Die schönsten Mantras für dich

Mantra singen: Der Seele eine Stimme geben

Sie werden dein Leben verändern: Mantras. Denn beim Mantra lernen wir, öffnen unser Herz und lauschen der Stimme unserer Seele. Diese vier großen Mantras helfen dir dabei.

Mantra singen: Der Seele eine Stimme geben
Foto: Adobe Stock

Sie setzen mentale und spirituelle Energien frei: Mantras. Ihre Bedeutung geht über Glauben und Wissen hinaus – sie sind die Essenz hinduistischer und buddhistischer Tradition. Immer wieder gesprochen oder gesungen kann ein Mantra Körper, Seele und Geist beeinflussen. Seit jeher werden die Silben, Töne und Vibrationen der Mantras genutzt, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Sie helfen uns dabei, unsere Gedanken zu sammeln und auf heilsame, aufbauende und spirituelle Botschaften auszurichten.

Was bewirkt das Mantra Om?

Dafür reicht schon eine einzige Silbe – das OM. Es ist „ein Klang, der alle Vibrationen und Schwingungen enthält, die jemals existiert haben, die jemals existieren werden“, heißt es in den tantrischen Lehren. Dieser energetische Klang entfaltet in ständiger Wiederholung eine unglaubliche Kraft. Kleine Schmuckstücke oder Wandschmuck mit einem OM, Ketten mit Mantren oder ein Yogakissen, auf dem es eingestickt ist, erinnern uns daran, das Mantra immer wieder zu singen oder innerlich zu rezitieren.

Was uns Mahatma Gandhi über Mantras lehrt

„Das Mantra wird für einen zum Stab des Lebens und trägt einen durch alle Prüfungen hindurch“, glaubte einst Mahatma Gandhi. Nicht jedes Mantra wird uns einfach von den Lippen gehen. Manch eins braucht vielleicht etwas mehr Übung, als ein anderes. Geben wir uns die Zeit, bis unser Körper das Mantra tief in sich aufgenommen und verinnerlicht hat. Ist dieser Punkt erst erreicht, wird uns sein Klang möglichweiser ein Leben lang begleiten – durch alle Prüfungen hindurch. Und vielleicht ist es ja sogar eines der folgenden Mantras. Diese sind – neben dem OM –  die wichtigsten unserer Zeit:

Mantra: Om Mani Padme Hum

Es ist das wohl bekannteste Mani-Mantra der Welt und wird dem Bodhisvatta des Mitgefühls zugeordnet. Wir können es rezitieren, um Mitgefühl und Liebe – vor allem uns selbst gegenüber –  in unser Leben zu bringen und auf diesem Weg Heilung zu finden. Die Anhänger des tibetischen Buddhismus drücken mit dem Rezitieren dieses Mantras ihren Wunsch nach der Befreiung aller Lebewesen aus dem Kreislauf der Wiedergeburt aus. Noch kraftvoller wird das Mantra, wenn du es in die Metta-Meditation einbaust.

Mantra: Om Shri Mahakalikaya Namaha

Wenn wir diese Mantra singen, ehren wir damit die große Hindu-Göttin Kali. Ihr Name leitet sich vom Sanskrit-Wort „Kala“ ab. Übersetzt bedeutet es Zeit. Es symbolisiert Veränderung, Macht, Schöpfung und Bewahrung. Zudem gilt Kali im Volksglauben der Hindus als eine der wenigen Göttinnen, die Wünsche erfüllen kann. Es heißt, sie helfe uns dabei, über alle Zeit hinauszuwachsen und über alle Dualität hinwegzusehen.

Mantra: Om Gam Ganapataye Namaha

Das Mantra von Ganesha, der Gottheit mit dem Elefantengesicht, soll uns dabei unterstützen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Doch wir müssen nicht alles aus eigener Kraft schaffen. Ganeshas Mantra erinnert uns daran, dass wir um Hilfe bitten dürfen – es ist in Ordnung, wenn wir Unterstützung annehmen. Wann immer wir also einem Hindernis gegenüberstehen, können wir das Mantra singen oder es im Stillen wiederholen und das Hindernis leichter überwinden.

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.

Frau mit Spiegel - Foto: canva.com
Die 12 Archetypen nach Jung: In welchem erkennst du dich wieder?

Warum denken, handeln, sind wir, wie wir sind? Dieser Frage haben sich schon viele Menschen gestellt. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung beantwortete sie mit seiner Archetypen-Theorie. Die 12 Archetypen und ihre Bedeutung stellen wir dir hier vor.

Silhouette einer Freu im Wind bei Sonnenuntergang - Foto: canva.com
So lädst du die vier Elemente in dein Leben ein

Luft bringt klare Gedanken, Feuer bietet Inspiration, Erde gibt Stabilität und Wasser kann Dinge in Bewegung setzen. Wenn du gerade etwas davon dringend benötigst, kannst du die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft mit deinem Hausaltar jederzeit um Hilfe bitten. Wie das klappt, verraten wir dir hier.

Mond wandert durch den Abenhimmel - Foto: canva.com
Die totale Mondfinsternis in der Jungfrau: Dein Mond Guide für den 14. März

Bist du bereit für die Saison der Schatten und Finsternisse? Die erste Eklipse von 2025 beginnt und das mit einem Blutmond der großen Transformation!

Frau mit Gemüse beim Kochen - Foto: canva.com
Saisonal essen: Ernährungstipps für den Frühling

Wer die Ernährung auf die Jahreszeit abstimmt, tut damit nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Natur etwas Gutes. Der Frühling symbolisiert den Neubeginn. Er weckt eine ursprüngliche Sehnsucht nach etwas frischem Wind in uns, auch wenn es um die Ernährung geht. Was du dabei im Frühjahr beachten und wie du saisonal essen kannst, verraten wir hier.