Ein Geschenk an uns selbst

Urvertrauen: So können wir es stärken

Seit Jahrzehnten erforschen Psychologen und Soziologen diese einzigartige Kraft und all das, was sie umgibt. Diesen Zustand, den wir mit Worten kaum beschreiben können. Der sich irgendwo zwischen Gefühl und Verstand bewegt: das Urvertrauen.

urvertrauen
Foto: canva.com

Lange war der Forschung nicht klar, was uns überhaupt dazu bringt, uns und anderen Vertrauen zu schenken. Nur eines ist sicher: Vertrauen ist wie Atmen. Wir bemerken den Atem eigentlich gar nicht, atmen einfach ein und aus. Zehren davon. Auch das Urvertrauen bleibt am liebsten unbemerkt. Wird es jedoch erschüttert, beginnen wir, darüber nachzudenken. Aber ein gesundes Vertrauen braucht kein Nachdenken.

Das wundervolle Gefühl, Teil des Universums zu sein

Unser Vertrauen ist eine Erfahrungssache, es entwickelt sich erst im Laufe der Sozialisation – es wächst also. Der Prozess beginnt sehr früh, bereits im Säuglingsalter, wenn wir lernen: Mama und Papa sind für uns da, sie bieten Schutz, unsere Bedürfnisse werden befriedigt. Das Ergebnis davon ist ein Gespür, als würden wir irgendwie dazugehören im Universum, als seien wir willkommen und es sei gut, dass wir da sind. Dadurch fällt es uns als Erwachsener leichter zu vertrauen – anderen Menschen, dem Schicksal, dem Leben. Ein gesundes Urvertrauen ist ein kostbares großes Geschenk. Denn vertraue ich, macht es mich verletzbar. Weil ich mich öffne, meine Wünsche, meine Schwächen, mich ganz und gar offenbare. Ich habe keine Angst, ausgenutzt zu werden. Im Gegenteil: Ich räume dem anderen Freiheiten ein, Spielräume. Ohne zu wissen, wie er diese nutzen wird.

„Indem ich mich traue – mir etwas zutraue, vertraue ich auch anderen.“

So können wir das Urvertrauen stärken

Werden wir dagegen als Kind überbehütet oder vernachlässigt, kann das Urvertrauen nicht wachsen. Bei vielen von uns wird es im Laufe des Lebens auch durch schlechte oder sehr schmerzhafte Erfahrungen verschüttet oder angeknackst. Dann fällt es uns schwer, uns zu öffnen, echte Nähe entstehen zu lassen und anderen Menschen zu vertrauen. Die gute Nachricht ist aber: Das Urvertrauen ist wie ein Muskel – man kann es trainieren. Sein liebstes Work-out ist Mut: Wir müssen vertrauen, um herauszufinden, ob es richtig ist zu vertrauen. Das birgt eine Ungewissheit und ein Risiko in sich. Dennoch können wir den Sprung wagen. Je häufiger wir uns überwinden, anderen zu vertrauen und damit positive Erfahrungen machen, desto schneller gelingt es uns mit jedem weiteren Mal. Wer sich immer wieder aufs Neue dafür entscheidet, dem fällt irgendwann die Grundsatzentscheidung für Vertrauen leichter. Das mag sich jetzt banal anhören, doch es ist der Kern: Indem ich mich traue – mir etwas zutraue, vertraue ich auch leichter anderen. Die Früchte dieses Mutes, die wir dann ernten, sind glücklichere und gesündere Beziehungen und eine gute Intuition.

urvertrauen-staerken

Fragen zur Stärkung des Urvertrauens

Wer sich nicht sicher ist, wie es um sein Urvertrauen steht, kann dies mit folgenden Fragen herausfinden, die man am besten schriftlich beantwortet:

  • Fühlt sich die Welt für mich sicher an?

  • Kann ich dem Fluss des Lebens vertrauen?

  • Wer prägte mein Urvertrauen?

  • Womit lenke ich mich ab, um Gefühle und Gedanken auszublenden?

  • Welche Leitsätze haben mich geprägt?

  • Wer ist mein Vorbild – und warum ist das so?

Manche Menschen können eine Blockade des Urvertrauens auch im Wurzelchakra, dem Muladhara spüren. Yoga-Asanas, die das Wurzelchakra stärken und der der Fokus darauf während der Meditation können unser Urvertrauen wieder stärken und oft sogar kleine Blockaden lösen. Damit wir uns wieder sicher fühlen und der Welt und den Menschen mit offenen Armen begegnen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.

Liegende Frau mit verschiedenen Kristallsteinen auf dem Schlüsselbein - Foto: canva.com
Selfcare im Frühling: Welche Kristalle jetzt wichtig sind

Nach dem langen Winter ist es wichtig, deinem Körper Liebe zu schenken. Mit der heilenden Kraft von Kristallen kannst du deinem Körper einen liebevollen Boost geben. So integrierst du die verschiedenen Kristalle in dein Pflegeritual