Wolfsmond im Januar: Die energetisierende Kraft des ersten Vollmonds des Jahres

Mit dem Wolfsmond erhebt sich im Januar der erste Vollmond des Jahres über die winterlichen Nächte und lädt mit seiner Energie zu Selbstfindung und Neuausrichtung ein. Entdecke seine kraftvolle Magie und lass dich von seinem strahlenden Licht auf der Reise zu dir selbst begleiten.

Wolfsmond im Januar
Der erste Vollmond des Jahres im Januar wird Wolfsmond genannt. Foto: canva.com

Ist die Welt in einen Mantel aus Kälte und Stille gehüllt, birgt der Vollmond im Januar eine ganz besondere Faszination, wenn er sich hell-strahlend über den dunklen Nachthimmel des Winters erhebt. Auch wenn jeder Vollmond eine wunderbar energetisierende Kraft besitzt, ist vor allem dieser erste Vollmond im Jahr ein außergewöhnliches Spektakel – scheint er doch meist heller als seinesgleichen. Er trägt den geheimnisvollen Namen Wolfsmond und symbolisiert die Verbundenheit von Körper und Geist mit der Natur. Seine einzigartige Leuchtkraft schenkt die notwendige Energie, um auch in der kältesten Dunkelheit des Winters Wärme zu finden und sich auf die eigenen Bedürfnisse zu fokussieren.

Wolfsmond: Der erste von 12 Vollmonden

Der Wolfsmond im Januar ist der erste von zwölf Vollmonden, die uns durch das Jahr begleiten und uns mit ihrer ganz individuellen Energie und Symbolik beeinflussen. Denn jeder dieser Vollmonde trägt einen einzigartigen Namen und hält besondere Einflüsse, Stimmungen und Herausforderungen bereit. So steht der Wolfsmond im Januar etwa für eine kraftvolle Phase des Neuanfangs, der Selbstfindung und der Verbindung mit unserer eigenen Tiefe.

Du möchtest mehr über die magische Kraft der verschiedenen Vollmonde wissen?

Was bedeutet der Wolfsmond?

Melancholisch heulende Wölfe, die mit ihren Gesängen die Stille der Nacht durchbrechen. Wer bei der Bezeichnung Wolfsmond an ein solches Szenario der Tierwelt denkt, liegt ganz richtig. Denn der Name für den ersten Vollmond eines Jahres geht auf die nordamerikanischen Ureinwohner zurück. Sie verknüpften die Zyklen des Mondes eng mit ihrem Sein und lebten im harmonischen Einklang mit der Natur. Erhellte der jährliche Januar-Vollmond die nächtliche Umgebung, glaubten sie, die Wolfsrudel nahe ihrer Siedlungen besonders laut heulen zu hören und widmeten dem Mond daraufhin seinen Namen.

Doch der Wolfsmond ist mehr als nur ein historischer Hinweis auf Wölfe, denn jeder Vollmond bringt auch seine eigene Energie mit sich.

Die spirituelle Bedeutung des Wolfsmondes

Genau wie die amerikanischen Ureinwohner können auch wir unser Leben heute noch spirituell nach den Mondphasen ausrichten. So leitet der Vollmond etwa immer eine Phase maximaler Speicherkraft und höchster Aufnahmebereitschaft ein, steht jedoch auch für entscheidende Wendungen. Beim Wolfsmond rückt dabei vor allem die dynamische Dualität aus Selbstfindung und Loslassen in den Fokus. Transformation wird zum wegweisenden Stichwort, wenn die Energie dieses Mondes uns dazu bringt, Altes loszulassen und Neues in unser Leben zu holen.

