Brauchst du eine Pause? 8 Anzeichen für emotionale Erschöpfung

Wir alle haben diese Tage, an denen wir nicht aus dem Bett kommen und auf rein gar nichts Lust haben. Das macht nichts: Morgen ist ein neuer Tag. Wenn solche Tage jedoch eher die Regel als die Ausnahme sind, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Diese Symptome können auf emotionale Erschöpfung hindeuten:

Person liegt erschöpft auf Tisch
Fühlst du dich müde und ausgelaugt, leidest du vielleicht an emotionaler Erschöpfung. Foto: canva.com

1. Du fühlst dich nie ausgeruht

Wenn du morgens nach zehnmaligem Snoozen immer noch nicht aufstehen kannst, will dir dein Körper wahrscheinlich etwas sagen. Denn bist du geistig und emotional erschöpft, hat auch dein Körper keine Energie mehr und umgekehrt.

Tipp: Schau dir deinen Schlafrhythmus genau an. Bekommst du genug Schlaf, gehst du zu denselben Uhrzeiten ins Bett und hast du dort wirklich Ruhe (kein Smartphone, helles Licht etc.)? So findest du heraus, ob es Faktoren gibt, die dazu führen, dass du schlechter schläfst (oder mehr Schwierigkeiten hast, aus dem Bett zu kommen), weshalb du dann unausgeruht bist.

2. Du kannst nicht einschlafen

So widersprüchlich es auch klingen mag: Wenn du emotional erschöpft bist, fällt es dir wahrscheinlich sehr schwer, einzuschlafen. Das liegt daran, dass müde Gehirne dazu neigen, immer weiter und weiterzumachen. Und Grübeln und Schlaf vertragen sich einfach nicht gut.

Tipp: Meditation, Atemübungen oder das Hören von beruhigender Musik können helfen, den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen und das Gedankenkarussell zu beenden.

3. Du bist leicht reizbar

Extreme Müdigkeit und emotionale, seelische Erschöpfung machen dich weniger belastbar. Weil du an deine Grenzen kommst, wirst du schon bei der kleinsten Unstimmigkeit wütend, verhältst dich abweisend oder ruppig gegenüber anderen oder streitest dich wegen Kleinigkeiten. Mach dir klar, dass du so empfindlich bist, weil du müde und ausgelaugt bist. Das zu erkennen, hilft oft enorm, Schlimmeres zu verhindern.

Tipp: Vergib dir selbst, wenn du mal falsch reagiert hast. Entschuldige dich aufrichtig bei anderen und erkläre ihnen offen, wie es dir gerade geht. Und dann kümmere dich um dein Wohlergehen, damit du bald wieder gut drauf bist.

Person erschöpft vor Laptop
Kannst du keinen klaren Gedanken mehr fassen, ist das nicht normal. Foto: canva.com

4. Du kannst nicht mehr richtig denken

Je mehr Gedanken in deinem Kopf um Aufmerksamkeit buhlen, desto schwieriger wird es, sich wirklich auf etwas zu konzentrieren. Plötzlich kannst du kaum noch einen zusammenhängenden Satz sagen oder du stehst im Supermarkt und weißt nicht mehr, was du eigentlich kaufen wolltest und bist mit der Entscheidung für einen Joghurt überfordert. Ein klares Anzeichen für geistige Erschöpfung.

Tipp: So wie dein Körper nach dem Sport eine Pause braucht, braucht auch dein Gehirn eine Pause. Gönn dir mehrmals am Tag eine kurze Auszeit, um zu dir selbst zurückzufinden. Am besten stellst du sie als festen Termin in deinen Kalender ein oder lässt dich von deinem Handywecker daran erinnern, damit du dich wirklich daran hältst.

„Nur ein ruhendes Gewässer wird wieder klar.“
Tibetisches Sprichwort

5. Alles erscheint wie eine lästige Pflicht

Wahrscheinlich erinnerst du dich an die Wochenenden und Ferien in deiner Kindheit, als du endlos tun konntest, worauf du Lust hattest. Wenn man älter wird, bekommt man mehr Verantwortung: Haushalt, Job, vielleicht eine Familie. Diese nehmen so viel Zeit in Anspruch, dass viel weniger Raum für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche bleibt. Wenn man diese Dinge, die Spaß machen, planen muss, um sie überhaupt tun zu können, ist der Spaß weg. Dann können sogar deine Hobbys anfangen, sich wie ein „Muss“ anzufühlen.

