Was würde Buddha tun: Glücklichsein

Buddhas Weisheit führt uns durch unser Leben und gibt uns Anleitungen für alle Herausforderungen, die uns begegnen. Was der spirituelle Lehrer über das Glücklichsein weiß und, wie du es mit seiner Hilfe schaffst, verraten wir dir hier.

Buddhakopf
Glücklichsein kommt aus deinem Innersten. Foto: Canva.com

Glücklichsein ist eine Entscheidung

Unsere Handlungen und unsere Gefühle werden durch unsere Gedanken beeinflusst. Viel mehr noch: Wir fühlen und tun, was wir denken. Die Kontrolle, das Beherrschen unserer Gedanken war für Buddha daher die höchste Fähigkeit, die ein Mensch erlangen kann. Und wer diese Fähigkeit besitzt, ist so glücklich, wie er sein möchte. Dazu passt auch eines der wichtigsten Zitate Buddhas über Glück:

„Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg.“
Buddha

Glücklichsein als Lebenssinn

Was bedeutet Glück? „Ich denke, dass der Sinn des Lebens darin besteht, glücklich zu sein“, antwortet der Dalai Lama. Wir dürfen uns alles wünschen – doch sobald wir etwas begehren oder fordern, öffnen wir das Tor zum Leiden. Wir erzeugen eine Anhaftung an das Ergebnis. Geht das Ganze nicht so aus, wie wir uns das vorstellen, sind wir enttäuscht, traurig oder wütend. Je mehr Leidenschaft dabei im Spiel ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir daraus ein Drama machen. Anders verhält es sich bei Wünschen: Sie können in Erfüllung gehen, und wir freuen uns. Oder auch nicht – dann wenden wir uns eben anderen Dingen zu. Beides hat keinen Einfluss auf unseren Seelenfrieden und unser glückliches Leben.

Was wir von Buddha übers Glücklichsein lernen

Folgen wir Buddha, so führt weder Einseitigkeit noch extremes Verhalten zu einem glücklichen Leben. Der mittlere Weg – wie er ihn nennt – ist der Weg zum Glück. Und das hängt nicht von einem einzigen Menschen ab oder einer einzigen Sache. Unglück und Süchte haben genau darin ihren Ursprung: Wir glauben, etwas unbedingt haben zu müssen, um das Glück zu finden. Wir machen uns davon abhängig. Je flexibler wir bleiben, desto gelassener und glücklicher werden wir sein. Jeder von uns kann selbst herausfinden, was ihn mit Freude erfüllt. Wir können uns fragen, bei welchen Tätigkeiten wir uns wohlfühlen, mit wem wir gern zusammen sind und an welchen Dingen wir uns erfreuen. Stelle dir dazu immer wieder Fragen wie:

  • Ist mir das, was ich besitze, Lust oder Last?

  • Bin ich davon überzeugt, etwas Gutes zu verdienen, oder habe ich Zweifel an meinem Selbstwert?

  • Was sind die Fakten? Was ist meine Wahrheit? Was ist Glück für mich?

Vierblättriges Kleeblatt - Foto: Canva.com

Buddhas Regeln zum Glücklichsein

Die folgenden fünf Regeln hat Buddha für Glück und ein erfülltes, gesundes Leben aufgestellt. Mit ihnen legen wir den Grundstein zum Glücklichsein. Tag für Tag:

  1. Ich will die Wahrheit sagen.

  2. Ich will keine

    Ungerechtigkeit dulden.

  3. Ich will keine Angst haben.

  4. Ich will keine Gewalt anwenden.

  5. Ich will in jedem

    vorerst das Gute sehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.

Frau geht durch ein mystisches Portal - Foto: canva.com
Die partielle Sonnenfinsternis im Widder: Dein Mond Guide für den 29. März

Bereit für die letzte Sonnenfinsternis im Widder? Jetzt ist es Zeit, dich endgültig für dich und deinen Seelenweg zu entscheiden!

Person unter Mond - Foto: canva.com
Mit der Kraft des Mondes: Negative Eigenschaften annehmen und akzeptieren

Jeder Mensch hat Schattenseiten, die lieber im Verborgenen bleiben sollen. Allerdings gehören sie nun mal zu uns und sollten daher nicht weggesperrt werden oder dazu führen, dass wir uns nicht gut genug fühlen. Wie du die Kraft des Mondes und kleine Rituale nutzt, um deine negativen Eigenschaften in positive Energie zu verwandeln, erfährst du hier.