Denke an dich

So finden wir in der Adventszeit eine Oase der Ruhe

In den Dezemberwochen stecken die meisten von uns mitten im Trubel der Adventszeit. Denn der Countdown bis Weihnachten läuft. Wir verfallen in diesen seltsamen Putz- und Aufräumzwang, wollen alles für die Weihnachtstage herrichten, Geschenke besorgen und letzte Vorhaben in diesem Jahr abschließen. Was wir dabei vergessen, ist es, hier und dort eine kleine Ruheoase zu schaffen, mit der wir den ganzen Stress hinter uns lassen. Wenigstens für einen kurzen Augenblick. Mit der wir uns der Entschleunigung und Besinnlichkeit widmen und die schönste Zeit des Winters genießen. Wie du dieses Jahr immer wieder zu innerer Einkehr und Genuss findest, zeigen dir diese Tipps für eine entspannte Adventszeit.

Frau hält Adventskranz
Lege den Fokus während der Adventszeit auf Selfcare! Foto: Canva.com

Besinnlicher Advent: Eine neue Sicht auf Dankbarkeit

Wie oft empfinden wir eigentlich bewusst Dankbarkeit – der Familie, dem Leben gegenüber für all das Gute, das uns widerfährt? Vielleicht machen wir uns in der Adventszeit diese Momente bewusst. Doch wer von uns ist auch für die negativen Erfahrungen dankbar? Häufig wiegen die Emotionen wie Wut oder Ärger viel schwerer, wenn mal etwas nicht klappt. Aber dafür dankbar sein? Dabei sind doch die schmerzhaften, nervigen Erfahrungen die lehrreichsten. Sie bringen uns weiter, formen uns und lassen uns milde werden. Warum also nicht fünf Minuten innehalten und für diese lehrreichen Stunden, die unangenehmen Situationen, dankbar sein? Und vielleicht können wir über die eine oder andere mittlerweile auch lachen.

Meditativer Kerzenzauber in der Adventszeit

In dieser Saison herrscht eine besonders schöne Stimmung für eine Meditation zum Advent. Wer noch keine Meditationspraxis entwickelt hat, kann mit dieser hier ganz einfach starten: Wir legen sinnliche oder beruhigende Musik auf, und setzen uns vor eine Kerze. Für die Meditation in der Adventszeit schauen wir ins Licht, lassen die Gedanken kommen und gehen und fokussieren uns auf den Atem. Tief durch die Nase ein und lösend durch den Mund ausatmen, bis alles von uns abgefallen ist und wir neue Energie spüren.

„Das Wesentliche einer Kerze ist nicht das Wachs, das seine Spuren hinterlässt, sondern das Licht!“
Antoine de Saint-Exupéry, Schriftsteller

Die Geschenke des Lebens ehren

Psycholog:innen haben herausgefunden, dass uns der große Abstand zwischen unseren Wünschen und der Realität permanent beschäftigt. Das heißt, unser Blick auf unseren Alltag tastet die Wirklichkeit nach dem ab, was unseren Wünschen entspricht. Wir können uns diesen Vorgang wie ein kleines Kind vorstellen, das sich etwas ganz Bestimmtes zu Weihnachten wünscht. An Heiligabend reißt es eilig alle Geschenke auf, um das eine zu finden, das sein Herz begehrt. Wenn dieses nicht dabei ist, ärgert sich das Kind, ist enttäuscht und unzufrieden. Seine übrigen Geschenke werden verschmäht und bleiben liegen. Wie dieses Kind richten wir unseren Blick zu häufig auf unsere Wünsche aus. Üben wir uns stattdessen einen Moment in Achtsamkeit und nehmen auch die schönen Dinge des Lebens wahr, die nicht unseren Vorstellungen entsprechen, schaffen wir uns jedes Mal eine Oase des Glücks. Das tut in der Adventszeit besonders gut.

Drei Minuten Selbstreflexion für eine entspannte Adventszeit

In Japan gibt es ein Ritual namens Naikan − das bedeutet "nach innen schauen". Dabei stellt man sich täglich drei Fragen:

  1. Von wem habe ich heute etwas bekommen?

  2. Was habe ich für andere getan?

  3. Wem habe ich Schwierigkeiten bereitet?

Die Antworten gibt sich jede:r selbst. Diese kurze Selbstreflexion verbindet uns vor allem in der Adventszeit wieder mit unserem Inneren und schafft Raum für Gedanken, denen wir sonst wenig Aufmerksamkeit schenken.

Winterwald mit Sonnenstrahlen
Momente in der Natur schenken uns in der Adventszeit Ruhe und Kraft. Foto: Canva.com

Die Gaben der Erde

Ein kleiner Spaziergang bevor die Sonne untergeht, erdet uns, wir können die Gedanken schweifen lassen. Vielleicht finden wir auch noch das ein oder andere Gewächs auf unserem Weg, das wir als kleines Geschenk an uns selbst mit nach Hause bringen. Denn einigen Winterpflanzen werden magische Kräfte nachgesagt, die wir für die Adventszeit gebrauchen können: Wer Christrosen pflückt, bleibt gesund. Buchsbaum, Eibe, Stechpalme schützen vor bösen Mächten. Und wer sich unter einem Mistelzweig küsst, bleibt der Legende nach ein Leben lang zusammen.

Mehr Achtsamkeit für den Advent

Schauen wir uns mit offenen Augen und Herzen in unserem Alltag um. Was sehen wir: Ein Projekt im Job, das wir erfolgreich zu Ende gebracht haben, aber für selbstverständlich nehmen? Die Tiefe, die wir mittlerweile bei der Meditation erreichen? Unser Kind, das gerade lesen lernt und uns so gerne laut und falsch vorliest. Oder das Lächeln eines geliebten Menschen, der sich über unsere Anwesenheit freut. Oft halten wir diese wunderbaren Momente für selbstverständlich, weil wir durch die Adventszeit eilen und die kleinen Freuden des Alltags an uns vorbeirauschen. Dabei brauchen wir nur achtsam im Advent sein und diese Augenblicke wie eine Ruheinsel erkennen und betreten.

Das könnte dich auch interessieren

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.