Duftmischungen selber machen: schöne Stimmungsmacher

Schon ein flüchtig-zarter Duft vermag uns in ein bestimmtes Gefühl, in eine besondere Stimmung zu versetzen. Gerade im Sommer verzaubern zahllose Aromen unsere Sinne. Mit selbst zusammengestellten Duftmischungen können wir die Düfte der Natur einfangen und ihre belebende, beruhigende oder ausgleichende Wirkung für uns nutzen. Apothekerin, Aromatherapeutin und Buchautorin Susanna Färber stellt in diesem Artikel sieben kraftvolle Duftmischungen vor, die wir ganz leicht selber machen können und auf sinnliche Weise unseren Alltag bereichern.

Duft zum lernen
Welche Wirkung Düfte auf unsere Emotionen haben und wie wir unsere Stimmung mit selbst zusammengestellten Duftmischungen beeinflussen können. Foto: Alan Jensen

Die Bedeutung von Düften

Herb-würzig, zitrisch-frisch oder blumig zart: Düfte sind pure Sinnlichkeit. Oft ist es nur ein Lufthauch, der unsere Nase im Vorbeigehen verführt. Für den Bruchteil eines Moments nehmen wir einen Geruch wahr, der uns in eine bestimmte Stimmung versetzt oder ein bestimmtes Gefühl in uns auslöst. Ein außergewöhnliches Parfum, das wir an einem Passanten bemerken oder das uns an jemanden erinnert. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, von ofenfrischem Gebäck oder einer herzhaften Mahlzeit, der uns buchstäblich Appetit auf mehr macht. Oder ein Duft, den wir noch aus Kindertagen kennen und der uns augenblicklich Geborgenheit vermittelt.

Duftmischung ätherische Öle
Auch ätherische Öle können wir in unseren Duftmischungen anwenden. Foto: Alan Jensen

Duftmischungen ganz einfach selber machen

Mit selbst zusammengestellten Duftmischungen können wir die Düfte der Natur einfangen und ihre belebende, beruhigende oder ausgleichende Wirkung für uns nutzen. Diese schönen Duftmischungen können ganz einfach selber gemacht werden und dich durch den Tag begleiten.

1. Duftmischung "Sanft einschlafen"

Diese Duftmischung soll uns beim Einschlafen unterstützen. „Bei Schlaflosigkeit und Stress wirkt Lavendel beruhigend und wohltuend“, erklärt Susanna Färber. „Der fruchtige Duft der Orange beruhigt Herz und Kreislauf.“ Zudem befreit diese Duftmischung von Angstgefühlen, Kummer und bedrückender Kopflastigkeit, die uns am Einschlafen hindert.

Traum-Mix

  • Rosenblüten

  • Lavendel

  • 
Orangenblüten

  • 
Nachbeduftung: Lavendel-Öl

Die Blüten trocknen, zu gleichen Teilen mischen, in ein hübsches Säckchen füllen oder einnähen und nach Belieben mit etwas Lavendel-Öl (Apotheke, Biofachhandel) anreichern. Vor dem Zubettgehen auf das Kopfkissen legen, beim Schlafengehen dann auf dem Nachttisch platzieren. Einer schöner Duft zum Einschlafen.

Duftmischungen ganz einfach selber machen
Die Duftmischungen kannst du ganz einfach in einem kleinen Stück Stoff einnähen und so überall platzieren, wo du sie brauchst. Foto: Alan Jensen

2. Duftmischung "Herzlich willkommen"

Die Haustür aufschließen und sich sofort geborgen fühlen: „Mit dieser Mischung empfängt uns unser Zuhause mit einer warmen Wohlfühlatmosphäre“, erklärt die Aroma-Expertin. „Der Duft der Rose wirkt harmonisierend auf die Seele, lässt uns die Sorgen des Tages abschütteln. Jasmin löst die Anspannung, während Vanille uns das Gefühl von Geborgenheit schenkt.“ Der ideale Ort für dieses Duftsäckchen ist deshalb der Flur.

Empfangs-Melange

  • Jasminblüten

  • Damaszener-Rose

  • Vanilleschote

  • 
Styrax (Räucherwerk)

  • Nachbeduftung: Rosen-Öl

Die getrockneten Blüten zu gleichen Teilen mit der aufgeschnittenen Vanilleschote und einer Prise Styrax in einen kleinen Beutel aus transparentem Organzastoff geben. So erfüllt der Duft den ganzen Raum. Wenn er nach einiger Zeit verflogen ist, die Mischung mit etwas Rosen-Öl nachparfümieren.

