Das sind die 6 größten Energieräuber – und so schützt du dich vor ihnen
Fühlst du dich regelmäßig erschöpft und leer nach einem Treffen mit einer bestimmten Person? Vielleicht ist es ein Energievampir – jemand, der bewusst oder unbewusst eine negative Auswirkung auf dein Energielevel hat

Energievampire sind Menschen, deren Verhalten eine negative Auswirkung auf dein Energielevel hat. Das mag so klingen, als wären es schlechte Menschen mit bösen Absichten, aber bedenke, dass ihr Verhalten aus emotionalen Wunden resultiert, die sie noch nicht heilen konnten. Ihr „Energieziehen“ ist eine Folge der Unsicherheit oder des Schmerzes, den sie selbst empfinden. Eine erste Reaktion könnte sein, ihnen bei ihrem Heilungsprozess helfen zu wollen. So liebevoll das auch ist, es ist dennoch keine gute Idee. Auf diese Weise überschreitest du schnell deine eigenen Grenzen.
Natürlich hat jeder mal einen schlechten Tag oder eine kurze Phase, in der er sich stark auf andere stützt, aber wenn das folgende Verhalten strukturell auftritt, ist es wichtig, Abstand zu nehmen. Du bist schließlich nicht verantwortlich für die Lösung der Probleme anderer, auch wenn du verstehst, woher sie kommen. Die einzigen, die ihre Kämpfe erleichtern können, sind sie selbst.
Der urteilende Typ
Diese Person lässt keine Gelegenheit aus, andere Menschen zu erniedrigen, zu beurteilen oder schlecht zu machen. Ob es um abgeblätterten Nagellack geht oder um deine Lebensentscheidungen – es gibt immer etwas zu bemängeln. Es ist gut zu erkennen, dass die Art und Weise, wie diese Person andere behandelt, ein Spiegelbild davon ist, wie sie sich selbst behandelt. Urteilende Typen nähren ihr eigenes Ego, indem sie sich auf deine Unsicherheiten konzentrieren, sodass du dich klein oder beschämt fühlst.
Wie du dich schützt: Vergiss nicht, dass Selbstliebe von innen kommt. Nimm das, was diese Person sagt, nicht persönlich. Verteidige dich nicht, sonst hat diese Person dich genau dort, wo sie dich haben will. Bewahre einen kühlen Kopf und bleibe freundlich und ruhig. Das wird sie verwirren, da sie gewohnt sind, Konflikte zu schaffen. Wenn du weißt, wer du bist und was du wert bist, kann dich diese Person nicht ins Wanken bringen.
Der unbemerkte Energievampir
Nicht jeder Energievampir hat böse Absichten. Manchmal durchlebt jemand eine schwere Zeit und stützt sich deshalb etwas zu stark auf dich. Vielleicht bist du ein guter Zuhörer, und jemand hat daher das Gefühl, immer zu dir kommen zu können. Anderen zu helfen ist natürlich nichts Schlechtes, aber es ist auch wichtig, dass die Menschen lernen, auf eigenen Beinen zu stehen.
Wie du dich schützt: Sei ihr Fels in der Brandung und hilf, wo nötig, aber halte auch dein eigenes Energielevel im Auge. Sonst bleibt am Ende nichts mehr für dich übrig. Sage der Person, die unbemerkt deine Energie zieht, auf eine warme, aber klare Weise, dass du auch Zeit für dich selbst brauchst. Ermutige sie, an ihrer eigenen Stärke und Widerstandsfähigkeit zu arbeiten, damit du dich von der Rolle des Versorgers distanzieren kannst.
Der narzisstische Typ
Diese Personen glauben, dass die Welt sich um sie dreht. Von Empathie oder Interesse für die Menschen um sie herum ist keine Spur. Narzissten setzen nicht nur sich selbst an die erste Stelle, sie erwarten, dass du das auch tust. Wenn du das Ego eines Narzissten nicht nährst oder nicht nach seinen/ihren Regeln leben willst, geht das Theater los.
Wie du dich schützt: Am besten ist es, Abstand von Menschen zu nehmen, die so im Leben stehen, aber manchmal ist das nicht möglich, zum Beispiel bei einer Arbeitsbeziehung. Versuche dann, den Kontakt so minimal wie möglich zu halten und bleibe bei deinen Gefühlen. Entsteht eine Situation, in der du dich unwohl fühlst, traue dich, Stellung zu beziehen und deinen eigenen Weg zu wählen.
Der dominante Typ
Das sind Menschen, die gerne das Alphatier spielen wollen. Tief im Inneren haben sie Angst, nicht gut oder stark genug zu sein. Deshalb schüchtern sie ihre Umgebung ständig ein, um sich überlegen zu fühlen. Oft sind dies laute Menschen mit starren Lebensregeln, die sehr schwarz-weiß denken.
Wie du dich schützt: Agree to disagree. Sei assertiv, wenn es nötig ist, aber bedenke auch, dass eine Diskussion wahrscheinlich zu nichts führt. Versuche nicht, den anderen zu überzeugen, und stecke keine Energie in die Vermittlung zwischen dieser Person und anderen. Wenn sie versuchen, dich einzuschüchtern, denke darüber nach, woher ihr Verhalten der Überkompensation kommt, atme tief durch und nehme Abstand.
Der melodramatische Typ
Wo diese Person hingeht, scheinen Probleme automatisch zu folgen. Geburtstage, Partys oder Zusammenkünfte werden regelmäßig durch das Drama, das diese Person verursacht, gestört. Es kann auch vorkommen, dass diese Person absichtlich innerhalb von Freundschaften oder Beziehungen Unruhe stiftet, um Drama zu erzeugen.
Wie du dich schützt: Weigere dich, Partei zu ergreifen, und sei vorsichtig mit dem Glauben an Geschichten, die dir diese Person erzählt. Geht es um dich persönlich? Prüfe dann immer, ob die Geschichte bei anderen stimmt. Wahrscheinlich möchtest du gerne helfen, zuhören und Situationen lösen, aber denke daran, dass die Probleme eines anderen nicht deine sind. Weigere dich, in das dramatische Verhalten einzusteigen. Wenn du diesem keine Beachtung mehr schenkst, wird diese Person dich nicht länger belästigen.
Der Opfertyp
Das sind Menschen, die glauben, dass alle unglücklichen Dinge in ihrem Leben durch das Verhalten anderer verursacht werden. Anstatt Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen, zeigen sie mit dem Finger auf ihre Umgebung. Wegen eines niedrigen Selbstwertgefühls haben diese Menschen das Bedürfnis nach ständiger Aufmerksamkeit und Bestätigung von anderen. Sie werden versuchen, dir ein Schuldgefühl einzureden, um diese Bestätigung zu bekommen.
Wie du dich schützt: Es ist schön, hilfsbereit zu sein und anderen zuzuhören. Aber wenn du merkst, dass das Klagen und das Selbstmitleid des anderen eigentlich nie aufhört, ist das ein Zeichen, Abstand zu nehmen. Letztendlich ist jeder doch für sein eigenes Lebensglück verantwortlich.