Was würde Buddha tun: Leid und Schmerz überwinden

"Alles Bedingte ist Leid. Leid hat eine Ursache. Es gibt ein Ende des Leids. Es gibt einen Weg zum Ende des Leids." – So lauten die Vier Edlen Wahrheiten, die Buddha nach seiner Erleuchtung lehrte. Siddhartha Gautama war die Befreiung von Leiden (Dukkha) so wichtig, dass er diesem Ziel sein gesamtes Leben widmete. Wie seine Weisheit dir hilft, mit Leid und Schmerz umzugehen, erfährst du hier.

Gemälde Buddha unter Baum
Auch Leid und Schmerz gehören zu unserem Leben, weiß Buddha. Foto: Canva.com

Leid und Schmerz sind unvermeidbar

Glück und Leid wechseln sich ab in unserem Leben. Und obwohl wir nach dauerhafter Erfüllung suchen, gelingt es doch keinem von uns, diese zu erlangen. Gleichzeitig erkannte der Erleuchtete aber auch aus seiner absoluten Sicht: „Alle Wesen sind Buddhas, doch sie wissen es nicht.“ Aus Unwissenheit erleben wir Leid und Schmerz, obwohl die Natur unseres Geistes zeitlose höchste Freude ist. Denn der Geist arbeitet wie ein Auge: Er nimmt alles „draußen“ wahr, ohne sich selbst sehen zu können. So ist jede Erfahrung von einem grundlegenden Gefühl der Trennung begleitet. Bei der Befreiung (kleines Nirwana) wird die Vorstellung von einem wirklich existierenden Selbst als illusorisch durchschaut. Widerstreitende Gefühle kommen zur Ruhe, und es entstehen mehr Einsicht und Klarheit. Wir verstehen, dass das Bewusstsein durch den Körper arbeitet, ohne der Körper zu sein. Gedanken und Gefühle können wir dann als das freie Spiel des Geistes erkennen, ohne dass es ein Ich oder Selbst geben müsste, das diese Gedanken und Gefühle hat. Es ist ein Zustand des Freiseins von allen Begrenzungen und Einengungen im eigenen Geist. Krankheit, Kummer, Verlust und Trennungen sind dann zwar noch immer Bestandteil unseres Lebens. Folgen wir aber dem Buddhismus können wir den Schmerz akzeptieren, machen kein Drama daraus.

Die Botschaft von Leid und Schmerz verstehen

Es gibt Zeiten, die uns alles abverlangen. Manchmal haben wir Schmerzen, die so grausam, so stark sind, dass wir glauben, an ihnen zu zerbrechen. Daher rät uns Buddha, Schmerz anzunehmen. Das heißt nicht, dass wir auf Medikamente verzichten sollen. Vielmehr geht es darum, nicht zu heftig darauf zu reagieren. Denn was ist Schmerz oder Leid? Leiden ist Schmerz mal Widerstand. Das heißt: Je mehr wir gegen den Schmerz ankämpfen, umso stärker leiden wir darunter. Wenn wir ihn jedoch beobachten und kennenlernen, können wir das Leiden massiv verringern. Von Buddha gibt es auch über Schmerz viele Sprüche, die uns dabei unterstützen können, wie etwa der folgende:

„Niemand rettet uns, außer wir selbst. Niemand kann und niemand darf das. Wir müssen selbst den Weg gehen.“
Buddha
Frau bei Meditation in hellem Licht
Bei Leid und Schmerz – übe dich in Achtsamkeit. Foto: Canva.com

Mit Achtsamkeit den Schmerz besiegen

Buddhas Spruch legt den Umgang mit Leid und Schmerz in unsere Verantwortung. Durch ihn wissen wir auch: Achtsamkeit ist der Schlüssel zur Akzeptanz – sie kann uns helfen, mit dem Schmerz zu leben. Dann gibt es zwar den körperlichen Schmerz, aber keine seelische Belastung, kein Drama. Studien zeigen, dass Achtsamkeitsübungen und Meditation das Leiden von Patient:innen deutlich lindern – auch wenn sich der Schmerz selbst nur geringfügig gebessert hat. Was sich verändert, ist die psychische Befindlichkeit. Wir bekommen ein anderes Verhältnis zum Schmerz, gehen aktiver mit der Situation um, kehren ins Leben zurück. Denn das Furchtbare ist in der Regel der Kontrollverlust – der Schmerz übernimmt das Kommando über unser Leben. Gehen Achtsamkeit und Schmerz eine Verbindung ein, können wir die Kontrolle zurückerlangen – und sind frei.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?