Energie-Tief oder Energie-Boost? So funktioniert die Organuhr
Ein Hoch um zwölf Uhr mittags, ein Energietief gegen vier Uhr nachmittags – du kannst die Uhr fast nach dem Biorhythmus deines Körpers stellen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist man sich sicher: Unsere Organe sind zu bestimmten Tageszeiten aktiver als zu anderen. Wenn du das weißt, kannst du dich darauf einstellen. Wann sind deine Organe am aktivsten? Und was bedeutet das für deine Energie und deine Gefühle zu dieser Tageszeit? Entdecke, wie die Organuhr wirkt.
Leber – Aktive Zeit: 1:00 – 3:00 Uhr
Unruhig zu Beginn der Nacht? Dann verlangt deine Leber nach Aufmerksamkeit. Dieses Organ, das mit der Emotion Wut verbunden ist, befreit deinen Körper von Giftstoffen und ist vor allem zu Beginn der Nacht aktiv. Wachst du während der Leberstunden auf oder hast du wilde Träume, deutet das auf unverarbeitete Wut hin. Genießt du zu dieser Zeit Cocktails oder Bier, belastet das deine Leber zusätzlich. Vielleicht merkst du nichts davon, doch in emotionalen Phasen können dich plötzlich Wut und Frust überfallen. Unruhe in der Leber? Dann ist es Zeit, gut für dich zu sorgen.
Lunge – Aktive Zeit: 3:00 – 5:00 Uhr
In der zweiten Nachthälfte sind deine Lungen am aktivsten. Meditation in der Natur zu dieser Zeit wirkt unterstützend (denk an die frühen Stunden, zu denen Mönche aufstehen) – am besten aber lässt du deinen Körper diesen Prozess in der Stille deines Schlafes durchlaufen. Wirst du manchmal zu dieser Zeit mit einem traurigen Gefühl wach? Kein Wunder: Die Lungen sind mit der Emotion Traurigkeit verbunden. Hast du auch tagsüber Atembeschwerden, lohnt es sich zu hinterfragen, was dich im Moment traurig macht.
Dickdarm Aktive Zeit: 5:00 – 7:00 Uhr
Der frühe Morgen gehört dem Dickdarm. Stehst du zwischen fünf und sieben Uhr auf, kann das Bauchweh auslösen. Gleich nach dem Aufwachen zur Toilette zu müssen, hängt mit der Aktivität des Dickdarms zusammen. Dieses Organ steht fürs Loslassen. Verstopfung deutet darauf hin, dass du mental etwas festhältst. Unerwarteter Durchfall kann zeigen, dass du alte Muster loslässt.
Magen – Aktive Zeit: 7:00 – 9:00 Uhr
Am Morgen ist dein Magen am aktivsten – deshalb ist ein gutes Frühstück so wichtig. Doch weil vorher schon der Dickdarm und dann der Magen auf Hochtouren arbeiten, kannst du dich – je nach Energie – auch mal übel oder voll fühlen. Der Magen steht mit der Emotion Ekel in Verbindung. Versuche trotzdem, etwas zu essen, um deine Organe zu unterstützen. Fällt dir Frühstück schwer? Starte mit Obst, etwas Joghurt und Tee. Vorsicht mit Kaffee vor neun Uhr – das mag dein Magen nicht so gern.
Milz – Aktive Zeit: 9:00 – 11:00 Uhr
Milz und Bauchspeicheldrüse nehmen nach dem Frühstück ihre Arbeit auf und sorgen dafür, dass Nährstoffe im Körper verteilt werden. Eine produktive Zeit – körperlich wie geistig. Sport oder ein Berg Arbeit schaffen dir jetzt ein gutes Gefühl. Auch für neue Erkenntnisse ist diese Zeit ideal. Hast du nicht gefrühstückt oder fühlst du dich angeschlagen, kannst du dich jetzt sorgen- oder unsicher fühlen. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine Yogastunde helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Herz – Aktive Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr
Ein Date? Dann triff dich doch mal auf einen Kaffee zwischen 11 und 13 Uhr – das ist die Zeit des Herzens. Du bist offener für neue Kontakte oder kannst bestehende vertiefen. Ein Energiehoch um 12 Uhr mittags ist keine Seltenheit. Bist du verletzt, spürst du das in dieser Zeit besonders stark. Sei liebevoll mit dir selbst und umgib dich mit Menschen, die dir guttun.
Dünndarm – Aktive Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Dein Dünndarm wandelt Nahrung in Aufbauprozesse um. Bleib also nicht nur am Schreibtisch sitzen, sondern komm in Bewegung. Ein Spaziergang nach dem Mittagessen, aufräumen oder Sport helfen, diese aktive Zeit optimal zu nutzen. Fühlst du dich unsicher, kann dein Dünndarm aus dem Gleichgewicht geraten – du fühlst dich schlapp und willst dich am liebsten gar nicht bewegen. Mach es trotzdem: Es wirkt sofort.
Blase – Aktive Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Das späte Nachmittagstief kommt nicht von ungefähr: Deine Blase wird jetzt aktiv. Vielleicht hast du zu wenig getrunken? Gönn dir eine große Tasse Tee. Jetzt können dich Kleinigkeiten schnell nerven. Wenn möglich, leg eine Pause ein und komm zur Ruhe. Ist das nicht machbar, dann trinke wenigstens genug – das hilft schon enorm.
Nieren – Aktive Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Am frühen Abend arbeiten deine Nieren aktiv daran, dein Blut zu filtern. Das kostet Energie – darum ist es gut, zwischen 17:00 und 19:00 Uhr zu essen. Die Nieren stehen für die Emotion Angst. Bist du gestresst oder ängstlich, nimm dir Zeit herauszufinden, woher das kommt. Auch Rückenschmerzen können jetzt auftreten. Plane deine Abende so ruhig wie möglich, wenn du in dieser Zeit Unruhe spürst.
Kreislauf – Aktive Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Jetzt werden wichtige Stoffe im Körper verteilt. Meditation, ein Buch lesen oder einen Film schauen – all das unterstützt diesen Prozess am besten. Vermeide es, jetzt noch aktiv zu sein oder spät zu essen. Unterdrückte Emotionen können hochkommen – schön, wenn du dafür Raum hast.
Dreifacher Erwärmer – Aktive Zeit: 21:00 – 23:00 Uhr
Der Dreifache Erwärmer reguliert Temperatur, Stoffwechsel, Blutbildung und Energie. Er ist kein einzelnes Organ, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Organe, die für dein Gleichgewicht sorgen. Fühlst du dich jetzt hoffnungslos oder traurig, hat dein Körper Mühe, das Gleichgewicht zu halten. Gönn dir Ruhe, achte auf deine Ernährung und spüre gut in dich hinein.
Gallenblase – Aktive Zeit: 23:00 – 1:00 Uhr
Die Gallenblase ist Teil der Verdauung und hilft dem Dünndarm, Fette zu spalten. Mental steht sie dafür, Entscheidungen zu treffen. Ab 23 Uhr lädst du im Schlaf dein Selbstvertrauen und deine Entscheidungsfreude wieder auf. Umso wichtiger ist es, ein paar Mal pro Woche früh ins Bett zu gehen.