Innerer Frieden: So finden wir ihn

Tief in unserem Herzen spüren wir: Innerer Frieden und Ruhe sind die vielleicht wichtigsten Elemente für ein erfülltes Leben. Sie befreien uns von Stress, Druck und Ängsten. Manchmal schaffen wir uns Inseln, sind einen Moment völlig bei uns, sogar tief in uns versunken – und fühlen diese sanfte Friedfertigkeit und erfüllende Zufriedenheit. Doch viel zu häufig kommt uns der Alltag und seine Hektik dazwischen. Und wir lernen daraus: Innerer Frieden ist etwas, das viele Menschen ersehnen, das aber nicht einfach zu haben ist.

Innerer Frieden winterlandschaft
Es ist der Wunsch vieler Menschen: innerer Frieden. Doch erlässt sich nicht herbeiwünschen oder gar erzwingen. Wir wir ihn trotzdem finden. Foto: Adobe Stock

Es gibt ihn nicht auf Befehl oder allein, weil wir ihn uns sehnlichst wünschen. Inneren Frieden zu erlangen, gelingt uns nur durch eine regelmäßige Praxis. Auch hier gilt die alte Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Es wird sich schon unterwegs viel verändern. Schritt für Schritt wird innerer Frieden in unserem Herzen Einzug halten.

So bereiten wir ihm den Weg:

Eine kleine Meditations-Reise für mehr inneren Frieden

Diese Art von Gelassenheit finden wir am leichtesten an ruhigen Orten. Das kann in der Natur sein, kurz vor der Meditation, beim Sitzen vor einem Altar oder beim Räuchern.. Wir halten inne, schließen die Augen und denken an einen schönen Moment, in dem wir uns friedlich und einverstanden mit der Welt gefühlt haben. Wenn uns ein solcher Augenblick nicht einfällt, können wir uns auch vorstellen, wie erfüllend es als Baby sein muss, im Arm seiner Mutter oder seines Vaters zu liegen und den sanften Herzschlag zu hören. Wir tauchen tief in dieses Gefühl ein. Wer mag, lässt es durch seinen Körper strömen. Wen das eher anstrengt, der genießt einfach nur. Wenn wir unsere Reise beenden, recken und strecken wir uns, atmen dabei tief ein und aus – und öffnen langsam die Augen mit einem Lächeln auf den Lippen.

Ein Schritt in die Gegenwart für inneren Frieden

Jeder Weg zu einem Termin, jeder Einkauf oder Spaziergang gibt uns die Möglichkeit, unsere Praxis für den inneren Frieden zu vertiefen. Und zwar einfach indem wir uns für eine kurze Zeit auf jeden einzelnen Schritt konzentrieren. Schweift unser Verstand dabei ab, wiederholen wir in Gedanken liebevoll rechts, links, rechts, links und setzen einen Fuß vor den anderen. Diese Technik holt uns zurück in die Gegenwart und bewahrt uns davor, uns gedanklich in Stress, Ängsten und Sorgen zu verlieren.

Eine kurze Atempause für inneren Frieden

Wir sitzen in einer anstrengenden Besprechung oder führen ein zehrendes Gespräch – und haben keine Chance, kurz auszusteigen. Eine einfache Übung genügt, um uns von Stress auf inneren Frieden zu polen. Dafür halten wir nach dem Einatmen die Luft an. Sobald der Impuls zum Ausatmen auftritt, warten wir noch einen kurzen Moment. So bringen wir den Verstand auf eine tiefere Ebene und zur Ruhe. Dann atmen wir wieder aus und wiederholen das Ganze dreimal.

Eine Challenge für uns selbst

Bei Tätigkeiten, die wir gerne machen, kommen wir am schnellsten in den Zustand von innerem Frieden. Leider nehmen wir uns selten die Zeit dafür, weil uns die täglichen Verpflichtungen wichtiger erscheinen. Wie wäre es mit einer kleinen Herausforderung? Bis zum Jahresende räumen wir uns einmal pro Woche eine Stunde Zeit für uns ein, in der wir unserer Lieblingsbeschäftigung nachgehen. Wir nutzen diese Stunde zum Zeichnen, Meditieren, Lesen oder was uns auch immer Freude bringt. Ohne dass es einen Zweck erfüllt, außer diese Pause zu machen. Während wir das tun, werden wir uns einen Augenblick bewusst, wie wunderbar dieser Moment ist. Wie viel Genuss uns diese Handlung schenkt – und wir unserem inneren Frieden Schritt für Schritt näherkommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt