Spirituelles Wohndesign: Inspiration für ein harmonisches Zuhause

Unser Zuhause ist ein Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und uns wohlfühlen wollen. Hier sind einige Tipps, wie spirituelles Wohndesign dich dabei unterstützen kann.

Modernes Interieur
Auf Ästhetik muss mit spirituellem Design nicht verzichtet werden. Foto: Scovad von Getty Images Pro

Dein Zuhause als Ort des Wohlbefindens

Spiritualität betrifft alle Lebensbereiche. Sobald dieses Thema unser Interesse weckt, erkennen wir, dass sie weit mehr umfasst als nur die Dinge, die sich in unserem Geist abspielen. Sie führt uns dazu, unseren Alltag umfassend zu hinterfragen: Können wir Achtsamkeit in unser Arbeitsleben integrieren? Wie können wir Freundschaften ganzheitlicher gestalten? Welche Beziehungen tun uns gut und welche nicht? Ein besonders elementarer Aspekt ist jedoch unser zu Hause, die Basis, an die wir täglich zurückkehren.

Kommen wir nach Hause, wollen wir uns wohlfühlen, sicher und geborgen. Anders als etliche Einrichtungstrends oder teure Designermöbel, geht es beim spirituellen Wohndesign eher um das Gefühl, das dein Zuhause dir gibt. Mit einigen Tricks lenkst du die Energie in deinen eigenen vier Wänden in eine positive Richtung.

Auf Ästhetik muss dabei nicht verzichtet werden – dein Zuhause wird dadurch noch persönlicher. Im spirituellen Wohndesign wird das eigene Zuhause so gestaltet, dass es unsere geistigen, körperlichen und spirituellen Bedürfnisse unterstützt. Wir haben Tipps für dich, wie du spirituelles Wohndesign in deinem Zuhause einfach umsetzen kannst.

„Ein Zuhause ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl.“
Christian Morgenstern

Feng Shui: Lebe harmonisch

Die Raumgestaltung hat einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität: Alles, was wir täglich sehen, beeinflusst uns auf eine bestimmte Weise. Feng Shui geht davon aus, dass Räume Energie sind – und vor allem, dass diese Energie lenkbar ist.

Die Harmonielehre aus China hat das Ziel, den Menschen durch die Gestaltung der Wohn- und Lebensräume mit seiner Umgebung zu harmonisieren. Durch die Anwendung verschiedener Regeln der Raumgestaltung soll ein positiver Energiefluss in Räumen gefördert werden.

Wie holen wir uns nun Harmonie ins Haus? Hier sind einige Konzepte des Feng Shui:

  • Yin & Yang: Yin und Yang bedeutet, die Balance zwischen Gegensätzen. Yin bedeutet passiv und ruhig, Yang aktiv und dynamisch. Für mehr Ausgleich Zuhause, sollte beides in einem Raum vorhanden sein.

  • Die fünf Elemente: Im Feng Shui sind Holz, Feuer, Wasser, Erde und Metall die wichtigen Elemente. Eine ausgewogene Platzierung von Möbeln und Dekoration mit diesen Materialien soll den positiven Energiefluss in einem Raum verbessern.

  • Bagua: Die Bagua Karte ist eine Art energetisches Diagramm. Sie

    ist in Lebensbereiche aufgeteilt: Freundschaft, Lebensweg, Karriere & Wissen, Kinder & Kreativität, Gesundheit, Familie, Partnerschaft, Reichtum und das Zentrum – welches unser Unterbewusstsein repräsentiert.

    Jeder Lebensbereich hat eine ideale Himmelsrichtung, in der Möbelstücke ausgerichtet sein sollten, um diesen Bereich zu fördern.

Feng Shui Regeln: So holst du dir positive Energie ins Wohnzimmer

Es gibt einige Grundregeln, die wir befolgen können, um mithilfe von Feng Shui den positiven Energiefluss zu fördern.

Klare Trennung der Lebensbereiche: Viele Lebensbereiche gehen in den eigenen vier Wänden ineinander über. Eine klare räumliche Trennung von Arbeit und Freizeit z. B. mit einem Arbeitszimmer ist eine Basisregel im Feng Shui. Das ist auch optisch möglich durch Möbel, die als Raumtrenner dienen.

Mehr Ordnung für mehr Energiefluss: Damit die Energie frei in Räumen fließen kann, ist es hilfreich, das Zuhause ordentlich zu halten. Wann hast du das letzte Mal ausgemistet? Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Schaffe eine Grundordnung und weise jedem Gegenstand einen festen Platz zu. So bleibt Ordnung langfristig erhalten und die Energie kann besser fließen.

Deko nach Feng Shui: Dekor-Elemente dürfen für ein harmonisches Wohnzimmer nicht fehlen. Besonders geeignet sind warme, erdige Farbtöne und Accessoires aus natürlichen Materialien. Das strahlt Ruhe und Gemütlichkeit aus. Eine gute Lichtatmosphäre mit Kerzen und Lampen ist ebenfalls eine Möglichkeit.

Luft und Licht: Viel frische Luft und natürliches Licht fördern den Energiefluss. Sorge nach Möglichkeit dafür, dass Luft und Licht gut durch den Raum strömen können.

Platzierung von Möbeln: Die Ausrichtung der Möbel spielt eine wichtige Rolle für den Energiefluss. Sofas und Stühle sollten mit der Rückenlehne an einer schützenden Wand stehen. Fenster und Türen sollten im Blickfeld sein. Die Raummitte sollte frei bleiben für mehr Ruhe und Kraft.

Wie du merkst, ist kein aufwendiges Umgestalten nötig. Das minimalistische und ordnungsliebende Konzept des Feng Shui sorgt schnell für ein harmonisches, gemütliches Zuhause.

„Feng Shui heißt: Innen wie außen, außen wie innen. “
Thomas Fröhling

Biophiles Design: Hol dir die Natur nach Haus

Es ist kein Geheimnis, dass die Natur unser Nervensystem herunterfährt und so für natürlichen Stressabbau sorgt. Diesen Effekt kann auch unser Zuhause haben. Pflanzen und Bäume in Parks und Wäldern schenken uns Beruhigung – eine ähnliche Wirkung hat biophiles Design. Es beschreibt das Kombinieren von Inneneinrichtung mit Elementen der Natur. Diese Kombination soll unser Wohlbefinden steigern und Ruhe einkehren lassen.

Die Lebendigkeit von beispielsweise Zimmerpflanzen macht uns auf Dauer bessere Laune, verbessert die Luftqualität von Räumen und lässt uns sogar produktiver werden. Pflanzen sind außerdem ein natürlicher Weg für Ästhetik: Eine schöne Palme anstelle einer kahlen weißen Wand bereichert unsere Einrichtung allein optisch.

Willst auch du die positiven Effekte von biophilem Design in deinem Zuhause? Hier sind zwei Wege:

  • Hole dir luftreinigende Zimmerpflanzen nach Hause wie beispielsweise Goldfruchtpalme, Monstera, Strelitzie oder Aloe vera. Verteile sie möglichst in mehreren Räumen. Auch eine Pflanzenwand ist ein gutes Dekor-Element. Natürlich sind Outdoor-Pflanzen auch ein wichtiger Aspekt und verbreiten gute Laune. Mit winterfesten Pflanzen kannst du nichts verkehrt machen.

  • Eine weitere (oder zusätzliche) Möglichkeit ist, möglichst viele Naturmaterialien in deiner Einrichtung einzubeziehen. Beispielsweise mithilfe von Holz-Bodenbelägen, Wanddekorationen, Holzpaneelen, Düften oder natürlichen Stoffen wie Leinen. Auch Elemente, die die Natur darstellen, haben positive Effekte. Wie ein in Holz gerahmtes Kunstwerk von Wellen.

