Wir dürfen uns öfter selbst belohnen – wie Eigenlob die innere Kraft stärkt

Wenn der Morgen beginnt, erwarten jeden von uns verschiedene Aufgaben. Vielleicht müssen wir arbeiten gehen, dort verschiedene Hürden meistern, danach einkaufen und die Freundin am Abend am Telefon trösten, die gerade ein Problem hat.bDenken wir einmal genauer darüber nach, dann merken wir: Ist es nicht beeindruckend, was wir täglich meistern? Auf jeden Fall ist es alles andere als selbstverständlich. Deshalb dürfen wir uns feiern!

frau vor sonnenuntergang
Wer sich selbst lobt, stärkt das Selbstbewusstsein und zeigt Dankbarkeit. Foto: Adobe Stock

Wir dürfen annehmen, was wir Gutes tun

Doch leider haben es sich viele von uns zur Angewohnheit gemacht, sofort auf die nächste Herausforderung zu schauen. Dabei ist innezuhalten und sich selbst zu belohnen absolut wichtig und eine der schönsten Dinge, die wir uns selbst schenken können - ein Teil der Dankbarkeit, die erwiesenermaßen glücklich macht und außerdem unser Selbstwertgefühl stärkt. Wir können Lob nur von anderen annehmen, wenn wir respektieren und sehen, was wir geleistet haben. Und dieses zu feiern heißt: Ich bin mir bewusst, dass ich etwas Tolles geschafft habe.

In vielen von uns ist allerdings immer noch eins verankert:

Das Eigenlob uns nicht gut tut. Sehr schade, da das Gegenteil der Fall ist. Eigenlob baut auf! Das bestätigen auch Psychologen immer wieder. Denn die Anerkennung von Außen fällt meistens kleiner aus, als wir erhoffen. Zudem ist sie wie ein Anschub, der schnell verbraucht ist. Haben wir ein Lob bekommen, sehnen wir uns schon nach dem nächsten.

Worauf wir stolz sein dürfen:

  • Für all die Aufgaben, die wir erledigt haben (Job, Haushalt, etc.)

  • Für jedes gute Wort, dass wir einem anderen Menschen schenken

  • Für unsere Visionen, denen wir wieder ein Stück näher gekommen sind

Eigenlob stärkt die innere Kraft

Wer sich dagegen innerlich wohl fühlt, erlebt einen Frieden, der viel tiefer zu gehen vermag - er stabilisiert uns im Umgang mit Krisen. Und Eigenlob ist ein wichtiges Mittel auf dem Weg dorthin. Wer mag, kann sich beispielsweise diese Fragen immer wieder ansehen und selbst seine Eigenlob-Antworten notieren:

  • Welche Dinge konnte ich in letzter Zeit nicht vorhersehen, die ich trotzdem bewältigt habe?

  • Woran bin ich in den letzten Wochen gewachsen?

  • Wo habe ich mich geöffnet und alte Muster hinter mir gelassen?

  • Was habe ich gemeistert von den Dingen, die ich mir vorgenommen hatte?

Tägliche und längere Bestandsaufnahme

Wunderbar ist es auch, wenn man sich folgende Methode merkt: Wir könnten uns beispielsweise angewöhnen, nach jeder erledigten Aufgabe ein inneres Selbstlob auszusprechen.

Jeden Abend können wir uns bewusst an drei Dinge erinnern, die wir am Tag erfolgreich bewältigt haben. Alle drei Monate blicken wir auf die großen Visionen.

  • Was sind meine Träume und wie bin ich ihnen ein Stückchen näher gekommen?

Einmal im Jahr folgt die Bestandsaufnahme.

  • Woran bin ich gewachsen?

  • Was will ich verändern?

  • Welche Stärke trägt mich dahin?

Die neuen Ziele können beispielsweise genau an die alten Erfolge anknüpfen.Nach und nach etabliert sich das Eigenlob und wird ein fester Bestandteil in unserem Leben. Wir feiern uns selbst und können die Sehnsucht nach der Anerkennung von Außen immer weiter loslassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.