Peridot: Wirkung und Bedeutung

Mit seiner außergewöhnlichen, hellgrünen Farbe zieht der Edelstein schnell alle Blicke auf sich. Doch es steckt viel mehr in ihm als bloße Schönheit, denn er sorgt für positive Gefühle und innere Balance. Wie der Peridot seine Wirkung noch zeigt und, wie du ihn nutzt, erfährst du hier.

Peridot Steine
Lass den Peridot seine Wirkung auf deinen Körper und Geist entfalten! Foto: Canva.com

Bedeutung und Herkunft des Peridot

In der Heilkunde hat der Peridot eine Bedeutung als wichtiger Edelstein. Schon in der Antike wurde er auf der St.-Johannes-Insel (Zebirget) im roten Meer abgebaut. Später fand er auch seinen Weg auf die europäischen Handelsstraßen. Meist wurde er damals als religiöser Schmuckstein genutzt, bevor dem Peridot eine Wirkung auf Körper und Geist zugesprochen wurde. Der Ursprung seines Namens ist nicht klar belegt. Er könnte jedoch auf den arabischen Begriff "faridat" für "Edelstein" oder das lateinische Wort "paederos" ("Opal") zurückgehen. Durch sein helles Grün ist das Mineral aus Eisen und Magnesium ebenfalls als Olivin bekannt. Da es 2018 um den Vulkan Kilauea auf Hawaii die kleinen Kristalle förmlich regnete, bekam er die zusätzliche Bezeichnung Hawaiit. Im Handel findest du ihn außerdem als Chrysolith. Er kommt fast überall auf der Welt vor, unter anderem in Deutschland, Russland, Ägypten oder China. Möchtest du einen Peridot kaufen, findest du ihn in einer mittleren bis gehobenen Preisklasse.

Peridot Steine - Foto: Canva.com

Peridot

  • Sternzeichen: Löwe, Krebs, Waage (gute Laune und Stressabbau)

  • Chakra: Herzchakra (Liebe und Empathie)

  • Element: Feuer, Erde

  • Planet: Venus, Merkur

Wirkung des Peridot auf den Körper

Insgesamt wirkt der Peridot positiv auf das Immunsystem sowie auf Herz, Lunge und Thymusdrüse. Des Weiteren wird ihm nachgesagt, dass er beim Entgiften des Körpers helfen kann und Hautkrankheiten wie Akne lindert.

Wirkung des Peridot auf die Psyche

Der Peridot-Edelstein kommt am häufigsten bei mentalen Herausforderungen zum Einsatz. So zeigt der Peridot seine Wirkung besonders dann, wenn es negative Gefühle und Eigenschaften wie Neid, Egoismus, Wut, Melancholie oder Trauer gibt, die aufgelöst und zum Positiven hin verändert werden sollen. Er ist an deiner Seite, um eigene Fehler einzugestehen, sie zu bearbeiten und wiedergutzumachen. Durch ihn spürst du neue Freude, Hoffnung und Gelassenheit. Außerdem stärkt er die Beziehung zu dir selbst und anderen Menschen.

Wichtig: Kristalle können nur ergänzend genutzt werden, bei psychischen oder körperlichen Beschwerden sprich unbedingt mit deinem:r Ärzt:in!

Heilende Fähigkeiten des Peridot

  • wandelt negative Emotionen in positive um

  • unterstützt, Fehler zu erkennen, an ihnen zu arbeiten und sich zu verzeihen

  • spendet Hoffnung und Freude

  • schenkt innere Balance und Gelassenheit

  • wirkt auf die Beziehung zu anderen Menschen und die Toleranz

Anwendung des Peridot

Der Peridot kann seine Wirkung am besten entfalten, wenn er direkt auf die betroffene Stelle aufgelegt wird. Dabei kannst du seine Kraft durch eine Meditation unterstützen. Du kannst außerdem Peridot-Schmuck über längere Zeit am Körper tragen. Nicht zuletzt eignet er sich für heilendes Edelsteinwasser.

Pflege des Peridot: Entladen, Reinigen, Aufladen

Wenn der Peridot-Stein seine Wirkung auf Dauer behalten soll, muss er regelmäßig nach dem Gebrauch unter lauwarmem, fließendem Wasser entladen werden. Damit er zu neuen Kräften kommt, kannst du ihn anschließend im Sonnenlicht aufladen.

Das könnte dich auch interessieren:

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.