Yin-Yoga: Von der Kunst des Loslassens

Wie wir durch effektives Faszientraining mit Yin-Yoga mehr Ausgeglichenheit und Flexibilität erlangen können.

Downdog Yoga
Entspannung durch Anspannung: Wie Yin-Yoga Stress abbauen und Spannungen lösen kann und uns durch das lange Halten der Posen zur Ruhe kommen lässt. Foto: Jan Rickers

Was genau ist Yin-Yoga?

Anders als bei dynamischen Yoga-Stilen, bei denen eine Abfolge bestimmter Übungen im Fluss, dem so genannten Yoga-Flow, praktiziert wird, steht beim Yin-Yoga das längere Verweilen in einer bestimmten Haltung im Fokus. Die Asanas, die einzelnen Yoga-Posen, werden bei dieser Art Yoga über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten. Yin-Yoga verbindet klassisches Hatha-Yoga mit Einflüssen aus dem Daoismus, einer chinesischen Weltanschauung, die auf sich bedingenden Gegensätzen, dem Yin und dem Yang, beruht. Je länger eine Position, desto stärker kann der Körper in die Position hinein sinken und loslassen.

Während die meisten anderen Yoga-Arten vor allem die Muskulatur fordern, setzt Yin-Yoga direkt an den Faszien an und wirkt damit in der Tiefe: Fasziengewebe durchdringt unseren gesamten Körper als Verbindung zwischen Knochen, Bändern und Gelenkkapseln. In verschiedenen Formen umhüllen Faszien als Teil unseres Bindegewebes Nerven, Organe, Muskeln und sogar einzelne Zellen. Faszien sind damit maßgeblich für unsere Mobilität und Flexibilität mitverantwortlich. Durch zu wenig Bewegung oder Stress verklebte Faszien können durch Yin-Yoga zur Bildung neuer Kollagenfasern angeregt und wieder flexibler werden.

Effektives Faszientraining mit Yin-Yoga
Foto: Jan Rickers

Mit weniger Kraftaufwand, aber sehr viel Durchhaltevermögen wird beim Yin-Yoga die tiefe Körperstruktur und das Energienetz der Meridiane berührt, die in der chinesischen Medizin seit mehr als 2000 Jahren für das Wohlbefinden von Bedeutung sind. Yin-Yoga löst Blockaden, verwandelt Enge in Weite. Das lange Verbleiben in den einzelnen Positionen stresst die Faszien ganz bewusst – der Reiz wiederum "ent-stresst" das ganze System, weil er zu Erneuerung anregt. Hier geht es um die Balance auf dem schmalem Grat zwischen Schmerz und Wohltat, den wir mit feinen Sensoren erspüren können.

Yin Yoga happinez
Foto: Jan Rickers

Hineinhorchen & nachspüren

Beim Yin-Yoga solltest du auf die Signale deines Körpers hören und deine Grenzen langsam austesten. Sinke nach und nach tiefer in die jeweilige Pose und spüre nach, wie sich das anfühlt. Konzentriere dich auf deine Atmung und vertiefe auch sie, je länger du in einer Asana verweilst. Spürst du körperlichen Widerstand, gehe sanft ein wenig aus der Position heraus. Positiver Stress ist im Yin-Yoga jedoch der Schlüssel zum Erfolg. Seine wohltuende Wirkung stellt sich mit dem bewussten Nachspüren ein. Namasté!

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.