Die Heilkraft der Klangschale

Seit Jahrtausenden dient die Klangschale in verschiedenen Kulturen als spirituelles, reinigendes und heilendes Objekt. Ihre Schwingungen werden von unserem Körper dankend angenommen. Wie Klangschalentherapie funktioniert und was sie bringt, erfährst du hier.

Klangschale
Setzt man die besondere Wirkung der Klangschale richtig ein, beruhigt und unterstützt sie Körper und Geist. Foto: happinez Shop

Die Klangschale und ihre Wirkung

In Indien, Tibet und Nepal werden Menschen seit 5.000 Jahren mit Klängen von Krankheiten geheilt. Denn der Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser, das die Bewegung sofort aufnimmt. Diese Schwingungen erreichen auch Körperzellen und Schichten, die durch eine klassische Massage niemals angesprochen werden könnten. Experten bezeichnen die Vibrationen als innere Massage oder auch Klangschalenmassage. So wird die körpereigene Regeneration angekurbelt, Muskelverspannungen gelöst, die Blutzirkulation stimuliert und die Zellen besser mit Sauerstoff versorgt. Inzwischen wird die Klangmassage auch begleitend bei schweren Krankheiten eingesetzt wie nach einem Schlaganfall oder bei Demenz. Gute Erfolge gibt es auch bei Rückenbeschwerden, Kopfweh, Unruhe oder Tinnitus.

Klangschalenmeditation: Die Seele streicheln lassen

Eine Klangschale ist wie der Stein für den See: Sie löst in unserem Körper angenehme Schwingungen aus. Dafür werden eine oder mehrere Schalen auf unseren Körper gestellt und mit einem filz- oder lederüberzogenen Klöppel angeschlagen. Die Schallwellen dringen tief in den Organismus ein und bringen das Gewebe zum Schwingen. Das hat gleich zwei positive Wirkungen: Die klaren Töne der bronzenen Schalen schweben lange und angenehm vibrierend durch den Raum. Sie wirken tief und positiv auf die Seele und erreichen Hirnregionen, in die Worte nicht vordringen. Es entsteht ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wir lassen los, bauen Stress ab, kommen mit uns ins Reine und schöpfen neue Kraft. Wir treten wieder in Kontakt mit unseren Bedürfnissen und nehmen unseren Körper intensiv und ganz bewusst wahr.

Die eigene Balance durch die Klangschale finden

In manchen Saunen wir die Klangschale als Zusatzelement eingesetzt. Hier reagieren Körper und Sinne noch sensibler auf die Schwingungen und werden gereinigt. Auch Kristalle können die positive Energien der Klangschale unterstützen. Ein Argonit beispielswiese hilft uns, die innere Balance zu finden. Der Labradorit macht uns darauf aufmerksam, was im Unterbewusstsein verborgen ist. Und ein Rosenquarz öffnet das Herz. Probieren wir die heilende Klangschalentherapie aus, lassen uns fallen und lauschen den Klängen. Ist der Ton dann verstummt, bleibt die Stille, auch innerlich – ebenso wie sich der See nach den ringförmigen Schwingungen des Kieselsteins wieder ordnet und glättet.

Wie benutzt man eine Klangschale?

Möchtest du erstmal nicht zu einem/einer Experten*in gehen, ist das kein Problem. Wir erklären dir, wie du Klangschalen zur Selbstanwendung nutzen kannst:

  1. Kaufe dir eine hochwertige Klangschale. Je mehr Obertöne du hörst, desto besser das Produkt.

  2. Bereite dich wie für jede andere Meditation vor: Schalte zum Beispiel dein Handy aus, zieh dir bequeme Klamotten an und setze dich auf eine weiche Matte oder ein Kissen.

  3. Nimm die Klangschale in die flache Hand oder lege sie auf einen weichen Untergrund, um sie mit dem Klöppel parallel zum Rand anzuschlagen. Je weicher der Schlägel, desto tiefere Töne und umgekehrt. Du solltest mindestens zwei verschiedene besitzen, denn die tiefen Töne wirken eher auf deinen Unterkörper, die hohen auf Oberkörper und Kopf.

  4. Für längere Töne kannst du die Klangschale auch anreiben, indem du kreisförmig, mit wenig Druck über den Rand reibst. Habe etwas Geduld, du wirst schnell den Dreh raus haben und verschiedene Töne und Lautstärken erzeugen können.

  5. Schließe während der Klangschalenmeditation deine Augen, atme bewusst und ruhig. Wenn es dir hilft, kannst du den Ton mit deine Stimme nachahmen wie eine Art Mantra.

Eine Fantasiereise zur Klangschalenmeditation

Du kannst dich während deiner Klangschalenmeditation voll auf die Töne einlassen und dich vielleicht auf einzelne Körperregionen fokussieren und ihre Wirkung dort intensiv spüren. Genauso kannst du sie aber mit einer Fantasiereise kombinieren, um noch mehr zu entspannen:

Wir atmen tief durch, schließen die Augen und stellen uns vor, wir stehen an einem See. Vielleicht liegt der See in einem Wald eingebettet oder ist von Bergen umgeben. Das Wetter ist herrlich – sonnig und windstill. Kein Lüftchen wühlt den See auf. Seine Oberfläche ist spiegelglatt. Nun suchen wir uns einen Kieselstein und werfen ihn genussvoll in den See. Wir schauen zu, wie er die Wasseroberfläche durchbricht, beobachten, wie kreisförmige Wellen entstehen, die immer größer werden. Bis abebben und sich der See wieder beruhigt.

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.