Tipp: Trotzdem ist es wichtig, sich Zeit für Entspannung zu nehmen. Und wenn das für dich bedeutet, im Moment nichts zu tun: absolut in Ordnung – aber bedenke, dass eine Stunde Sport oder endlich das Buch zu lesen, das schon seit Wochen im Regal einstaubt, dir manchmal mehr neue Energie geben kann als ein Tag Nichtstun.

Person sitzt abseits von Freundesgruppe
Wer emotional erschöpft ist, kann sogar die Zeit mit Freund:innen nicht genießen. Foto: canva.com

6. Soziale Aktivitäten fühlen sich wie eine Verpflichtung an

Genauso wie sich Hobbys wie eine Verpflichtung anfühlen können, wenn man emotional ausgelaugt ist, kann das auch für soziale Aktivitäten gelten. Das liegt nicht daran, dass du deine Freund:innen nicht mehr magst, sondern daran, dass andere Bereiche deines Lebens zu viel Energie beanspruchen.

Tipp: Bist du wirklich zu müde für einen Filmabend oder ein Abendessen? Sage ruhig deine Verabredung ab und verbringe die freigewordene Zeit mit dir selbst. Durch die Entspannung und Ruhe kannst du dich dann wieder mehr auf ein Treffen mit Freund:innen freuen. Vermeide es allerdings, dich völlig zu isolieren. Schließlich können ein paar Stunden in guter Gesellschaft Wunder für deine Stimmung und dein Energieniveau bewirken.

7. Du bist auf einer emotionalen Achterbahnfahrt

"Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" – Wechselst du regelmäßig innerhalb kürzester Zeit von einem glücklichen zu einem ziemlich niedergeschlagenen Zustand, ist das ein Warnsignal.

Tipp: Erlaube dir, zu fühlen, was du fühlst, sei besonders nett zu dir selbst und nimm dir öfter Zeit für eine gute Dosis Selbstfürsorge. Klappt das alleine nicht, hab keine Angst eine:n Expert:in (z.B. Therapeut:in) um Hilfe zu bitten.

8. Du bist oft krank

Geht keine Erkältung oder Grippe an dir vorbei? Mentaler Stress und emotionale Erschöpfung äußern sich nicht selten in körperlichen Symptomen, vor allem dann, wenn du sie lange ignorierst. Und bist du körperlich nicht gesund, fühlst du dich emotional noch schlechter – ein Teufelskreis.

Tipp: Es wäre sicherlich hilfreich, deinen Lebensstil etwas gesünder zu gestalten und dein Immunsystem zu stärken. Setze auf ausreichend Ruhe, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und tu mehr von den Dingen, die dir Freude bereiten und dich erfüllen.

Das könnte dich auch interessieren

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!

Person steht in Natur an See - Foto: canva.com
Was wir von der Natur lernen können

Wie gehe ich mit Rückschlägen um? Bin ich genug? Wie finde ich mein Glück? Wenn du große Fragen hast, wenn dir alle Theorien und Philosophien über das Leben zu konstruiert erscheinen und du nicht mehr weißt, was wahr ist, schau auf die Natur. Doch geh nicht nur spazieren, um den Kopf freizubekommen, sondern auch um nachzudenken, zu beobachten, deine Sinne zu schärfen und dein Herz zu öffnen. Denn wenn du darüber nachdenkst, wie die Natur funktioniert, kannst du daraus Lehren für dein eigenes Leben ziehen. Und daran ist nichts Künstliches. Alles in der Natur sucht sich die besten Bedingungen, wächst dem Licht entgegen, bewegt sich in einem Kreislauf. Davon können auch wir uns inspirieren lassen.

Person mit Tuch im Wind vor Sonnenuntergang - Foto: canva.com
Die Macht der vier Himmelsrichtungen

In Zeiten von Google Maps scheinen wir sie manchmal zu vergessen, aber sie sind immer noch da: die Himmelsrichtungen. Alle vier mit ihren eigenen Themen und Assoziationen, so die schamanische Tradition. Was sie dir sagen wollen, erfährst du hier.