Wir dürfen uns öfter selbst belohnen – wie Eigenlob die innere Kraft stärkt

Wenn der Morgen beginnt, erwarten jeden von uns verschiedene Aufgaben. Vielleicht müssen wir arbeiten gehen, dort verschiedene Hürden meistern, danach einkaufen und die Freundin am Abend am Telefon trösten, die gerade ein Problem hat.bDenken wir einmal genauer darüber nach, dann merken wir: Ist es nicht beeindruckend, was wir täglich meistern? Auf jeden Fall ist es alles andere als selbstverständlich. Deshalb dürfen wir uns feiern!

frau vor sonnenuntergang
Wer sich selbst lobt, stärkt das Selbstbewusstsein und zeigt Dankbarkeit. Foto: Adobe Stock

Wir dürfen annehmen, was wir Gutes tun

Doch leider haben es sich viele von uns zur Angewohnheit gemacht, sofort auf die nächste Herausforderung zu schauen. Dabei ist innezuhalten und sich selbst zu belohnen absolut wichtig und eine der schönsten Dinge, die wir uns selbst schenken können - ein Teil der Dankbarkeit, die erwiesenermaßen glücklich macht und außerdem unser Selbstwertgefühl stärkt. Wir können Lob nur von anderen annehmen, wenn wir respektieren und sehen, was wir geleistet haben. Und dieses zu feiern heißt: Ich bin mir bewusst, dass ich etwas Tolles geschafft habe.

In vielen von uns ist allerdings immer noch eins verankert:

Das Eigenlob uns nicht gut tut. Sehr schade, da das Gegenteil der Fall ist. Eigenlob baut auf! Das bestätigen auch Psychologen immer wieder. Denn die Anerkennung von Außen fällt meistens kleiner aus, als wir erhoffen. Zudem ist sie wie ein Anschub, der schnell verbraucht ist. Haben wir ein Lob bekommen, sehnen wir uns schon nach dem nächsten.

Worauf wir stolz sein dürfen:

  • Für all die Aufgaben, die wir erledigt haben (Job, Haushalt, etc.)

  • Für jedes gute Wort, dass wir einem anderen Menschen schenken

  • Für unsere Visionen, denen wir wieder ein Stück näher gekommen sind

Eigenlob stärkt die innere Kraft

Wer sich dagegen innerlich wohl fühlt, erlebt einen Frieden, der viel tiefer zu gehen vermag - er stabilisiert uns im Umgang mit Krisen. Und Eigenlob ist ein wichtiges Mittel auf dem Weg dorthin. Wer mag, kann sich beispielsweise diese Fragen immer wieder ansehen und selbst seine Eigenlob-Antworten notieren:

  • Welche Dinge konnte ich in letzter Zeit nicht vorhersehen, die ich trotzdem bewältigt habe?

  • Woran bin ich in den letzten Wochen gewachsen?

  • Wo habe ich mich geöffnet und alte Muster hinter mir gelassen?

  • Was habe ich gemeistert von den Dingen, die ich mir vorgenommen hatte?

Tägliche und längere Bestandsaufnahme

Wunderbar ist es auch, wenn man sich folgende Methode merkt: Wir könnten uns beispielsweise angewöhnen, nach jeder erledigten Aufgabe ein inneres Selbstlob auszusprechen.

Jeden Abend können wir uns bewusst an drei Dinge erinnern, die wir am Tag erfolgreich bewältigt haben. Alle drei Monate blicken wir auf die großen Visionen.

  • Was sind meine Träume und wie bin ich ihnen ein Stückchen näher gekommen?

Einmal im Jahr folgt die Bestandsaufnahme.

  • Woran bin ich gewachsen?

  • Was will ich verändern?

  • Welche Stärke trägt mich dahin?

Die neuen Ziele können beispielsweise genau an die alten Erfolge anknüpfen.Nach und nach etabliert sich das Eigenlob und wird ein fester Bestandteil in unserem Leben. Wir feiern uns selbst und können die Sehnsucht nach der Anerkennung von Außen immer weiter loslassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?