Stärke dein Selbstwertgefühl: Diese Übung hilft dir dabei

Wie wichtig ist es dir, was andere denken? Bist du nur wirklich zufrieden, wenn alles optimal läuft? Fallen deine Antworten sehr selbstkritisch aus, ist das oft ein Zeichen für ein geringes Selbstwertgefühl. Doch man kann etwas dagegen tun ...

selbstwertgefuehl-staerken-happinez
Foto: canva.com

In einem Kurs zum Thema Selbstwertgefühl erzählte der 38-jährige Peter eine kleine Anekdote: Die ganze Woche sei er aufgeregt gewesen, weil er in einem wichtigen Workshop etwas präsentieren musste. Werden meine Ideen überzeugen? Kritisieren mich die anderen in Grund in Boden? Am Ende sei alles super gelaufen und er war glücklich über seine Leistung. Im Kurs stimmten ihm alle zu. Bis eine Teilnehmerin fragte: „Was wäre passiert, wenn es nicht geklappt hätte?“ Peter war ratlos. Er bekam als Vorschlag: „Du hättest genauso glücklich über deine Leistung sein können, weil du dein Bestes gegeben hast.“ Nachdem du Peters Anekdote und die Reaktionen darauf gelesen hast, frage dich: Kennst du es auch, dass dein Selbstwertgefühl abhängig von den äußeren Umständen oder deinen Erlebnissen ist?

Habe ich ein geringes Selbstwertgefühl?

Was stärkt also unser Selbstwertgefühl? Ist es ein Bankkonto mit langen Ziffern? Viele Likes auf Facebook? Kleidergröße 36? Applaus? Wenn es danach gehen würde, wären viele extrovertierte Menschen automatisch liebenswerter als Introvertierte. Aber zum Glück ist das nicht so. Unser Selbstwertgefühl hängt von der Antwort auf eine Frage ab: „Finde ich mich selbst liebenswert?“ Wir sind stark, wenn wir uns wichtig nehmen. Kein Mensch auf dieser Welt könnte uns jemals einreden, dass wir klein, schwach oder dumm sind, wenn wir es nicht zulassen. Wir brauchen nicht in die Gesichter anderer Menschen schauen, um uns bestätigt zu fühlen.

Wir können das Selbstwertgefühl stärken – jederzeit

Ein geringes Selbstwertgefühl ist immer Angst vor Ablehnung und ein starkes ist frei. Aber klar, in der Theorie klingt das einfach. Denn wer von uns wünscht sich keine Bewunderung von anderen? Selbst diejenigen, die ein liebevolles Elternhaus hatten, können sich nicht davon lossagen. Und all die anderen, die in ihrer Kindheit viel Ablehnung erfahren haben, sind sowieso verloren? Nein, denn das Leben ist ein Fluss, ein Prozess, ein Wandel. Unser Schicksal ist nicht in Stein gemeißelt. Wir können unser Selbstwertgefühl jeden Tag verändern.

Eine starke Übung gegen ein geringes Selbstwertgefühl

  • Setz dich irgendwo bequem hin. Du kannst dich auch hinlegen, wenn dir das angenehmer ist.

  • Schließe deine Augen, atme tief durch und spür in dich hinein. Wie fühlt sich dein Körper an?

  • Geh in Gedanken von den Füßen bis zum Kopf hinauf und richte deine Aufmerksamkeit auf jedes Körperteil.

  • Nun frage dich, wo deine Seele liegt. Also, in welchem Bereich spürst du deine Gefühle am heftigsten? Greife mit einer Hand dorthin. Viele berühren ihren Brustbereich unterhalb des Schlüsselbeins, aber das muss nicht sein. Andere legen ihre Hand auch auf die Stirn oder fühlen ihre Emotionen sogar oberhalb des Kopfes.

  • Sage dir nun, dass du liebenswert bist. Mach dir eine Stärken und Schwächen bewusst und lass den Gedanken auf dich einwirken, dass du trotz deiner Fehler ein vollkommener Mensch bist. Du darfst deine Stärken zeigen, aber du scheiterst nicht, wenn etwas misslingt. Beide Seiten gehören zu dir.

  • Deine ausgewählte Körperstelle ist nun dein Ruhepol. Wann immer du in einer Situation bist, die dir Angst macht, darfst du deine Hand darauf legen und dich mit deiner inneren Stärke verbinden. Wenn das irgendwann, beispielsweise im Job, nicht möglich ist, stell dir die Geste einfach vor. Das wirkt auch.

Ein neues Selbstwertgefühl wächst natürlich nicht über Nacht. Aber wollen wir die Alternative akzeptieren, dass wir uns selbst nicht liebenswert finden? Nein, die werfen wir ganz schnell über Bord!

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.