Frau vor einem Vollmond im Sonnenuntergang
Wer bin ich? Dieser Frage kannst du während des Wolfsmondes besonders gut nachgehen! Foto: canva.com

Ganz nach dem Vorbild der Wölfe inspiriert der Wolfsmond auf dieser Reise zum Selbst immer auch dazu, den inneren Instinkten zu folgen. Der perfekte Zeitpunkt, um etwas fürs emotionale Wohl zu tun oder sich mutig den eigenen Ängsten zu stellen. Doch nicht nur das Innere wird durch den Wolfsmond gestärkt, sondern auch die emotionale Verbindung zu anderen. Denn wie Wölfe im Rudel leben auch wir in Gemeinschaft. Der Wolfsmond schenkt uns die Kraft, diese Gemeinschaft zu stärken und unsere Verbindungen mit Liebe zu pflegen.

Wolfsmond 2025: Vollmond im Krebs

Doch nicht nur der Wolfsmond an sich hat Auswirkungen auf unser Sein, unser Gemüt und unser Handeln. Auch das Sternzeichen, das der Mond zum Zeitpunkt des Vollmondes durchläuft, verleiht ihm eine besondere Energie, die uns beeinflusst: So steht der Wolfsmond häufig im Zeichen des Krebses und findet sich auch am 13. Januar 2025 in diesem Zeichen wieder.

Der Krebs steht für emotionale Tiefe, Familie und Geborgenheit und verstärkt die sanfte, aber kraftvolle Energie des Wolfsmondes. Ihre Kombination lässt uns noch tiefer in uns selbst blicken und uns mit unserer verwundbaren, authentischen Seite verbinden, was den Vollmond besonders kraftvoll für Heilung und emotionale Reinigung macht. Beziehungen – ob mit uns selbst oder anderen – geraten stärker ins Bewusstsein und können im strahlenden Licht des Wolfsmondes klarer gesehen werden. Der Krebs-Wolfsmond ermutigt uns dazu, innere Mauern abzubauen und auf unsere Intuition zu hören. So kann dieser Mond zum Schlüssel für Vergebung und Selbstakzeptanz werden.

Der Wolfsmond 2025 im Krebs

Der Wolfsmond 2025 steht am 13. Januar im Zeichen des Krebses. Das tiefgründige Wasserzeichen schenkt die Kraft, uns mit der emotionalen Verbindung zu uns und unserem Umfeld auseinanderzusetzen.

Rituale zum Wolfsmond

Die kraftvolle Energie des Wolfmondes im Krebs lädt zu Ritualen ein, in denen wir uns mit der Natur verbinden und unser Innerstes ergründen können. Eine Mondwanderung etwa hilft nicht nur, sich vollständig auf das Hier und Jetzt zu fokussieren, sondern lässt uns die Natur auch mit allen Sinnen wahrnehmen. Auch für Meditationen, die unsere innere Stimme stärken, oder bewusstes Reflektieren der eigenen Wünsche und Bedürfnisse ist der Wolfsmond der ideale Zeitpunkt. Dabei kann das Alte, Unerwünschte aufgeschrieben und symbolisch verbrannt werden. Wünsche und Ziele hingegen können formuliert und im Licht des Mondes gebadet werden.

Der Wolfsmond im Krebs wird so zum emotionalen Wegweiser unserer innersten Bedürfnisse und zum perfekten Auftakt eines neuen Lebensjahres.

Für tägliche Inspiration rund um deinen spirituellen Lifestyle, schau bei Instagram auf @happinez_de vorbei, oder hole dir die neue aktuelle Ausgabe von Happinez am Kiosk oder im Abo.

Das könnte dich auch interessieren
Blick in den dunklen Himmel mit Lichtreflexen darauf - Foto: canva.com
Rückläufiger Merkur: Das musst du darüber wissen

Kommt es dir so vor, als würde auf einmal alles schief laufen? Das ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn Merkur rückläufig ist...

