Stärke deine Selfcare-Routine

Mit Selbstfürsorge durch das Jahr

So kannst du deine Selfcare-Routine das ganze Jahr über pflegen und vertiefen.

blog-positve-gedanken
Foto: Adobe Stock

In den ersten Wochen eines neuen Jahres widmen wir uns ihr häufig besonders intensiv: unserer Selbstfürsorge. Die Vorsätze und Wünsche sind noch präsent, wir nehmen uns Zeit, für unsere Bedürfnisse und machen Pausen. Doch erfahrungsgemäß lässt diese Selfcare-Routine schon einige Wochen später nach. Wir fallen zurück in alte Muster; der Job, die Familie und die Ansprüche, die andere an uns haben, nehmen wieder mehr Raum ein – häufig zu viel. Widmen wir uns dann weniger der Selbstfürsorge, stellt sich langsam ein latentes Gefühl von Unzufriedenheit ein; die diffuse Ahnung, dass wir nicht so leben, wie wir es uns wünschen. Es ist unser wichtigster Indikator, ignorieren wir ihn, verleugnen wir irgendwann schlimmstenfalls unseren Wesenskern – er ermöglicht uns ein selbstbestimmtes Leben in emotionaler Freiheit.

Wie schaffe ich es, mich um mich selbst zu kümmern?

Damit es gar nicht erst soweit kommt, planen wir immer wieder Momente der Selbstfürsorge in unseren Alltag ein. Wer möchte, fixiert diese in seinem Kalender, notiert sie als Ziele in einem Tagebuch oder integriert sie in einem Manifestationsjournal. Die Selfcare-Routine sieht für jeden anders aus. Vielleicht ist es die Zeit, in der wir vom Partner nicht gestört werden und Yoga machen. Oder es sind, im Gegenteil, Momente, die wir bewusst mit der Familie verbringen. Das kann je nach Alter und Lebensumständen variieren. Selbstfürsorge findet immer dann statt, wenn wir etwas tun, das uns dient – ohne, dass die Ansprüche oder Bedürfnisse von anderen im Vordergrund stehen.

Diese Selfcare-Routinen finden wir besonders schön:

Ort der Ruhe

Häufig fällt es uns leichter, Selbstfürsorge zu praktizieren, wenn wir dafür einen festen Ort haben, der in diesem Moment nur uns gehört– an dem wir der Stimme unseres Herzens lauschen können. Ein solche Selfcare-Insel können wir erschaffen, indem wir in unserem Zuhause einen kleinen Altar errichten (wie das geht, liest du hier). Wir schmücken ihn mit Dingen, die uns das Gefühl von Geborgenheit schenken. Auch alles, was an die Natur erinnert, hilft uns, das ureigene Selbst zu spüren. Vor unserem Altar können wir auch meditieren, Tarotkarten legen, Yoga üben, Musik hören oder einfach nur sein.

Mit einer Selbst-Massage die Seele berühren

Eine Selbst-Massage ist zutiefst nährend, öffnend und verbindend – eine wunderschöne Selfcare-Routine. Sie schenkt unserer Seele auf ganz praktische Weise die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Dafür spüren wir in unseren Körper hinein, wo etwas drückt oder zwickt, folgen diesem Impuls und massieren die Stelle sanft. Im Gesicht setzt das Streichen mit einem Gua Sha Stein Energien frei, gleichzeitig regen die Massage-Bewegungen das Gewebe an, Giftstoffe abzutransportieren. An der Rückseite des Körpers hilft ein Faszienball oder eine -rolle. Und mit einer Brustmassage mit dem Boobilcious Öl kannst du den Kontakt zu deiner Weiblichkeit aktivieren und den zarten Bereich deines Körpers pflegen.

Die Magie des Mondes für die Selbstfürsorge nutzen

Wer möchte, richtet seine Selfcare-Routinen an den vier Phasen des Mondes aus (Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond). Sie haben alle unterschiedliche Energien, die wir für verschiedene Intensionen von Selbstfürsorge-Rituale nutzen können. Zu Beginn der Selfcare-Praxis kann das allerdings ein bisschen viel sein, schließlich geht es nicht darum, etwas zu leisten, sondern ganz bei sich zu sein und zu genießen.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.