Faszien: Das Netz des Lebens

Mal zart wie Spinnweben, mal stark wie ein Fischernetz – unser Körper ist durchzogen von den geheimnisvollen Gewebestrukturen der Faszien. Viel zu lange vernachlässigt, geraten sie jetzt in den Fokus der Wissenschaft und offenbaren immer mehr ihrer faszinierenden Eigenschaften.

Frau Strand Felsen Faszien Netz des Lebens
Bewegen wir uns nicht, kann das dazu führen, dass die Grundsubstanz des Bindegewebes eine zähflüssige und weniger gleitfähige Konsistenz annimmt. Foto: canva.com

Was sind die Faszien?

Feste Elemente unseres Körpers, wie die Knochen, sind durch Faszien miteinander verbunden. Durch ihre Spannung sorgen sie dafür, dass alles zusammenhält. Je optimaler das System aus Druck und Spannung funktioniert, desto besser können wir der Schwerkraft trotzen, die jede unserer Bewegungen bestimmt. Desto elastischer und federnder ist unser Gang, desto aufrechter halten wir Kopf und Nacken.

Welche Ursache haben schmerzende Faszien?

Doch allzu oft gerät das System in Schieflage: Wir sitzen zu viel bewegen uns zu wenig. Das hat zur Folge, dass wir einen Rundrücken bilden und unsere Nackenpartie permanent angespannt ist. Die Schultern können die Last von Sorgen und Stress nicht tragen, wir lassen sie hängen, genau wie den Kopf. Unser Gang ist schwerfällig, die Schritte lösen sich kaum vom Boden. All das wirkt sich auf das Fasziengewebe aus – und bringt das empfindliche Zusammenspiel aus Druck und Zugspannung aus dem Gleichgewicht. Die Folge: Schmerzen.

Wie kommt es zu verklebten Faszien?

Zwischen den Faszien fließt Lymphflüssigkeit. Dass sie in Bewegung bleibt, ist enorm wichtig, schließlich transportiert sie Nährstoffe zu den Zellen und schafft Abfallprodukte fort. Doch sie kann nur im Fluss bleiben, wenn auch die Faszien aktiv sind. Bewegen wir uns nicht, kann das dazu führen, dass die Grundsubstanz des Bindegewebes eine zähflüssige und weniger gleitfähige Konsistenz annimmt. Dadurch verkleben die Faszien miteinander, es entstehen sogenannte cross-links, man spricht auch von Verfilzungen. Die Faszien verlieren ihre Gleitfähigkeit, und auch die Muskeln können nicht mehr mühelos aneinander vorbeigleiten. Wir fühlen uns verspannt und haben das Gefühl, dass die Muskeln festgehalten werden. Stellenweise sei das Gewebe so verfilzt, dass es unter dem Mikroskop aussieht, als ob sich Spinnweben gebildet hätten.

Welche Übungen gibt es gegen verklebte Faszien?

Verkleben die Faszien, reagiert der Körper darauf mit oft starken Schmerzen. Doch verschiedene Übungen schaffen Abhilfe. Hier ein paar der wichtigsten Übungen gegen verklebte Faszien im Überblick.

  • Schlangentanz: Du stehst mit leicht gebeugten Knien, die Beine hüftbreit auseinander, die Hände oberhalb der Knie abgestützt. Die Daumen zeigen nach außen. Beginne mit schlangenartigen Bewegungen vor, zurück und seitwärts, die immer größer werden. Schleifen, Kreise, Pendeln – alles ist erlaubt. Nach 3 bis 5 Minuten die Bewegungen kleiner werden lassen und langsam aufrichten. Gut für: Nacken und Rücken.

  • Gegen die Wand: Stell dich gerade vor eine Wandmit einem Abstand von 0,5 bis zu einem 1 Meter, je nach Körpergröße. Lass dich gegen die Wand fallen und stoße dich mit beiden Händen ab. Die ersten 6 bis 7 Mal setzt du die Hände gerade vor dir auf, dann variierst du inalle Richtungen. Gut für: Schultern und Nacken.

  • Strecken und Wippen: Du sitzt mit gestreckten Beinen auf dem Boden. Nun fasst du mit der rechten Hand an den linken Fuß und streckst die linke Hand gerade nach vorne aus. In langsamen, wippenden Bewegungen fühlst du die Dehnung durch deinen ganzen Körper ziehen und wechselt die Seite. Gut für: Rücken, Waden und Unterseite der Oberschenkel.

  • Spring ins Feld: Stell dir vor, in deinen Füßen ist eine Sprungfeder. Beginne mit kleinen Sprüngen auf der Stelle. Achte darauf, möglichst lautlos auf den Zehen und dem Vorfuß aufzukommen. Spring dann zu beiden Seiten und bemühe dich um elastische Bewegungen. Beende die Übung, sobald du außer Atem kommst. Gut für: Füße, Waden und Achillessehne.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.