Minimalistisches zuhause in hellen Farben mit Pflanzen
Bring mithilfe von Pflanzen Ruhe in dein Zuhause. Foto: Carolin Voelker

Wabi Sabi: Die Kunst von Simplizität

Manchmal sind einfache, simple Dinge, die besten. Nicht ohne Grund sind Minimalismus und gedeckte Farben ein lang anhaltender Wohntrend. Die ästhetische Philosophie “Wabi Sabi“ aus Japan hat seine Wurzeln im Zen-Buddhismus. Das Grundprinzip von Wabi Sabi ist, dass Dinge erst ihre wahre Schönheit entfalten, wenn sie individuell und vergänglich sind.

Für manche gilt Präzision, Symmetrie und Perfektion als ästhetisch. Wabi Sabi ist der Gegentrend. Hier gibt es keine strikten Regeln zu befolgen. Die Umsetzung von Wabi Sabi ist ganz deiner Kreativität und deinem Ausdruck von Simplizität überlassen.

Unkompliziert und unvollkommen ist hier das Motto. Beispielsweise eine handgefertigte Tonschale als Dekor-Element oder eine raue, verputzte Wand, die nicht perfekt ist. Auch Materialien wie Leinen oder Holz eignen sich ideal.

Prinzipien von Wabi Sabi: Die Schönheit von Unvollkommenheit

Die Wabi Sabi Philosophie folgt einigen grundlegenden Prinzipien. Hier sind Tipps, wie du unvollkommene Schönheit in dein Zuhause integrieren kannst.

Schlicht und bescheiden: Im Wabi Sabi sollten Räume nicht überfüllt sein. Im Gegensatz zum Minimalismus wird hier jedoch nicht vollständig durchdacht auf Dinge verzichtet. Statt auf kurzlebige Trends zu setzen, wähle bei Möbeln und Dekorationen schlichte Objekte.

Auf das Wesentliche reduziert: Hier geht es mehr um den Inhalt deiner Möbel und deinen Besitz. Was brauchst du wirklich? Welche Dinge benutzt du täglich? Sortiere aus, bis nur noch Dinge bleiben, die du wirklich gern hast.

Nachhaltig: Wabi Sabi empfiehlt, achtsam und sinnvoll zu konsumieren. Setze auf lokale Produkte in guter Qualität, die dir lange erhalten bleiben.

Natürlich und unvollkommen: Integriere organische Formen und natürliche Materialien in deine Einrichtung. Sie lassen sich wunderbar kombinieren, zum Beispiel ein Eichentisch mit einer asymmetrischen Tonvase.

Wertschätzend: Die Wabi Sabi Philosophie besagt, Eigentum zu schätzen und gut zu pflegen. Der Zustand sollte so gut sein, dass der Besitz an die nächste Generation weitergegeben werden kann.

Viele Wege führen zu einem spirituellen Zuhause

Das Besondere an spirituellem Wohndesign ist, dass jeder es anders gestalten kann. So individuell, wie wir sind, ist auch unser Zuhause. Und das ist auch gut so! Feng Shui, Wabi-Sabi und ähnliche Ansätze bieten wunderbare Möglichkeiten, deinem zu Hause mehr Balance zu verleihen.

Oft spiegelt sich unser inneres Wohlbefinden in unserer äußeren Umgebung wider und umgekehrt. Ein harmonisches Zuhause kann inneren Frieden und Ruhe fördern. Deshalb lohnt es sich, Zeit in die Gestaltung eines Raums zu investieren.

Lass dich von den Prinzipien des spirituellen Wohndesigns inspirieren und kreiere einen Ort, der dein wahres Selbst widerspiegelt.

Für tägliche Inspiration rund um deinen spirituellen Lifestyle, schau bei Instagram auf @happinez_de vorbei, oder hole dir die neue aktuelle Ausgabe von Happinez am Kiosk oder im Abo.

Auch interessant:

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.