Den eigenen Anteil an Problemen erkennen – darum ist es so heilsam

Langsam dämmert es dir, dass es an der Zeit ist, den Blick nach innen zu richten. Denn bei jedem Problem gibt es einen Teil, den du – meist unbewusst – selbst geschaffen hast. Du hast etwas dazu beigetragen. Den eigenen Anteil zu sehen und zu akzeptieren, so klein er auch sein mag, hat immer eine heilende Wirkung.

Es führt dich weg von Opferdenken und Rachefantasien und bringt dich zu den Lektionen, die du daraus lernen kannst. Bist du bereit, zu erkennen, was diese Situation über dich aussagt? Kannst du damit umgehen, deinen eigenen Anteil daran anzuerkennen?

Person mit Hand auf Herz
Kannst du zugeben, dass du mitverantwortlich bist? Foto: canva.com

Fensterputzen ist angesagt

Wenn du wirklich nach der tieferen Wahrheit suchen willst, musst du akzeptieren, dass deine eigene Sicht, wie die jedes Menschen, verschwommen ist und dass du nicht nur die andere Person, sondern auch dich selbst kritisch hinterfragen musst, um die Dinge klar zu sehen. Illusionen, Projektionen, Vorurteile und blinde Flecken können Verwirrung stiften. Sie trüben den Blick auf die Realität, dein Fenster zur Welt. Es ist an der Zeit, die Fenster zu putzen.

„Wo es Verantwortung gibt, gibt es keine Schuld.“
Albert Camus, Philosoph

Die Rolle des Egos

Es gibt zwei Extreme im Umgang mit einem Problem: eines, das darauf abzielt, das Ego aufrechtzuerhalten, und eines, das bereit ist, das Ego herauszufordern. Ich nenne sie „ego-schützend“ und „seelen-entwickelnd“. Das Ego mag es nicht, im Unrecht zu sein, es fördert das starre Denken und schützt und schmeichelt deinem Selbstbild. Es erzählt wohlwollende Geschichten, die dich entlasten, während nur eine nüchterne Selbstprüfung zu Einsichten führt, die dich weiterbringen. So wie wir uns manchmal durch die schönen Geschichten anderer durchquälen und sie scharf hinterfragen müssen, müssen wir das auch mit unseren eigenen tun. Nur dann haben wir am Ende etwas, mit dem wir arbeiten können. Der Rest ist Eitelkeit.

Hände machen Rahmen
Ein Perspektivwechsel ist immer hilfreich. Foto: canva.com

Wechsel die Perspektive

Die Wahrheit ist immer komplex und verschiebt sich mit unterschiedlichen Perspektiven – darin kannst du dich bewegen. Blinde Flecken können nur dann blind bleiben, wenn du sie nicht mit offenem Geist untersuchst. Wechselst du die Perspektive in einer schwierigen Situation, damit sie in dein Blickfeld kommt. Versetze dich in die Position eines:r anderen, stelle dich gedanklich dorthin, wo er/sie steht, und schau noch einmal hin.

Die Belohnung

Erkenne und nutze auch deinen eigenen Einfluss, um eine Situation oder einen Handlungsablauf in der Gegenwart umzukehren. In dem Moment, in dem du etwas änderst, ändert sich alles und jede:r um dich herum mit, denn es muss sich auf dich und die Situation neu beziehen. Du hast die Kraft und die Macht, dies zu tun, unabhängig von der Rolle, die andere spielen. Wenn du deinen Einfluss zum richtigen Zeitpunkt und mit voller Überzeugung geltend machst, erreicht er die Beteiligten auf allen Ebenen und die Dinge beginnen sich zu verändern.

Das könnte dich auch interessieren

Mittelalte Frau vor Bäumen - Foto: canva.com
Die zweite Hälfte des Lebens: So nutzt du diese Phase für dich

Als ich, Susan Smit, mein neues Buch „De tweede helft van je leven“ („Die zweite Hälfte deines Lebens“) schrieb, recherchierte ich im Wartezimmer einer Hautklinik. Ich nickte zustimmend bei einer Passage, in der es darum ging, dass „der völlig natürliche Prozess des Alterns bei Frauen als eine Niederlage angesehen wird“, während Augenblicke später glühend heiße Stempel auf mein Gesicht gedrückt wurden. Zuerst würde sich mein Gesicht feuerrot färben und wie eine Grillwurst riechen, in den folgenden Wochen würde Kollagen einströmen, um die Schäden zu reparieren und die Haut praller und fester zu machen. Die Ironie des Ganzen ist mir nicht entgangen. Wie wir den Lauf des Lebens und dessen zweite Hälfte annehmen und lieben lernen, erfährst du hier.

Frau tanzt in der Dämmerung - Foto: canva
Der Neumond im Löwen: Dein Mond Guide für den 24. Juli 2025

Willkommen in der feurigen Löwen-Saison! Es ist wieder Zeit zu Manifestieren!

Person hebt Baby hoch vor Himmel - Foto: canva.com
So lebst du mit deinem Kind im Rhythmus des Mondes

Wenn du lernst, dem Mond zu folgen, wird sich sein Einfluss bald in deinem Leben widerspiegeln und oft sogar noch deutlicher in deinem Kind. Kinder haben eine tiefere Verbindung zu ihren Gefühlen als die meisten Erwachsenen, sodass sie mondsensibler sind und die Kraft des Mondes viel stärker erleben. Ist dein Kind mondsensibel? Dann könnt ihr mit den folgenden Tipps im Rhythmus des Mondes leben.

Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.