weniger schützendes Hautfett. So kann Feuchtigkeit schneller an der Hautoberfläche verdunsten. Kurz um: Wir bekommen trockene Haut im Winter.

  • Die Heizungsluft lässt die Haut zusätzlich spröde werden.

Kein Wunder, dass sich unsere Winterhaut jetzt nach wohltuender, intensiver Pflege sehnt. Wir können sie liebevoll dabei unterstützen, wieder gesund zu werden und es nachhaltig zu bleiben. Wie sanfte Streicheleinheiten wirken pflegende Cremes und Lotionen, die mit beruhigenden Substanzen verwöhnen, ohne die Haut zusätzlich zu reizen.

Hautpflege im Winter: Öle für den Körper

Seit jeher nutzt man Pflanzenöle zur sanften Körperpflege. Da Öl dem Eigenfett ähnelt, pflegt es besonders schonend. Am besten wirkt ein Körperöl, wenn die Haut dafür ein bisschen angefeuchtet wird. Über Nacht hat sie dann ausreichend Zeit, die Vielzahl an nährenden Vitaminen und Fettsäuren aus dem Öl aufzunehmen, und wird so bei ihrer nächtlichen Regeneration liebevoll unterstützt. Der Lohn am nächsten Morgen: Statt trockene Haut im Winter wird sie schön gestrafft und streichelzart.

Die richtige Gesichtscreme im Winter

Unsere Haut verdient die sorgsamste Pflege, die wir ihr angedeihen lassen können. Bei der Wahl der Gesichtscreme achten wir darauf, dass sie unsere trockene Haut im Winter mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt. Inhaltsstoffe wie Urea (Harnstoff) oder Hyaluron sind dafür besonders gut geeignet.

Keine trockene Haut im Winter: Nährstoffe für zarte Lippen

Die dünne Haut der Lippen kann sich nicht allein mit Fett versorgen. Gegen spröde, rissige Lippen hilft ein Pflegestift – am besten mit echtem Bienenwachs oder Jojobaöl. Duft- und Konservierungsstoffe, Lanolin und Wasser dagegen verstärken das Austrocknen der Lippen.

Aufmerkamskeit für geschmeidige Hände

Auch unsere Hände brauchen während der kalten Jahreszeit besonders viel Zuwendung. Spezielle Cremes mit Nachtkerzenöl wirken wie ein Pflegebalsam: Sanft einmassiert, sorgen sie für weiche Haut. Falls sie an den Händen schon rissig ist, hilft ein SOS-Bad in erwärmtem Olivenöl. Und so behüten wir mit streichelnden Bewegungen, was uns zum Strahlen bringt – wir vermeiden trockene Haut im Winter und bewahren ihre Schönheit.

Unser Buchtipp für einen liebevollen Umgang mit der Haut: "Haut nah" von Dr. Yael Adler.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?