Rituale und Zeremonien

Warum ein Heilkreis das Gemeinschaftsgefühl stärkt

Beim Zusammensitzen im Heilkreis öffnen wir unsere Herzen, alte Verletzungen können heilen und ein Gemeinschaftsgefühl entstehen. Doch es gibt auch einiges zu beachten, damit sich alle wohl und gesehen fühlen. So gelingt ein heilender Kreis.

vom heilkreis und seiner magie
Vom Heilkreis und seiner Magie. Foto: Adobe Stock

Kinder machen es intuitiv, wenn sie zusammenkommen, Erwachsene entdecken es wieder: Einen Kreis bilden. Es ist eine universelle Form der Einheit, Gleichheit und Verbindung. In einem Kreis, insbesondere in einem Heilkreis, schwingt die Energie höher, wir fühlen uns leichter gesehen und gehört. Im Kreis zusammenzusitzen, ist die älteste Form menschlicher sozialer Interaktion. Laut der amerikanischen Psychologin und Schriftstellerin Dr. Sharon G. Mijares versammelten sich Menschen schon vor 300.000 Jahren in einem Kreis um das Feuer. Indigene Stämme nutzen den Kreis immer noch für Rituale, festliche Zeremonien und das Teilen von Geschichten.

Wofür eignet sich ein Heilkreis?

Der Kreis ist das Symbol für Einheit, Verbindung und Perfektion. Da er kein Anfang und kein Ende hat, kann die entstehende Energie unbegrenzt in der Gruppe zirkulieren, solange er geschlossen bleibt. Ein Heilkreis ist die ideale Form, um eine kollektive Absicht zu etablieren, gemeinsam zu meditieren oder die Kommunikation, den Austausch von Gedanken und Gefühlen zu stärken. Gleichzeitig können alte seelische Verletzungen und Schmerzen angenommen und losgelassen werden. Besonders in unsicheren Zeit schenkt uns ein Heilkreis Kraft und Geborgenheit.

Im Heilkreis das Gemeinschaftsgefühl stärken

Eine achtzigjährige Studie an der Harvard University zeigt, dass ein hoch entwickeltes Gemeinschaftsgefühl der wichtigste Faktor für ein langes, glückliches Leben ist. Forscher der University of California in Los Angeles kamen zu dem Schluss, dass wir sozialen Schmerz genauso erleben wie körperlichen Schmerz. Laut des Buchautors, Therapeuten und Motivationstrainers Sean Stephenson fällt es vielen Menschen schwer, etwas so Natürliches wie eine menschliche Verbindung herzustellen, weil wir Kommunikation mit Verbindung verwechseln. Kommunikation ist ein Informationsaustausch, während Verbindung ein Austausch unserer Menschlichkeit und Gefühle ist – Letzteres findet im Heilkreis statt und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Hier kommen wir in Kontakt, lassen Tiefe und Emotionen zu und fühlen uns geborgen. Wer selbst einen Heilkreis ausrichten möchte, sollte Folgendes berücksichtigen:

Was ist bei einem Heilkreis wichtig?

  • Ein Heilkreis muss nicht groß sein. Fünf bis sieben Menschen, mit denen wir uns wohl fühlen, reichen schon aus.

  • Dafür stellen wir Stühle oder Sitzkissen mit einem niedrigen Tisch oder Tablett in der Mitte auf. Beides richten wir wie einen Altar beispielsweise mit Kerzen, einer Teekanne mit Kräutertee, schönen Tassen, einigen Kristallen, Palo Santo Holz oder Rosenblättern her. Weiter Ideen für einen Altar findest du hier.

  • Für die Teilnehmer und den Verlauf des Heilkreises ist es schön, wenn jemand verantwortlich istDiese Person wird im Voraus ausgewählt.

  • Telefone werden ausgeschaltet und sollten sich auch nicht im selben Raum befinden. Schon ihre Gegenwart kann ablenken.

  • Alle Teilnehmer sollten sich darauf einigen, dass das, was im Heilkreis besprochen wird, auch dort bleibt. Sonst wird das Gemeinschaftsgefühl verraten.

  • Wir beginnen den Heilkreis, indem wir vorgeben, dass die anwesenden Personen einander ohne Verurteilung und mit Respekt zuhören. Nur so entsteht ein Austausch und ein Gemeinschaftsgefühl.

  • Jeder Teilnehmer sollte die Freiheit haben, zu Themen auch schweigen zu dürfen.

  • Ein Zeitlimit steckt einen Rahmen ab. Meist reicht eine Dreiviertelstunde bis eine Stunde. Anschließend kann noch gemeinsam etwas getrunken und sich in einer lockeren Umgebung unterhalten werden.

Wann immer wir an einem Heilkreis teilnehmen oder ihn veranstalten, genießen wir das Gemeinschaftsgefühl und die Verbindung, die entsteht, ohne etwas zu erwarten. So kann sich am besten entfalten, was geschehen darf – und Heilung geschehen.

Das könnte dich auch interessieren

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!