Warum gutes Essen auch Selbstliebe ist

Was ist eigentlich Selbstliebe? Heißt sie, dass ich über mich selbst gütig nachdenke? Dankbar bin und meine eigenen Fähigkeiten schätze?Ja, all das ist Selbstliebe. Und noch viel mehr. Auch das, was wir täglich essen ist ein Akt der Wertschätzung. Denn unsere Persönlichkeit besteht nicht nur aus unserem Kopf und den tausend Gedanken, die in ihm herumschwirren. Wir haben auch einen Körper, der unsere Seele jeden Tag trägt.

Soul Food
Auch mit Essen können wir unsere Selbstliebe stärken. Aber heißt das, dass alles ganz gesund sein muss? Nein, denn das muss jeder für sich entdecken. Foto: Brooke Lark / Unsplash

Unser Körper ist ein Wunderwerk, von dem wir oft nur wenig wissen. Vor allem, wie er rund um die Uhr versucht, alles zu tun, damit wir bestmöglich funktionieren können. Deshalb dürfen wir darüber nachdenken, was wir unserem Organismus Gutes tun können, wenn wir über Selbstliebe nachdenken. Das Wissen steckt schon in uns. Aber bedeutet dies, dass ab sofort Zucker, Kohlenhydrate, Weizen, Laktose, Kaffee oder Fett Tabu sind? Die Antwort ist: Jeder bestimmt, was gut ist. Nur du allein hörst deinen Herzschlag von innen! Wir haben bestimmt schon alle erlebt, dass ein scheinbar allgemeingültiger Ratschlag bei uns nicht funktioniert hat, oder? Wir besitzen einen Therapeuten im Körper, der ahnt, was richtig ist. Auf ihn dürfen wir stärker hören.

Welche Lebensmittel tun mir gut?

Es gibt laufend Ernährungstrends, die einige Lebensmittel verbannen und andere loben. Oft macht es auch Spaß, neue Ideen aufzusaugen und sich inspirieren zu lassen. Doch dabei dürfen wir unseren Körper genau beobachten. Wie reagiere ich auf die Umstellung? Kracht es im Darm oder habe ich das Gefühl, als würde sich ein beruhigender Schleier darüber legen?

Wann möchte ich essen?

Einige Menschen brauchen kein Frühstück. Andere bekommen schlechte Laune, wenn sie mittags nicht warm essen. Wir dürfen dazu stehen, was sich für uns richtig anfühlt. Wer sich quält oder Kopfschmerzen bekommt, sollte sich fragen, ob sein Körper etwas anderes braucht.

Esse ich, weil ich Hunger habe?

Oft belohnen wir uns mit Essen, weil wir glauben, die Gefühle nicht anders aushalten zu können. Stress oder Druck beispielsweise können solche Auslöser sein. Das ist völlig in Ordnung und normal. Es wäre schlimm, uns dafür zu bestrafen oder zu versuchen, dieses Muster komplett abzustellen. Aber gleichzeitig können wir einmal genauer darauf schauen, was wir warum essen. Würde uns bei schlechter Laune auch etwas anderes helfen? Oft essen wir zudem aus Gewohnheit und spüren gleichzeitig, dass es für Körper anstrengend ist, die Menge wieder abzubauen.

Essenstagebuch schreiben

Ein Tagebuch über unsere Essensgewohnheiten kann helfen, uns selbst besser zu verstehen. Darin dürfen wir auch unsere Stimmungen notieren und schauen, wie der Körper auf bestimmte Umstellungen reagiert hat. Wer eine größere Veränderung plant, kann diese Aufzeichnungen zudem nutzen, um sie mit der Ärztin oder Heilpraktikerin zu besprechen.

Für einen Tag planen

Wer großen Hunger hat, aber einen leeren Kühlschrank, greift oft zu Ungesundem. Andererseits sind Wochenpläne für viele nicht alltagstauglich, weil häufig etwas dazwischen kommt. Experten raten deshalb, sich am Abend Gedanken darüber zu machen, was wir am nächsten Tag essen möchten. So haben wir Zeit, Zutaten zu besorgen und können beruhigt in den neuen Morgen starten.

Nicht zu streng sein

Viele Frauen würden gern weniger wiegen, bemühen sich auch, aber schaffen es nicht. Lasst uns ein wenig gütiger zum Körper sein. Manchmal braucht er einfach eine dickere Schutzschicht gegen die derzeitigen Anforderungen. Oder eine weitere Anstrengung wäre ihm einfach zu viel. Dann ist Ruhe bestimmt schöner als Abnehmen.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.