5 Tipps und Übungen für mehr Selbstliebe

Uns selbst zu lieben, zu respektieren und auch in schwierigen Lebenslagen gütig zu uns zu sein, ist eine besondere innere Kraft – und die können wir immer weiter stärken. Diese 5 Übungen für mehr Selbstliebe helfen dir dabei.

Frau im Kleid tanzt auf einer Wiese
Je mehr Selbstliebe du aufbaust, desto zufriedener und entspannter kannst du neue Herausforderungen meistern. Foto: Adobe Stock

Mehr Selbstliebe für ein besseres Leben

Es gibt eine Kraft, die uns jeden Tag verzaubern kann, selbst wenn gerade alles schief laufen sollte. Wenn uns beispielsweise Menschen verlassen, Traumjobs zerbrechen oder Projekte scheitern. Doch die Selbstliebe gibt uns die Stärke, um sogar in diesen Situationen zu wachsen. Es ist so einfach wie wahr, dass wir selbst der wichtigste Mensch sind, der uns unterstützen kann. Denn wir müssen es glauben – es verinnerlichen – dass sehr viele Talente und liebevolle Eigenschaften in uns stecken. Das kann keiner für uns übernehmen. Bestimmt kennen wir alle Menschen im Umfeld, denen wir oft sagen, dass sie großartig sind, aber diese Personen können es nicht annehmen. Das ist so schade und zeigt aber auch, dass es eine lebenslange Übung ist, mehr Selbstliebe aufzubauen an die wir uns jeden Tag erinnern dürfen.

Sich selbst zu lieben, bedeutet nicht, andere zu blenden

Selbstliebe hat allerdings bei Frauen oft einen schlechten Beigeschmack. Viele sorgen sich, dass sie arrogant oder eingebildet wirken könnten, wenn sie zu selbstbewusst auftreten. Und in Zeiten von Social Media gibt es scheinbar schon genug Menschen, die mit ihrer schönen Welt blenden möchten. Aber diese Form von falscher Selbstliebe meinen wir nicht. Es geht nicht darum, sich nach außen perfekt darzustellen oder andere Menschen in den Schatten zu stellen. Vielmehr soll die Kraft gestärkt werden, gütig zu sich selbst sein zu können. Alles, was uns ausmacht, zu erkennen und anzunehmen. Ja, zu akzeptieren und damit Frieden zu schließen. Die folgenden Tipps und kleinen Übungen für mehr Selbstliebe können dir vielleicht dabei helfen. Fühlt gern nach, was für dich stimmig ist.

5 wirksame Übungen – Mehr Selbstliebe will gelernt sein

Dein Weg zur Selbstliebe sollte individuell und in deinem eigenen Tempo gestaltet werden. Wir möchten dir lediglich etwas Inspiration an die Hand geben, wie du dich selbst mehr lieben lernst:

1. Glaubenssätze erkennen

Die Wurzeln der Selbstliebe werden in der Kindheit gelegt. Was wir dort gelernt haben, bestimmt unser ganzes Leben. Waren die Eltern liebevoll und aufbauend, haben wir oft ein gutes Selbstwertgefühl. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass alle Menschen mit einem schwierigen Start nicht an mehr Selbstliebe arbeiten können. Wichtig dabei ist, genau hinzuschauen, welche inneren Glaubenssätze durch die Eltern geprägt wurden. War es vielleicht: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich bin eine Last“ oder „Ich muss alles allein schaffen“? Unsere Eltern haben uns dieses Gefühl nicht geben wollen, weil wir als Mensch „falsch“ oder „schlecht“ waren, sondern weil sie in der Situation nicht anders konnten. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, eventuell waren sie gestresst oder mit der Erziehung überfordert. Durch Affirmationen, kleine Botschaften an dich selbst, wie etwa "Ich genüge und bin wertvoll", lassen sich diese negativen Glaubenssätze aber mit viel Geduld in positive umwandeln.

2. Selbstliebe nicht von äußeren Dingen abhängig machen

Der Happinez-Kolumnist Eckhart Tolle schreibt in seinem Buch „Jetzt – die Kraft der Gegenwart“ darüber, dass wir unser Glück und unseren Selbstwert nicht von Äußerlichkeiten abhängig machen sollten. Auch in vielen seiner Vorträge erzählt er davon, was er darunter versteht. Natürlich sind wir soziale Wesen, die sich mit anderen vergleichen, aber seiner Ansicht nach, wachse innerer Frieden dadurch, dass wir den ständigen Drang nach mehr aufgeben. Noch besser aussehen, noch mehr Geld verdienen, noch mehr Kunden. Akzeptieren wir, was uns gerade in diesem Moment geschenkt wird, öffnen sich neue Tore – auch für mehr Selbstliebe.

3. Den inneren Kritiker zähmen

Viele von uns begleitet ein innerer Kritiker durch den Tag, der uns an vielen Stellen daran erinnert, was wir scheinbar falsch machen. Als kleine Übung für mehr Selbstliebe, können wir einmal bewusst darauf achten, wann und wie oft wir negativ von uns selbst denken. Im nächsten Schritt ersetzen wir diese Gedanken durch positive.

4. Nicht perfekt sein müssen

Selbstliebe und Perfektion sind nur schwer zu vereinbaren. Denn wenn wir alles im Alltag hinbekommen wollen, scheitern wir früher oder später und sind frustriert. Ein einfacher Weg, um die Unvollkommenheit zu akzeptieren und mehr Selbstliebe aufzubauen, steckt in diesem Satz: „Ich habe mein Bestes gegeben“. Gern also so oft wie möglich zu dir selbst sagen.

5. Meditieren für mehr Selbstliebe

Auch das Meditieren zu lernen, ist ebenfalls ein wundervoller Weg, um die Selbstliebe zu stärken, denn es bringen uns auf das Innerste zurück. Hier findest du zum Beispiel auch eine sehr schöne geführte Meditation von Laura Malina Seiler.

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.