Konfetti auf grauem Hintergrund - Foto: canva.com
Teilnahmebedingungen & Datenschutz Jubiläums-Verlosung

TEILNAHMEBEDINGUNGENVeranstalter dieses Gewinnspiels ist die Bauer Special Content KG, Burchardstrasse 11, 20077 Hamburg, Deutschland („Veranstalter“).Berechtigt zur einmaligen und persönlichen Teilnahme sind Personen über 18 Jahren und einem Wohnsitz in Deutschland, mit Ausnahme der Mitarbeiter der Unternehmen der Bauer Media Group, einschließlich ihrer jeweiligen Angehörigen. Die Teilnahme über Gewinnspielagenturen ist nicht möglich.Zur Teilnahme senden Sie bitte einen ausreichend frankierten Brief an den Veranstalter und geben Sie darin bitte unter dem Stichwort „happinez Jubiläums-Verlosung“ Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse) sowie Ihr Geburtsdatum und das jeweilige Stichwort Ihres Wunsch-Gewinns an. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2025. Unter allen fristgerecht eingehenden Einsendungen entscheidet das Los. Der/die Gewinner/in wird vom Veranstalter per E-Mail benachrichtigt. Der/Die Gewinner/in muss die Annahme des Gewinns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung gegenüber dem Veranstalter bestätigen, andernfalls erlischt der Gewinnanspruch und der Gewinn wird neu vergeben. Unabhängig davon verjährt der Gewinnanspruch nach Ablauf eines Jahres nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung. Der Gewinn gilt mit Nachweis der ordnungsgemäßen Absendung als erbracht. Eine Gewinnabtretung, eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossenDATENSCHUTZERKLÄRUNGMit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dieBAUER Special Content KGBurchardstrasse 1120077 HamburgDeutschlandDatenschutzbeauftragterSie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Datenschutz@Bauermedia.com, Burchardstraße 11, 20077 HamburgZwecke und Rechtsgrundlage der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Das umfasst die Ermittlung des Gewinners, die Benachrichtigung des Gewinners, und die Übermittlung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist der Gewinnspielvertrag (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), dessen Bedingungen sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.Empfänger von personenbezogenen DatenZur Durchführung des Gewinnspiels haben wir folgende Auftragsverarbeiter eingesetzt, die ebenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben: Bauer Advance KGBAUER Special Content KGBauer Media GroupBurchardstrasse 1120095 HamburgDeutschlandDrittlandtransferDie Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.Dauer der Speicherung (Löschung)Die Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels datenschutzgerecht gelöscht. Gewinnerdaten die im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht:gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen undgemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Person geht durch Bäume voller Blüten - Foto: canva.com
So kann die KI für mehr Authentizität sorgen

Was passiert, wenn Perfektion uns misstrauisch macht? Wenn das gefälschte Leben durch künstliche Intelligenz so echt erscheint, dass es seinen Reiz verliert? In einer Zeit, in der wir uns durch die Technologie immer weiter vom Greifbaren entfernen, zeichnet sich laut Happinez-Autorin Susan Smit eine neue Ära ab: die Rückkehr zur verkörperten Existenz.

Person umarmt sich auf Feld - Foto: canva.com
Werde zum Selbstliebe-Profi mit diesen 5 schönen Ritualen

Die Liebe zu sich selbst ist etwas, das man tief im Inneren fühlt, aber Selbstliebe kann auch in der Praxis geübt werden. Zum Beispiel mit einem der folgenden fünf Ritualen. Räume regelmäßig dafür bewusst Platz in deinem Terminkalender frei. Gut zu sich selbst zu sein bedeutet auch, sich genügend Zeit für sich selbst zu nehmen.

Person mit Kerze beim Meditieren - Foto: canva.com
Spirituelle Selbstfürsorge: So schenkst du deinem höheren Selbst mehr Aufmerksamkeit

Wenn wir an Selfcare denken, denken wir vor allem an Rituale, die gut für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind. Dabei übersehen wir aber einen Teil, der mindestens genauso wichtig ist, wenn man wirklich gut für sich selbst sorgen will: die spirituelle Selbstfürsorge. Worauf es dabei ankommt, erklären wir hier.