Nicht einschlafen während der Meditation: Wachbleiben mit 7 einfachen Tricks

Vielen passiert es, dass sie beim Meditieren einschlafen, besonders im Liegen. Das ist nicht weiter schlimm – und vor allem auch nicht verwunderlich. Denn Meditation und Schlaf haben eine gewisse Ähnlichkeit: Beides sind Unterbrechungen der körperlichen und geistigen Aktivität. Allerdings verlassen wir, sobald wir einschlafen, den meditativen Zustand und damit das erhöhte Bewusstsein und seine Klarheit. Doch mit ein wenig Übung können wir unserem Körper beibringen, bei der Meditation wachzubleiben.

Frau beim Meditieren am Wasser
Um ihre volle Energie nutzen zu können, solltest du bei der Meditation wachbleiben. Foto: Adobe Stock

1. Die Dauer anpassen und bei der Meditation wachbleiben

Man muss nicht eine Stunde oder noch länger schweigend und mit geschlossenen Augen dasitzen: Gerade zu Beginn reichen auch schon zwei Minuten. So kann sich der Geist langsam daran gewöhnen, einfach nur in der Stille zu sein, ohne während der Meditation einzuschlafen.

2. Den richtigen Meditations-Moment wählen

Bei der Meditation wachzubleiben, fällt leichter, wenn wir uns fit und energetisch fühlen. Manche Menschen schwören auf Morgenmeditationen, während andere es vorziehen, mitten am Tag oder kurz vor dem Schlafengehen Stille zu suchen. Das ist nicht überraschend, denn jeder Mensch hat seinen eigenen biologischen Rhythmus. Deswegen lohnt es sich, ein bisschen mit Meditationen zu unterschiedlichen Zeiten zu experimentieren, bis du herausgefunden hast, welcher Typ du bist.

3. Erst bewegen, dann meditieren – und wachbleiben

Yogastunden enden in der Regel mit einer kleinen Meditation. Nach dem Yoga ist der Geist ruhiger, aber die Energie, die durch den Körper fließt, sorgt dafür, dass wir während der Meditation nicht einschlafen. Auch andere Bewegungsformen wie ein zügiger Spaziergang, Rad fahren oder ein kleines Tänzchen im Wohnzimmer haben diesen Effekt.

4. Auf die Körperhaltung achten

Im Liegen zu meditieren, kann entspannend sein, ist aber keine so gute Idee, wenn man zum Einschlafen neigt. Dann ist Sitzen besser – wenigstens für eine gewisse Zeit, bis der Geist verstanden hat, dass Meditation nicht Schlaf bedeutet. Eine aktive Haltung mit geradem Rücken und entspannten Schultern unterstützt uns, bei der Meditation wachzubleiben. Dafür das Kinn etwas zum Hals ziehen. So können wir leichter atmen und die Energie ist im Fluss.

5. An geführten Meditationen teilnehmen

Bei einer geführten Meditation werden wir von einer anderen Person angeleitet, die uns sagt, welches der nächste Schritt ist – beispielsweise die Konzentration auf die Atmung oder in den Körper hineinzuspüren. Diese Anleitung wird in der Regel von kürzerem oder längerem Schweigen unterbrochen. Die fremde Stimme verhindert, dass die Gedanken ständig abwandern oder wir einschlafen.

6. Eine aktive Meditation zum Wachbleiben wählen

Wer an Meditation denkt, hat häufig das Bild vor Augen, mit geschlossenen Augen in Stille zu sitzen. Doch es gibt auch andere Formen. Sie hindern uns am Einschlafen und sind trotzdem effektiv – wie Gehmeditation, Musik-Meditation, meditatives Mantrasprechen.

7. Genügend Schlaf vor der Meditation

Schon einige unruhige Nächte können zu einem Schlafmangel führen. Dann ergreift der Körper automatisch jede Gelegenheit, sich auszuruhen. Da ist es kein Wunder, dass du während einer ruhigen Meditation kaum wachbleiben kannst. Natürlich gibt es auch Meditationen zum Einschlafen, damit du und dein Geist wieder neue Kraft tanken können. Schau dir dafür gerne einmal unsere besten Einschlaftipps an.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.