Trockene Haut im Winter: Die besten Pflegetipps

Sie ist unser erster Kontakt mit der Welt und umgibt uns ein Leben lang wie ein verlässliches Schutzschild: unsere Haut. Sie registriert in jedem Augenblick unzählige Sinneseindrücke, lässt uns fühlen und leistet Dinge, die wir gar nicht bemerken. Denn dieses wundervolle Organ schützt uns nicht nur vor schädlichen Umwelteinflüssen, die ständig auf uns einprasseln; unsere Haut reguliert auch den Flüssigkeitshaushalt im Körper, bindet Feuchtigkeit und verhindert ein Austrocknen unserer Zellen. Jetzt ist es an uns: Trockene Haut im Winter zu vermeiden und sie mit diesen Produkten zu schützen.

gefrorene Blumen
Der Kälte trotzen: Sag adé zu trockener Haut im Winter! Foto: Adobe Stock

So kommt es zu trockener Haut im Winter

In den kalten Monaten steht unsere Haut vor ganz besonderen Herausforderungen: Egal, ob wir uns vor dem Ofen aufwärmen oder bei eisigen Temperaturen spazieren gehen − sie muss jetzt einiges aushalten:

  • Die kühle Luft bewirkt, dass die Durchblutung reduziert wird. Die Blutgefäße ziehen sich bei Kälte zusammen, es kommen weniger Nährstoffe in der Haut an.

  • Gleichzeitig produzieren die Talgdrüsen bei Temperaturen unter acht Grad weniger schützendes Hautfett. So kann Feuchtigkeit schneller an der Hautoberfläche verdunsten. Kurz um: Wir bekommen trockene Haut im Winter.

  • Die Heizungsluft lässt die Haut zusätzlich spröde werden.

Kein Wunder, dass sich unsere Winterhaut jetzt nach wohltuender, intensiver Pflege sehnt. Wir können sie liebevoll dabei unterstützen, wieder gesund zu werden und es nachhaltig zu bleiben. Wie sanfte Streicheleinheiten wirken pflegende Cremes und Lotionen, die mit beruhigenden Substanzen verwöhnen, ohne die Haut zusätzlich zu reizen.

Hautpflege im Winter: Öle für den Körper

Seit jeher nutzt man Pflanzenöle zur sanften Körperpflege. Da Öl dem Eigenfett ähnelt, pflegt es besonders schonend. Am besten wirkt ein Körperöl, wenn die Haut dafür ein bisschen angefeuchtet wird. Über Nacht hat sie dann ausreichend Zeit, die Vielzahl an nährenden Vitaminen und Fettsäuren aus dem Öl aufzunehmen, und wird so bei ihrer nächtlichen Regeneration liebevoll unterstützt. Der Lohn am nächsten Morgen: Statt trockene Haut im Winter wird sie schön gestrafft und streichelzart.

Die richtige Gesichtscreme im Winter

Unsere Haut verdient die sorgsamste Pflege, die wir ihr angedeihen lassen können. Bei der Wahl der Gesichtscreme achten wir darauf, dass sie unsere trockene Haut im Winter mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt. Inhaltsstoffe wie Urea (Harnstoff) oder Hyaluron sind dafür besonders gut geeignet.

Keine trockene Haut im Winter: Nährstoffe für zarte Lippen

Die dünne Haut der Lippen kann sich nicht allein mit Fett versorgen. Gegen spröde, rissige Lippen hilft ein Pflegestift – am besten mit echtem Bienenwachs oder Jojobaöl. Duft- und Konservierungsstoffe, Lanolin und Wasser dagegen verstärken das Austrocknen der Lippen.

Aufmerkamskeit für geschmeidige Hände

Auch unsere Hände brauchen während der kalten Jahreszeit besonders viel Zuwendung. Spezielle Cremes mit Nachtkerzenöl wirken wie ein Pflegebalsam: Sanft einmassiert, sorgen sie für weiche Haut. Falls sie an den Händen schon rissig ist, hilft ein SOS-Bad in erwärmtem Olivenöl. Und so behüten wir mit streichelnden Bewegungen, was uns zum Strahlen bringt – wir vermeiden trockene Haut im Winter und bewahren ihre Schönheit.

Unser Buchtipp für einen liebevollen Umgang mit der Haut: "Haut nah" von Dr. Yael Adler.

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.