Lagom – Die schwedische Lehre von der Balance der Dinge

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es gelingen kann, Ausgeglichenheit und Balance in deinen Alltag zu integrieren? Die Schwed:innen haben darauf eine einfache Antwort: Lagom. Mit diesem Wort beschreiben sie ein Lebensgefühl des "genau richtig". Wie du den Lifestyle aus Schweden in dein Leben bringen kannst, verraten wir dir hier.

Lagom – Die schwedische Lehre von der Mitte der Dinge
Mit Lagom lernen wir, ein ausgeglichenes Leben zu leben – im Einklang mit Umwelt und Natur. Foto: happinez Shop

Was ist Lagom?

Unter lagom verstehen die Menschen in Schweden eine Lebensart oder ein Lebensgefühl, dass uns Balance bringen soll und Ausgeglichenheit verspricht. Einfach zu übersetzen ist lagom allerdings nicht. Im Deutschen findet sich kein einzelnes Wort, dass den schwedischen Lifestyle gut genug beschreiben könnte. Am ehesten lässt sich lagom mit "angemessen" oder "genau richtig" übersetzen. Der Legende nach geht die Bezeichnung auf die Formulierung “laget om” zurück, einen Wikingerbrauch, bei dem jeder einen nur so großen Schluck aus der Flasche nahm, dass für alle genug vorhanden war. Lagom spricht damit also vom richtigen Maß der Dinge und bezieht sich heute auf alle denkbaren Lebensbereiche. Dazu gehören Wohnen, Kleiden, Arbeiten, aber auch der Umgang mit der Natur und unseren Mitmenschen spielt eine wichtige Rolle.

Was ist Lagom?
Foto: happinez Shop

Lagom wohnen

Wollen wir lagom wohnen, dann bedeutet das: nicht zu viel und nicht zu wenig. Dafür achten wir darauf, die Räume nicht zu überfüllen oder mit zu vielen Möbeln zu überlasten. Dezente Töne und natürliche Materialien sind grefragt. Es geht dabei aber nicht um Minimalismus – auch Gemütlichkeit ist den Schwed:innen wichtig. Wir richten uns so ein, das besondere Lieblingsstücke einen Platz bekommen. Dazu gehören schöne Erinnerugsstücke und hochwertige Wohnaccessoires, die uns Ruhe schenken – und die wir lieb gewinnen können. Wir setzen schöne, wertige Akzente mit Dingen, die nach Möglichkeit natürlich hergestellt wurden und im Einklang mit der Natur entstanden sind.

Lagom arbeiten

Doch nicht nur in unseren vier Wänden könne wir den Lagom Wohnstil leben – auch in unserem Arbeitsalltag können wir Ausgeglichenheit anstreben. Unsere Work-Life-Balance trägt zu einem gesunden Umgang mit unserer Lohnarbeit und allen anderen Tätigkeiten bei, die auch ebenfalls anfallen. Wer lagom im Arbeitsalltag leben möchte, der sollte unbedingt darauf achten, Konzentrationsphasen immer auch kleine Pausen folgen zu lassen. Hier findest du einige Tipps, wie du diese Pausen nutzen kannst:

Lagom kleiden

Vielleicht hast du schon einmal etwas von Capsule Wardrobe gehört – in eine ähnliche Richtung denkt auch lagom. Wer sich lagom kleiden möchte, sollte sich auf wenige, dafür aber besondere und gut kombinierbare Kleidungsstücke konzentrieren. Auch hier bestechen Schlichtheit und gedeckte Farben. Wichtig: Für die Balance sollten wir besonders auf nachhaltige Teile achten, die uns lange Freude bereiten und die in der nächsten Saison nicht direkt wieder aus der Mode geraten sind. Wir gehen weg vom Übermaß und achten dafür auf eine umweltfreundliche Produktion und natürliche Materialien, wie Wolle und Naturfasern. So könne wir Achtsamkeit auch beim Ankleiden leben.

 

Lagom leben

Das, was wir bereits haben, kann uns glücklich machen! Das ist die Lehre von Lagom. Wir dürfen uns Zeit lassen, den Moment genießen und Dankbarkeit und Genügsamkeit in den Mittelpunkt stellen. Denn Lagom bedeutet auch innere Zufriedenheit zu leben und die Abkehr von der Sehnsucht nach immer mehr. Mehr Leistung, mehr Arbeit, mehr Ansehen. So kann uns Lagom als Lebenseinstellung eine ganz schöne Last von den Schultern nehmen und uns dabei helfen, mit uns im Reinen zu sein.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!