Meditation und ihre Wirkung: Die 4 größten Mythen

Wir meditieren, um uns zu erden, zu uns selbst und innerer Ruhe zu finden, besser einzuschlafen oder, um uns einfach nur wohler zu fühlen. Doch darum, wie Meditation ihre Wirkung auf Körper und Geist zeigt, ranken sich viele Mythen. Vier davon decken wir hier für dich auf!

Frau auf Yogamatte bei Meditation
Einige Mythen über Meditation und ihre Wirkung halten sich hartnäckig. Foto: Canva.com

1. Mythos: Damit die Meditation ihre Wirkung entfaltet, muss ich aufhören zu denken

Vergiss es. Wir haben täglich etwa alle 1,2 Sekunden einen neuen Gedanken. Sobald wir versuchen, sie zu stoppen, werden wir sie als Störenfriede wahrnehmen. Dabei sind sie Teil der Meditation. Ihre Wirkung wird dadurch nicht gemindert. Wir schenken ihnen allerdings keine Aufmerksamkeit während der Meditation. Um die Gedanken loszulassen, können wir sie und als Wolken vorstellen. Wir lassen sie kommen und weiterziehen. Dann kehren wir einfach zum Mantra zurück oder zur Atmung.

2. Mythos: Während der Meditation passiert etwas Tolles

Was bewirkt Meditation wirklich? Tatsächlich passiert nicht zwingend etwas Besonderes, wenn wir gerade meditieren. Manchmal machen wir schöne, beruhigende oder lustige Erfahrungen – oder es geschieht nichts. Alles ist in Ordnung. Wichtig ist das, was uns die Meditation durch ihre Wirkung für den Rest des Tages schenkt: Wenn wir gelöster, kreativer, intuitiver sind. Mehr Mitgefühl haben. Die Magie geschieht, sobald wir die Augen öffnen.

3. Mythos: Ich glaube, ich spüre die Wirkung der Meditation icht

Jeder Mensch, der/die meditiert, hat schon einmal gezweifelt und sich gedacht: "Ich kann nicht meditieren". Wir fragen uns, ob wir bei der Meditation Fehler machen, weil wir keine Farben oder Buddha gesehen haben. Immer wenn du dich deshalb sorgst, mach dir klar: es gibt kein Richtig, kein Falsch! Mach dich frei von Erwartungen und bleibe einfach dran. Es ist alles in Ordnung. Du wirst die Meditationswirkung schon bald auf deine Weise erfahren.

Frau bei Meditation vor Sonnenuntergang
Genieße die Meditation und ihre Wirkung wird durch deinen Körper und Geist strömen! Foto: Canva.com

4. Mythos: Meditation bringt Erleuchtung

Im Kern unseres Seins sind wir alle von Geburt an erleuchtet. Dank der Meditation und ihrer Wirkung ist es uns erlaubt, einen Blick auf unser reines, unkonditioniertes Selbst zu werfen. Sie ermöglicht uns so ein tiefes Verständnis für unser Leben. Wir bekommen die Chance, wieder ganz zu werden. Und mit jeder Meditation erwachen wir mehr zu unserem erleuchteten Selbst. Wir finden zurück in unsere höchste Kraft.

Das könnte dich auch interessieren:

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.

Vollmobd am roten Himmel mit Vogelschwarm davor - Foto: canva.com
Der Vollmond im Steinbock: Dein Mond Guide für den 10. Juli

Es ist soweit - der Juli-Vollmond steht vor der Tür! Mit Selbstbestimmung & einem Power-Plan leitet er das zweite Halbjahr des Erfolges ein

Person in Kleid in Feld bei Sonnenuntergang - Foto: canva,com
Schön und glücklich: Der ganzheitliche Weg zur Schönheit

Äußere Schönheit und ein reiches Innenleben gehen manchmal nicht gut Hand in Hand. Fällt man als spirituelle Person durch, wenn man sich die Haare färbt und die Lippen nachmalt? Wie hoch dürfen Absätze sein, damit man nicht als oberflächlich gilt? Im Folgenden versuchen wir einen ganzheitlicheren Ansatz zum Thema Schönheit aufzuzeigen.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt