Faszien: Das Netz des Lebens

Mal zart wie Spinnweben, mal stark wie ein Fischernetz – unser Körper ist durchzogen von den geheimnisvollen Gewebestrukturen der Faszien. Viel zu lange vernachlässigt, geraten sie jetzt in den Fokus der Wissenschaft und offenbaren immer mehr ihrer faszinierenden Eigenschaften.

Frau Strand Felsen Faszien Netz des Lebens
Bewegen wir uns nicht, kann das dazu führen, dass die Grundsubstanz des Bindegewebes eine zähflüssige und weniger gleitfähige Konsistenz annimmt. Foto: canva.com

Was sind die Faszien?

Feste Elemente unseres Körpers, wie die Knochen, sind durch Faszien miteinander verbunden. Durch ihre Spannung sorgen sie dafür, dass alles zusammenhält. Je optimaler das System aus Druck und Spannung funktioniert, desto besser können wir der Schwerkraft trotzen, die jede unserer Bewegungen bestimmt. Desto elastischer und federnder ist unser Gang, desto aufrechter halten wir Kopf und Nacken.

Welche Ursache haben schmerzende Faszien?

Doch allzu oft gerät das System in Schieflage: Wir sitzen zu viel bewegen uns zu wenig. Das hat zur Folge, dass wir einen Rundrücken bilden und unsere Nackenpartie permanent angespannt ist. Die Schultern können die Last von Sorgen und Stress nicht tragen, wir lassen sie hängen, genau wie den Kopf. Unser Gang ist schwerfällig, die Schritte lösen sich kaum vom Boden. All das wirkt sich auf das Fasziengewebe aus – und bringt das empfindliche Zusammenspiel aus Druck und Zugspannung aus dem Gleichgewicht. Die Folge: Schmerzen.

Wie kommt es zu verklebten Faszien?

Zwischen den Faszien fließt Lymphflüssigkeit. Dass sie in Bewegung bleibt, ist enorm wichtig, schließlich transportiert sie Nährstoffe zu den Zellen und schafft Abfallprodukte fort. Doch sie kann nur im Fluss bleiben, wenn auch die Faszien aktiv sind. Bewegen wir uns nicht, kann das dazu führen, dass die Grundsubstanz des Bindegewebes eine zähflüssige und weniger gleitfähige Konsistenz annimmt. Dadurch verkleben die Faszien miteinander, es entstehen sogenannte cross-links, man spricht auch von Verfilzungen. Die Faszien verlieren ihre Gleitfähigkeit, und auch die Muskeln können nicht mehr mühelos aneinander vorbeigleiten. Wir fühlen uns verspannt und haben das Gefühl, dass die Muskeln festgehalten werden. Stellenweise sei das Gewebe so verfilzt, dass es unter dem Mikroskop aussieht, als ob sich Spinnweben gebildet hätten.

Welche Übungen gibt es gegen verklebte Faszien?

Verkleben die Faszien, reagiert der Körper darauf mit oft starken Schmerzen. Doch verschiedene Übungen schaffen Abhilfe. Hier ein paar der wichtigsten Übungen gegen verklebte Faszien im Überblick.

  • Schlangentanz: Du stehst mit leicht gebeugten Knien, die Beine hüftbreit auseinander, die Hände oberhalb der Knie abgestützt. Die Daumen zeigen nach außen. Beginne mit schlangenartigen Bewegungen vor, zurück und seitwärts, die immer größer werden. Schleifen, Kreise, Pendeln – alles ist erlaubt. Nach 3 bis 5 Minuten die Bewegungen kleiner werden lassen und langsam aufrichten. Gut für: Nacken und Rücken.

  • Gegen die Wand: Stell dich gerade vor eine Wandmit einem Abstand von 0,5 bis zu einem 1 Meter, je nach Körpergröße. Lass dich gegen die Wand fallen und stoße dich mit beiden Händen ab. Die ersten 6 bis 7 Mal setzt du die Hände gerade vor dir auf, dann variierst du inalle Richtungen. Gut für: Schultern und Nacken.

  • Strecken und Wippen: Du sitzt mit gestreckten Beinen auf dem Boden. Nun fasst du mit der rechten Hand an den linken Fuß und streckst die linke Hand gerade nach vorne aus. In langsamen, wippenden Bewegungen fühlst du die Dehnung durch deinen ganzen Körper ziehen und wechselt die Seite. Gut für: Rücken, Waden und Unterseite der Oberschenkel.

  • Spring ins Feld: Stell dir vor, in deinen Füßen ist eine Sprungfeder. Beginne mit kleinen Sprüngen auf der Stelle. Achte darauf, möglichst lautlos auf den Zehen und dem Vorfuß aufzukommen. Spring dann zu beiden Seiten und bemühe dich um elastische Bewegungen. Beende die Übung, sobald du außer Atem kommst. Gut für: Füße, Waden und Achillessehne.

Das könnte dich auch interessieren:

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?

Sonne geht über einem Berg auf und taucht ihn in gelbes Licht - Foto: canva.com
Die spirituelle Bedeutung der Sommersonnenwende

Am Samstag, den 21. Juni 2025, steht die Sonne senkrecht über dem Wendekreis des Krebses – und das bedeutet: Sommer!