Hingabe ist eine Kunst, die glücklich macht

Hingabe ist ein Teil der Achtsamkeit, die uns auf das fokussiert, was im Hier und Jetzt gerade passiert – um es voll und ganz zu genießen.

Frau spazierengehen Wald Hingabe
Wie können wir im Alltag hingebungsvoller sein? Foto: Jasmin Chew, canva.com

Hingabe – allein das Wort klingt schon poetisch. Es bedeutet, dass wir für einen kurzen oder langen Moment die Vernunft ausschalten können und uns ohne inneren Widerstand auf das einlassen, was gerade im Moment ist. Nach dieser schönen Vorstellung sehnen wir uns vermutlich alle, oder? Hingabe ist somit ein wichtiger Teil der Achtsamkeit. Sie stärkt das Vertrauen in das Leben, die Zuversicht und die Fähigkeit, sich aufmerksam auf eine Sache zu konzentrieren. Wer sich hingibt, erlebt die Magie, die der Verstand nie erfassen kann. Denn was wir mit der Vernunft steuern, kontrollieren wir automatisch. Die Frage ist nun: Wie können wir Hingabe erreichen und was hindert uns im Alltag daran, hingebungsvoller zu sein?

Hingabe und Selbstfürsorge gehören zusammen

Viele von uns müssen vermutlich jeden Tag mehrere Dinge unter einen Hut bringen – zum Beispiel Familie, Beruf, Hausarbeit oder Freunde. Wir sind es deshalb gewohnt, unsere Abläufe genau zu durchdenken und bestmöglich abzustimmen. Anderen macht zudem die Vorstellung Angst, die Kontrolle für sich selbst abzugeben. Wir müssen ja auch im Alltag Grenzen setzen, Nein sagen und auf uns achten. Sind daher Selbstfürsorge und Hingabe ein Gegensatz? Nein, sie gehören sogar fest zusammen. Wenn jemand zum Beispiel leidenschaftlich gern schwimmt, dann gibt er sich seinem Hobby hin. Der Sport nährt die Seele und tut gut. Aber das kann sich wieder ändern. Wenn wir merken, dass wir immer öfter über unsere Grenzen gehen und die Anstrengung zu groß wird, dann wird die Hingabe zur Pflicht. Hier ein paar andere Beispiele für Hingabe:

Hingabe im Alltag

Wer Kinder hat, weiß, wie oft sich ein gut geplanter Tag in einen völlig anderen verwandeln kann. Manchmal bedeutet es auch, bei schönem Wetter drei Stunden lang mit Bauklötzen zu spielen, anstatt mit einem guten Buch gemütlich auf einer Liege zu faulenzen. Hingabe kann uns helfen, unsere Einstellung in diesem Moment zu ändern, damit sich unser innerer Widerstand lösen kann. „Ich habe Kinder und gebe mich dieser Situation hin, die dazu gehört.“

Auch, wer im Stau steht, an einer Kasse lange warten muss oder aus der Bahn falsch ausgestiegen ist, kann sich der ungeplanten Gegebenheit hingeben und das Beste daraus machen. Wir können die Situation nicht ändern, aber vielleicht unsere Gedanken. Ein anderes Beispiel wäre die Meditation. Wir kennen vermutlich alle die Situation, in der sie einfach nicht „klappen“ will und wir in der gesamten Zeit der Stille weiter unruhig sind. Hingabe bedeutet, sich alles anzusehen, was ist. Auch die Unruhe, denn sie ist okay.

Hingabe im Beruf

Es gibt Menschen, die gehen völlig in ihrem Beruf auf. Wissenschaftlerinnen beispielsweise, die jahrelang an einem Projekt arbeiten, Verkäuferinnen, die eine besondere Verbindung zu Kunden aufbauen oder Lehrerinnen, die ihren Schülern leidenschaftlich gern neues Wissen vermitteln. Jeder von uns darf sich immer mal wieder die Zeit nehmen und sich fragen, wofür er in seinem Beruf brennt. In welchem Bereich können wir uns hingeben und über das freuen, was wir mit unserer Arbeit verändern?

Hingabe in der Liebe

Die Liebe kann das größte Glück, aber auch die heftigste Schmerzquelle werden. Daher fällt es vielen schwer, die Kontrolle abzugeben. Aber gerade in Beziehungen ist Hingabe die Königsdisziplin. Daher dürfen wir unsere Pläne und Erwartungen loslassen. Ist es wichtig, dass der Partner immer genauso handelt, wie wir es machen würden? Muss er den Tisch abräumen, wie wir es möchten? Dann romantisch sein, wenn wir gerade romantisch sind? Zärtlich sein, wenn wir es eingeplant haben? Hingabe in der Liebe heißt, offen zu sein für Überraschungen. Das Hier und Jetzt zu sehen und es voll und ganz zu genießen.Hingabe hat also ganz viele Facetten - sie reicht von Loslassen bis intensiv spüren. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Teilt sie gern mit uns, wenn ihr mögt.

Das könnte dich auch interessieren:

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.