Sechs Anzeichen, dass du zu streng mit dir selbst bist

Einen inneren Kritiker haben wir alle – aber wir hart geht deiner mit dir ins Gericht?

Hand mit einem Trockenblumenstrauß vor einem Sonnenuntergang
Hast du auch mal lobende Worte und Gesten für dich selbst übrig? Foto: canva.com

Da wäre bestimmt mehr drin gewesen.“ „Hätte ich früher angefangen, wäre es besser geworden.“ „Es liegt an mir.“ Wenn du solche Gedanken oft hast, läuft dein innerer Kritiker auf Hochtouren. Wenn du dich in den folgenden Gedanken wiedererkennst, solltest du dir wirklich erlauben, etwas weniger streng mit dir selbst zu sein.

Alles unter einer 1 ist nicht gut genug

Nach dem Besten zu streben, ist edel, aber es ist auf Dauer nicht durchzuhalten. Wenn du in jedem Bereich deines Lebens (im Job, in Freundschaften, in deiner Beziehung) immer überdurchschnittlich gut sein willst, wirst du dich auslaugen. Du enttäuschst dich immer wieder selbst. Lerne, zwischen Haupt- und Nebensachen zu unterscheiden – nicht alles ist gleich wichtig. Hin und wieder etwas nicht perfekt zu machen, gehört dazu. Und übrigens: Was du als schwache Vier siehst, empfindet jemand anderes vielleicht als glatte Eins. Probier es mal aus, und du wirst sehen, die Welt geht davon nicht unter. Das hilft, die Messlatte das nächste Mal ein bisschen tiefer zu legen.

Wirklich zufrieden mit dir? Bist du selten.

Apropos andere Menschen: Von ihnen kannst du viel über dich selbst lernen. Wenn du in einer Stimmung bist, in der alles blöd scheint – das klappt nicht, das hast du nicht geschafft, da bist du schlecht drin – frag doch mal einen guten Freund oder eine gute Freundin, wie sie dein Leben sehen. Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen. Aber andere sehen oft viel klarer, was bei dir gut läuft. Die Kunst ist, das auch anzunehmen.

Macht jemand anders einen Fehler? Alles verständlich!

Perfektionistische Menschen haben oft großes Verständnis für die Fehler anderer. Schnell findest du eine Erklärung oder eine Ausrede dafür – sowas kann passieren. Bei dir selbst bist du viel weniger nachsichtig: Du hättest es besser wissen müssen. Versuche, das mal umzukehren: Stell dir vor, du wärst der andere. Hättest du deinen Fehler bei ihm oder ihr genauso hart verurteilt? Und hättest du diese Person deswegen weniger geschätzt?

Kritik nimmst du persönlich

Bekommst du kritisches Feedback, fällt es dir schwer, das nur auf die Situation zu beziehen. Deine Gedanken machen sich selbstständig: Das passiert dir immer, du bist einfach schlecht darin ... Hilfreich ist es, zu üben, Kritik an dem, was du tust, von Kritik an dir als Person zu trennen. Das sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Du findest es schwer, Kritik zu äußern

Menschen, die streng mit sich selbst sind, tun sich oft schwer, andere auf etwas anzusprechen. Sie zweifeln an sich: Haben sie überhaupt recht, liegt es vielleicht einfach an ihnen selbst? Waren ihre Erwartungen zu hoch, oder haben sie nicht deutlich genug gesagt, was sie wollten? Rate mal: Manchmal hast du vollkommen recht und auch jedes Recht, andere auf etwas anzusprechen. Genau so, wie sie es umgekehrt mit dir tun können.

Wenn jemand unfreundlich ist, liegt es an dir

Dieser eine Kollege grüßt dich selten. Der Nachbar hat neulich ein Gespräch abgebrochen. Deine Freundin lacht kaum über deine Witze. Fazit: Es muss an dir liegen. Oder? Nein. Es gibt Hunderte Gründe, warum Menschen manchmal unfreundlich sind. Vielleicht geht es ihnen selbst schlecht, vielleicht sind sie in Gedanken, oder – ja, das kann auch sein – sie mögen dich einfach nicht besonders. Das kommt vor: Du hast nun mal nicht mit jedem eine Verbindung. Das bedeutet aber nicht, dass etwas falsch an dir ist. Es bedeutet nur, dass es andere Menschen gibt, die besser zu dir passen.

Text: Dorien Vriling

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!