Slow Living: 5 Tipps, um langsamer zu leben

In einer immer schnelllebigeren Welt, in der Produktivität das scheinbar Wichtigste ist, kann es eine Herausforderung sein, Ruhe und Gelassenheit zu finden. Indem du langsamer lebst, drückst du sozusagen den Pausenknopf und gibst dir Raum, um mehr mit dir selbst und deiner Umgebung in Verbindung zu treten. Wenn du ab und zu einen Schritt zurücktrittst, kannst du den Augenblick mehr genießen und letztlich ein ausgeglicheneres Leben führen. Das müssen keine großen Schritte sein; schon mit kleinen Veränderungen kannst du langsamer und bewusster leben. Hier findest du fünf praktische Tipps für Slow Living.

Frau mit Buch in Hängestuhl
Slow Living bringt mehr Achtsamkeit und Ruhe in dein Leben. Foto: canva.com

1. Beginne den Tag mit einer Intention

Suche dir für den Start in deinen Slow-Living-Tag einen ruhigen, ungestörten Ort in deinem Zuhause. Schließe die Augen und atme ein paar Mal tief durch. Frage dich: Was ist meine Absicht für heute? Vielleicht willst du geduldiger sein, den Tag mit mehr Gelassenheit angehen, entschleunigen oder freundlicher zu dir selbst sein. Schreibe diese Absicht auf und trage sie bei dir oder lege sie neben deinen Hausaltar (falls du einen hast) als Erinnerung für den Rest des Tages. Du kannst deine Absicht wie folgt formulieren:

  • Heute beschließe ich, mich auszuruhen.

  • Ich konzentriere mich auf das, was wirklich wichtig ist.

  • Heute bin ich freundlich zu mir und anderen.

  • Ich gebe mir die Erlaubnis, weniger zu schaffen und werde langsam machen.

2. Slow Living bedeutet, wählerisch zu sein

Willst du es allen anderen recht machen und sagst deshalb zu vielen Dingen „ja“? Wenn du aus Pflichtgefühl etwas zusagst, für das du eigentlich keinen Platz hast, verkaufst du dich selbst unter Wert. Deine Zeit und Energie sind kostbar. Lerne also, „nein“ zu sagen, wenn es (gerade) eben nicht passt. Sei wählerisch und überlege genau, wofür du deine Zeit und Energie nutzen möchtest. Das bringt dir Entschleunigung und gibt dir den Freiraum, „Ja“ zu den Dingen zu sagen, die dich wirklich glücklich machen und erfüllen.

Person auf Couch mit Hand auf Brust
Tief durchzuatmen, gehört zum Slow Living. Foto: canva.com

3. Verbinde dich mit deinem Körper

Wenn dein Kopf im Laufe des Tages immer voller wird, nimm dir einen Moment Zeit, um dich bewusst mit deinem Körper zu verbinden. Entferne dich von deinem Arbeitsplatz oder deinen Aufgaben. Suche dir einen ruhigen Ort und führe eine kurze Atemübung aus:

  1. Atme vier Sekunden lang ein, halte vier Sekunden inne, atmen vier Sekunden lang aus und halte wieder vier inne.

  2. Stelle dir während der Übung vor, wie dein Kopf frei wird und sich deine Energien ausgleichen. Das kann dir helfen, ruhig zu werden und dich zu erden.

  3. Wiederhole alles dreimal.

„Die Natur eilt nicht und dennoch wird alles erreicht.“
Laozi, chinesischer Philosoph

4. Slow Living im Hier und Jetzt

Ganz gleich, ob du eine Mahlzeit zubereitest, eine E-Mail schreibst oder ein Gespräch mit einem geliebten Menschen führst: Halte deinen Fokus ganz in diesem Moment. Fühle die Beschaffenheit der Zutaten, die du verwendest, lausche dem Klopfen der Tastatur, während du tippst oder höre deinem:r Gesprächspartner:in mit voller Aufmerksamkeit zu. Wenn du in jedem Augenblick ganz präsent bist, bemerkst du schnell, dass selbst die alltäglichsten Aufgaben eine Quelle der Freude und des Friedens sein können.

Frau spaziert in Wald
Das Konzept des Slow Living rät dir, die Stille zu suchen und zu genießen. Foto: canva.com

5. Reflexion und Stille

Ein Leben in Eile kann dazu führen, dass du Dinge auf Autopilot tust, ohne dir bewusst zu sein, was tatsächlich in dir vorgeht. Slow Life, ein langsames Leben, kann genau das positive Gegenteil bewirken. Nimm dir jeden Tag Zeit, um still zu werden und nachzudenken. Diese Momente der Stille geben dir die Möglichkeit, deine Gedanken zu ordnen, deine Gefühle zu verarbeiten und bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, was dir wirklich wichtig ist. Eine schöne, achtsame Übung kann es sein, zu schreiben – deine Gedanken oder auch alles andere, was dir in den Sinn kommt – mit Ohrstöpseln (ohne Musik) oder mache einen Spaziergang in der Stille des Waldes. Da unser Leben sehr laut und hektisch ist, kann sich das alles zunächst ungewohnt und komisch anfühlen. Doch lässt du dich aufs Slow Living ein, wirst du schon bald merken, wie viel achtsamer, entspannter und zufriedener du bist.

Das könnte dich auch interessieren

Frau mit Buch in Hängestuhl - Foto: canva.com
Slow Living: 5 Tipps, um langsamer zu leben

In einer immer schnelllebigeren Welt, in der Produktivität das scheinbar Wichtigste ist, kann es eine Herausforderung sein, Ruhe und Gelassenheit zu finden. Indem du langsamer lebst, drückst du sozusagen den Pausenknopf und gibst dir Raum, um mehr mit dir selbst und deiner Umgebung in Verbindung zu treten. Wenn du ab und zu einen Schritt zurücktrittst, kannst du den Augenblick mehr genießen und letztlich ein ausgeglicheneres Leben führen. Das müssen keine großen Schritte sein; schon mit kleinen Veränderungen kannst du langsamer und bewusster leben. Hier findest du fünf praktische Tipps für Slow Living.

Frau sitzt auf Steg mit Tasse - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den Februar 2025

Wie du deinen Februar mit Achtsamkeit, Gelassenheit und Selbstfürsorge füllen und dein Wohlbefinden steigern kannst, zeigen dir diese fünf schönen Ideen.

Imbolc - Das Heidnische Lichtfest - Foto: Pierangelo Bettoni
Imbolc: Bedeutung des heidnischen Festes am 1. Februar

Das heidnische Fest Imbolc wird in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar gefeiert. Auch wenn es draußen noch kalt ist, hat die Sonne zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Energie und die Tage werden spürbar länger. Das Lichtfest markiert das Erwachen der Natur nach der Winterzeit und steht für Wärme, Fruchtbarkeit und Reinheit. Wir verraten dir, wie du dich in dieser Zeit mit dem Rhythmus der Natur verbinden und die neue Energie in dir aufnehmen kannst.

Horoskop-Berechnung im Kerzenlicht - Foto: canva.com
Frischer Wind: Dein Horoskop für den Februar 2025

Uranus sei dank ist der Februar ein Monat der Unberechenbarkeit! Was er deinem Sternzeichen beschert, erfährst du hier

Frau auf Bett Meditation mit Handy - Foto: canva.com
Achtsamkeit per App: 7 digitale Calm-downer

Dein Smartphone gilt oft als Feind deiner Achtsamkeit – doch wenn du es mit den richtigen Apps ausstattest, kann es dir bei deiner Routine sogar helfen. Hier kommen unsere sieben Favoriten unter den Achtsamkeit-Apps.