Yoga: Wirkung als Glücksquelle und die Bewegung der Freude

Wie wir durch regelmäßiges Yoga seine Wirkung als Quelle des Glücks nutzen können, die in unserem Inneren entspringt. Wer regelmäßig Yoga praktiziert, kann Stress reduzieren, Achtsamkeit üben und das Glück als verborgene Kraft in sich selbst entdecken.

Yoga-Zeichen
Das Glück kann wieder in dein Leben finden, wenn Yoga seine Wirkung entfaltet. Foto: Shutterstock

Was bewirkt Yoga?

Yoga wird seit Jahrtausenden praktiziert, um dem Geist Klarheit und Ruhe und dem Körper Stärke und Balance zu schenken. Regelmäßige Yoga-Praxis kann uns nicht nur dabei helfen, ausgeglichener und entspannter zu werden, sondern auch, das Glück in uns wachzukitzeln. Tag für Tag rauschen wir im Eiltempo durch unser Leben. Wir möchten Schritt halten, es in seiner ganzen Fülle auskosten. Das gelingt jedoch nicht immer, denn allzu oft verlieren wir dabei unseren Fokus. Auf der Suche nach dem Glück ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, dass es bereits da ist. Es schlummert als verborgene Kraft in uns. Wir nehmen das Glück in uns vielleicht nicht immer wahr, aber wir können ihm bewusst begegnen und es mit Hilfe von Yoga und seiner Wirkung als Quelle der Freude anzapfen. Egal, ob es fünf Minuten am Morgen sind oder eine ganze Stunde nach Feierabend: Yoga schafft Freiräume, die wir vollkommen für uns einnehmen dürfen. Im Yoga zählt ausschließlich das Ich im Jetzt.

Frau meditiert im Sonnenlicht
Mach deine Praxis zum echten Glücksyoga. Foto: Shutterstock

Yoga und die Wirkung auf unser Gehirn

Forscher haben bewiesen: Unser Gehirn verändert sich ständig durch das, was wir tun. Wann immer wir etwas lernen, bilden sich neue neuronale Verknüpfungen. Ähnlich wie Muskeln durch entsprechendes Training aufgebaut werden, so formen und trainieren wir auch unser Gehirn durch Tätigkeiten und Erfahrungen. Wir können sogar unsere Stimmung gezielt beeinflussen. Yoga-Praxis fördert die Ausschüttung von Wohlfühl-Botenstoffen, die uns glücklich machen. Yoga-Glück sozusagen!

„Es gibt keinen Weg zum Glücklichsein. Glücklichsein ist der Weg.“
Buddha

Mit Yoga zu mehr Gelassenheit & Achtsamkeit

Indem wir regelmäßig bestimmte Asanas durchführen, stärken wir die Aktivität des linken vorderen Stirnlappens und werden dadurch langfristig ausgeglichener und zufriedener. Je öfter die Neuronen unseres Gehirns aktiviert werden, umso mehr festigt sich eine neue neuronale Verbindung. Das bedeutet: Wir können mit der einzigartigen Yoga-Wirkung Glücksgefühle bewusst provozieren - durch die richtigen Übungen, Gedanken und Handlungen.

Frau in Yoga-Pose vor Sonnenuntergang
Yoga macht glücklich, wenn du es zulässt. Foto: Shutterstock

So kannst du Yoga mit der Wirkung als Glücks-Konstante im Alltag etablieren

Schaffe dir regelmäßige Zeitfenster, in denen du deine Yoga-Übungen in Ruhe durchführen kannst. Die positive Wirkung der Yoga-Praxis wird schon bald spürbar werden.

  • Bevor du beginnst, schließe die Augen und konzentriere dich zwei Minuten lang auf deine Atmung. Verbinde dich bewusst mit dem Hier und Jetzt – nichts zählt außer diesem einen kostbaren Moment.

  • Beginne nach und nach, deinen Körper mit geschlossenen Augen von den Füßen bis zum Kopf wahrzunehmen. Lass etwaige Anspannungen los. Wenn wir beginnen, den gesamten Körper zu spüren, und uns darin wohlfühlen, schaffen wir in uns selbst Raum für Glück.

  • Führe nun achtsam und mit Respekt vor deinem Körper deine Übungen durch.

Nur so kann das Yoga seine Wirkung in deinem Geist und Körper frei entfalten und für mehr Glück und Zufriedenheit in deinem Leben sorgen.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt