Brauchst du eine Pause? 8 Anzeichen für emotionale Erschöpfung

Wir alle haben diese Tage, an denen wir nicht aus dem Bett kommen und auf rein gar nichts Lust haben. Das macht nichts: Morgen ist ein neuer Tag. Wenn solche Tage jedoch eher die Regel als die Ausnahme sind, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Diese Symptome können auf emotionale Erschöpfung hindeuten:

Person liegt erschöpft auf Tisch
Fühlst du dich müde und ausgelaugt, leidest du vielleicht an emotionaler Erschöpfung. Foto: canva.com

1. Du fühlst dich nie ausgeruht

Wenn du morgens nach zehnmaligem Snoozen immer noch nicht aufstehen kannst, will dir dein Körper wahrscheinlich etwas sagen. Denn bist du geistig und emotional erschöpft, hat auch dein Körper keine Energie mehr und umgekehrt.

Tipp: Schau dir deinen Schlafrhythmus genau an. Bekommst du genug Schlaf, gehst du zu denselben Uhrzeiten ins Bett und hast du dort wirklich Ruhe (kein Smartphone, helles Licht etc.)? So findest du heraus, ob es Faktoren gibt, die dazu führen, dass du schlechter schläfst (oder mehr Schwierigkeiten hast, aus dem Bett zu kommen), weshalb du dann unausgeruht bist.

2. Du kannst nicht einschlafen

So widersprüchlich es auch klingen mag: Wenn du emotional erschöpft bist, fällt es dir wahrscheinlich sehr schwer, einzuschlafen. Das liegt daran, dass müde Gehirne dazu neigen, immer weiter und weiterzumachen. Und Grübeln und Schlaf vertragen sich einfach nicht gut.

Tipp: Meditation, Atemübungen oder das Hören von beruhigender Musik können helfen, den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen und das Gedankenkarussell zu beenden.

3. Du bist leicht reizbar

Extreme Müdigkeit und emotionale, seelische Erschöpfung machen dich weniger belastbar. Weil du an deine Grenzen kommst, wirst du schon bei der kleinsten Unstimmigkeit wütend, verhältst dich abweisend oder ruppig gegenüber anderen oder streitest dich wegen Kleinigkeiten. Mach dir klar, dass du so empfindlich bist, weil du müde und ausgelaugt bist. Das zu erkennen, hilft oft enorm, Schlimmeres zu verhindern.

Tipp: Vergib dir selbst, wenn du mal falsch reagiert hast. Entschuldige dich aufrichtig bei anderen und erkläre ihnen offen, wie es dir gerade geht. Und dann kümmere dich um dein Wohlergehen, damit du bald wieder gut drauf bist.

Person erschöpft vor Laptop
Kannst du keinen klaren Gedanken mehr fassen, ist das nicht normal. Foto: canva.com

4. Du kannst nicht mehr richtig denken

Je mehr Gedanken in deinem Kopf um Aufmerksamkeit buhlen, desto schwieriger wird es, sich wirklich auf etwas zu konzentrieren. Plötzlich kannst du kaum noch einen zusammenhängenden Satz sagen oder du stehst im Supermarkt und weißt nicht mehr, was du eigentlich kaufen wolltest und bist mit der Entscheidung für einen Joghurt überfordert. Ein klares Anzeichen für geistige Erschöpfung.

Tipp: So wie dein Körper nach dem Sport eine Pause braucht, braucht auch dein Gehirn eine Pause. Gönn dir mehrmals am Tag eine kurze Auszeit, um zu dir selbst zurückzufinden. Am besten stellst du sie als festen Termin in deinen Kalender ein oder lässt dich von deinem Handywecker daran erinnern, damit du dich wirklich daran hältst.

„Nur ein ruhendes Gewässer wird wieder klar.“
Tibetisches Sprichwort

5. Alles erscheint wie eine lästige Pflicht

Wahrscheinlich erinnerst du dich an die Wochenenden und Ferien in deiner Kindheit, als du endlos tun konntest, worauf du Lust hattest. Wenn man älter wird, bekommt man mehr Verantwortung: Haushalt, Job, vielleicht eine Familie. Diese nehmen so viel Zeit in Anspruch, dass viel weniger Raum für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche bleibt. Wenn man diese Dinge, die Spaß machen, planen muss, um sie überhaupt tun zu können, ist der Spaß weg. Dann können sogar deine Hobbys anfangen, sich wie ein „Muss“ anzufühlen.

