Sechs Anzeichen, dass du zu streng mit dir selbst bist

Einen inneren Kritiker haben wir alle – aber wir hart geht deiner mit dir ins Gericht?

Hand mit einem Trockenblumenstrauß vor einem Sonnenuntergang
Hast du auch mal lobende Worte und Gesten für dich selbst übrig? Foto: canva.com

Da wäre bestimmt mehr drin gewesen.“ „Hätte ich früher angefangen, wäre es besser geworden.“ „Es liegt an mir.“ Wenn du solche Gedanken oft hast, läuft dein innerer Kritiker auf Hochtouren. Wenn du dich in den folgenden Gedanken wiedererkennst, solltest du dir wirklich erlauben, etwas weniger streng mit dir selbst zu sein.

Alles unter einer 1 ist nicht gut genug

Nach dem Besten zu streben, ist edel, aber es ist auf Dauer nicht durchzuhalten. Wenn du in jedem Bereich deines Lebens (im Job, in Freundschaften, in deiner Beziehung) immer überdurchschnittlich gut sein willst, wirst du dich auslaugen. Du enttäuschst dich immer wieder selbst. Lerne, zwischen Haupt- und Nebensachen zu unterscheiden – nicht alles ist gleich wichtig. Hin und wieder etwas nicht perfekt zu machen, gehört dazu. Und übrigens: Was du als schwache Vier siehst, empfindet jemand anderes vielleicht als glatte Eins. Probier es mal aus, und du wirst sehen, die Welt geht davon nicht unter. Das hilft, die Messlatte das nächste Mal ein bisschen tiefer zu legen.

Wirklich zufrieden mit dir? Bist du selten.

Apropos andere Menschen: Von ihnen kannst du viel über dich selbst lernen. Wenn du in einer Stimmung bist, in der alles blöd scheint – das klappt nicht, das hast du nicht geschafft, da bist du schlecht drin – frag doch mal einen guten Freund oder eine gute Freundin, wie sie dein Leben sehen. Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen. Aber andere sehen oft viel klarer, was bei dir gut läuft. Die Kunst ist, das auch anzunehmen.

Macht jemand anders einen Fehler? Alles verständlich!

Perfektionistische Menschen haben oft großes Verständnis für die Fehler anderer. Schnell findest du eine Erklärung oder eine Ausrede dafür – sowas kann passieren. Bei dir selbst bist du viel weniger nachsichtig: Du hättest es besser wissen müssen. Versuche, das mal umzukehren: Stell dir vor, du wärst der andere. Hättest du deinen Fehler bei ihm oder ihr genauso hart verurteilt? Und hättest du diese Person deswegen weniger geschätzt?

Kritik nimmst du persönlich

Bekommst du kritisches Feedback, fällt es dir schwer, das nur auf die Situation zu beziehen. Deine Gedanken machen sich selbstständig: Das passiert dir immer, du bist einfach schlecht darin ... Hilfreich ist es, zu üben, Kritik an dem, was du tust, von Kritik an dir als Person zu trennen. Das sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Du findest es schwer, Kritik zu äußern

Menschen, die streng mit sich selbst sind, tun sich oft schwer, andere auf etwas anzusprechen. Sie zweifeln an sich: Haben sie überhaupt recht, liegt es vielleicht einfach an ihnen selbst? Waren ihre Erwartungen zu hoch, oder haben sie nicht deutlich genug gesagt, was sie wollten? Rate mal: Manchmal hast du vollkommen recht und auch jedes Recht, andere auf etwas anzusprechen. Genau so, wie sie es umgekehrt mit dir tun können.

Wenn jemand unfreundlich ist, liegt es an dir

Dieser eine Kollege grüßt dich selten. Der Nachbar hat neulich ein Gespräch abgebrochen. Deine Freundin lacht kaum über deine Witze. Fazit: Es muss an dir liegen. Oder? Nein. Es gibt Hunderte Gründe, warum Menschen manchmal unfreundlich sind. Vielleicht geht es ihnen selbst schlecht, vielleicht sind sie in Gedanken, oder – ja, das kann auch sein – sie mögen dich einfach nicht besonders. Das kommt vor: Du hast nun mal nicht mit jedem eine Verbindung. Das bedeutet aber nicht, dass etwas falsch an dir ist. Es bedeutet nur, dass es andere Menschen gibt, die besser zu dir passen.

Text: Dorien Vriling

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.