3. Duftmischung "Durchatmen"

Ihren Duft verbinden wir intuitiv mit Medizin und Gesundheit: „Salbei und Eukalyptus sind die wirkungsvollsten Aromen gegen Erkältungen“, so die Expertin. „Das liegt vor allem an ihren stark desinfizierenden, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften.“ Bei Husten und Stirnhöhlenentzündungen oder auch bei Asthma und Bronchitis verschaffen die Essenzen deshalb schnelle Linderung. Auch bei Heiserkeit hat sich die Kombination bewährt. Außerdem wirkt Eukalyptus bei Trägheit und Lustlosigkeit belebend und motivierend. Bei geistiger Arbeit schenkt uns der Duft eine Verschnaufpause – und steigert die Konzentration.

Erkältungs-Mixtur

  • Ringelblume

  • Salbeiblätter

  • 
Eukalyptusblätter

  • Nachbeduftung: Eukalyptus-Öl

Die getrockneten Ingredienzien zu gleichen Teilen mischen und in ein Säckchen füllen. Ab und zu mit etwas Eukalyptus-Öl den Duft auffrischen.

Duftmischung zum Einschlafen
Deine selbst gemachten Duftmischungen eignen sich auch wunderbar als Geschenk für eine liebe Person. Foto: Alan Jensen

4. Duftmischung "Klarer Kopf"

Der süßliche Duft von Sandelholz beruhigt den emotionalen Bereich unseres Gehirns. „Er schafft eine meditative Schwingung, in der wir uns selbst als Ziel unserer Suche erkennen“, erklärt Susanna Färber. „Auch durch die Grapefruit werden Botenstoffe ausgeschüttet, die die Gefühle befügeln. Mit Weihrauch führt uns der Duft in unsere Mitte, fördert die Achtsamkeit – ideal zum Meditieren.“

Meditations-Mischung

  • Grapefruitschale

  • 
Sandelholz

  • Weihrauch

  • Nachbeduftung: Sandelholz-Öl

Die getrocknete Grapefruitschale im Verhältnis 1:1 mit dem Sandelholz mischen. Nach Belieben etwas Weihrauch hinzugeben und in einem Stoffbeutel mit Kordelzug aufbewahren. Lässt die Intensität des Duftes nach, kann sie mit ein paar Tropfen Sandelholz-Öl wiederhergestellt werden.

5. Duftmischung "Pure Lebensfreude"

„Myrrhe wurde schon von den Alten Ägyptern aufgrund der anregenden Wirkung für religiöse Rituale und spirituelle Sitzungen verwendet“, erklärt die Aromatherapeutin. „Der kräuterig-frische Duft von Salbei wirkt reinigend und aufbauend. Die beiden Düfte zusammen lassen uns eine gute Balance zwischen Aktivität und Entspannung finden.“ Eine stimmungsvolle Unterstützung beim Yoga.

Aktivierender Yoga-Mix

  • Salbeiblätter

  • Kornblume

  • Myrrhe

  • Nachbeduftung: Salbei-Öl

Die getrockneten Salbeiblätter und Kornblumen mit Myrrhe durchmengen und zusammen in einen Beutel füllen. Etwas reines Salbei-Öl steigert den Effekt noch zusätzlich.

6. Duftmischung "Belebende Frische"

„Rosmarin stimuliert das zentrale Nervensystem“, sagt die Apothekerin. „Genau wie Pfefferminze bietet er sich deshalb dann an, wenn wir erschöpft sind oder die Konzentrationsfähigkeit nachlässt.“ Mehrere Studien haben außerdem die hervorragende Wirksamkeit von Pfefferminze gegen Kopfschmerzen gezeigt, vor allem bei Spannungskopfschmerzen.

Erfrischungs-Mixtur

  • 
Salbeiblätter

  • 
Rosmarin

  • Pfefferminze

  • Nachbeduftung: Rosmarin-Öl

Die Zutaten im gleichen Verhältnis mischen und in ein Beutelchen abfüllen. Zerreibt man sie leicht im Beutel, entfalten sie einen noch intensiveren Duft. Alternativ etwas Rosmarin-Öl auf die Mischung geben.

7. Duftmischung "Leichter lernen"

Der frische, fruchtige und sehr flüchtige Duft der Zitrone erzeugt eine belebende, aufbauende und aufmunternde Wirkung. „Das ideale Mittel für konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch“, weiß die Aromatherapeutin. „Diese Wirkung wird durch die Kombination mit Thymian noch zusätzlich verstärkt.“

Duft zum Lernen

  • Zitronenschale

  • 
Thymian

  • Ringelblume

  • Nachbeduftung: Zitronen-Öl

Alle Zutaten trocknen und in einer Schale am Arbeitsplatz aufstellen. Zitronen-Öl verstärkt die Wirksamkeit.

Duftöle als "Stimmungsmacher" einsetzen

Auch Duftöle, deren Aroma mithilfe eines speziellen Diffusors, einer Aromalampe, eines klassischen Öllämpchens mit Teelicht oder einer mit Wasser befüllten Schale im Raum verteilt wird, können eingesetzt werden, um die Stimmung beeinflussen. Je nach Zusammensetzung wirken sie anregend, beruhigend, klären den Geist oder fördern die Konzentration.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?