Tipp: Trotzdem ist es wichtig, sich Zeit für Entspannung zu nehmen. Und wenn das für dich bedeutet, im Moment nichts zu tun: absolut in Ordnung – aber bedenke, dass eine Stunde Sport oder endlich das Buch zu lesen, das schon seit Wochen im Regal einstaubt, dir manchmal mehr neue Energie geben kann als ein Tag Nichtstun.

Person sitzt abseits von Freundesgruppe
Wer emotional erschöpft ist, kann sogar die Zeit mit Freund:innen nicht genießen. Foto: canva.com

6. Soziale Aktivitäten fühlen sich wie eine Verpflichtung an

Genauso wie sich Hobbys wie eine Verpflichtung anfühlen können, wenn man emotional ausgelaugt ist, kann das auch für soziale Aktivitäten gelten. Das liegt nicht daran, dass du deine Freund:innen nicht mehr magst, sondern daran, dass andere Bereiche deines Lebens zu viel Energie beanspruchen.

Tipp: Bist du wirklich zu müde für einen Filmabend oder ein Abendessen? Sage ruhig deine Verabredung ab und verbringe die freigewordene Zeit mit dir selbst. Durch die Entspannung und Ruhe kannst du dich dann wieder mehr auf ein Treffen mit Freund:innen freuen. Vermeide es allerdings, dich völlig zu isolieren. Schließlich können ein paar Stunden in guter Gesellschaft Wunder für deine Stimmung und dein Energieniveau bewirken.

7. Du bist auf einer emotionalen Achterbahnfahrt

"Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" – Wechselst du regelmäßig innerhalb kürzester Zeit von einem glücklichen zu einem ziemlich niedergeschlagenen Zustand, ist das ein Warnsignal.

Tipp: Erlaube dir, zu fühlen, was du fühlst, sei besonders nett zu dir selbst und nimm dir öfter Zeit für eine gute Dosis Selbstfürsorge. Klappt das alleine nicht, hab keine Angst eine:n Expert:in (z.B. Therapeut:in) um Hilfe zu bitten.

8. Du bist oft krank

Geht keine Erkältung oder Grippe an dir vorbei? Mentaler Stress und emotionale Erschöpfung äußern sich nicht selten in körperlichen Symptomen, vor allem dann, wenn du sie lange ignorierst. Und bist du körperlich nicht gesund, fühlst du dich emotional noch schlechter – ein Teufelskreis.

Tipp: Es wäre sicherlich hilfreich, deinen Lebensstil etwas gesünder zu gestalten und dein Immunsystem zu stärken. Setze auf ausreichend Ruhe, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und tu mehr von den Dingen, die dir Freude bereiten und dich erfüllen.

Das könnte dich auch interessieren

Person mit Hand auf Herz - Foto: canva.com
Den eigenen Anteil an Problemen erkennen – darum ist es so heilsam

Langsam dämmert es dir, dass es an der Zeit ist, den Blick nach innen zu richten. Denn bei jedem Problem gibt es einen Teil, den du – meist unbewusst – selbst geschaffen hast. Du hast etwas dazu beigetragen. Den eigenen Anteil zu sehen und zu akzeptieren, so klein er auch sein mag, hat immer eine heilende Wirkung.Es führt dich weg von Opferdenken und Rachefantasien und bringt dich zu den Lektionen, die du daraus lernen kannst. Bist du bereit, zu erkennen, was diese Situation über dich aussagt? Kannst du damit umgehen, deinen eigenen Anteil daran anzuerkennen?

Frau tanzt in der Dämmerung - Foto: canva
Der Neumond im Löwen: Dein Mond Guide für den 24. Juli 2025

Willkommen in der feurigen Löwen-Saison! Es ist wieder Zeit zu Manifestieren!

Person hebt Baby hoch vor Himmel - Foto: canva.com
So lebst du mit deinem Kind im Rhythmus des Mondes

Wenn du lernst, dem Mond zu folgen, wird sich sein Einfluss bald in deinem Leben widerspiegeln und oft sogar noch deutlicher in deinem Kind. Kinder haben eine tiefere Verbindung zu ihren Gefühlen als die meisten Erwachsenen, sodass sie mondsensibler sind und die Kraft des Mondes viel stärker erleben. Ist dein Kind mondsensibel? Dann könnt ihr mit den folgenden Tipps im Rhythmus des Mondes leben.

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.