Vata, Pitta, Kapha: Zu welchem Ayurveda-Typen gehörst du?

Schon 500 vor Christus entstand die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda, was aus dem Sanskrit übersetzt so viel wie "Wissen vom Leben" heißt. Auch heute wird sie noch gelehrt und von vielen Menschen als ganzheitliche Lebensweise befolgt. Sie setzt sich aus verschiedenen Methoden und Anwendungen wie ayurvedischen Massagen, Reinigungen, Ernährungslehre, pflanzlicher Heilkunde und Yoga-Praxis zusammen. Ihre Basis bilden allerdings die drei Ayurveda-Typen oder Prinzipien des Lebens (Doshas) Vata, Pitta und Kapha. Wir erklären dir, wie sich die Doshas unterscheiden und, was dein Typ für deinen Körper, Geist und dein Leben bedeutet.

Vata, Pitta, Kapha: Zu welchem Ayurveda Typen gehörst du?
Für jeden der Ayurveda-Typen sind andere, passende Ernährungsweisen und Anwendungen vorgesehen. Foto: canva.com

Wieso gibt es unterschiedliche Ayurveda-Typen?

Nach der ayurvedischen Heillehre sind in jedem Organismus drei Lebensenergien, genannt Vata, Pitta und Kapha, vereint, die ihn lenken und am Leben erhalten. Sie werden Doshas (Fehler) genannt, da sie Fehler oder Probleme verursachen können, wenn sie aus der Balance kommen. Weil jeder Mensch, Körper und Geist einzigartig ist, geht man davon aus, dass auch jeder einen individuellen Ayurveda-Typen hat, bei dem meist ein Dosha (manchmal auch mehrere oder alle) vorherrscht. Falls du dich fragst: "Welcher Ayurveda-Typ bin ich eigentlich?", gilt: Obwohl es online den ein oder anderen Ayurveda-Typen-Test gibt, kann eine genaue Analyse mit speziellem Behandlungsplan deiner persönlichen Konstitution (Prakriti) nur von einem*r ayurvedischen Heilpraktiker*in erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden stellen wir dir jeden Dosha-Typen samt seiner Merkmale, Stärken und Schwächen genau vor:

1. Vata – Das Bewegungsprinzip

Vata, Pitta, Kapha: Zu welchem Ayurveda Typen gehörst du?
Dem Ayurveda-Typen "Vata" werden die Elemente Luft und Äther/Raum zugeschrieben. Foto: Pexels

Als Vata-Typ hat das beweglichste der Lebensprinzipien in einem Organismus die Oberhand. Das spiegelt sich auch deutlich in der körperlichen Beschaffenheit, dem Charakter und den Schwachstellen wider:

  • Vata-Körper: Schmaler, feingliedriger Körperbau mit wenig Fett- und Muskelanteil und trockener Haut und Haaren

  • Vata-Stärken: Kreativität, Geselligkeit, Ideenreichtum, Enthusiasmus, Kommunikation, Aktivität, Bewegungsdrang, viele Talente und Interessen, Spontaneität

  • Vata-Schwächen: Vergesslichkeit, Unüberlegtheit, Kälteempfindlichkeit, Stressanfälligkeit, Ängste, Schlafstörungen, Krankheiten wie Verdauungsprobleme, Herzerkrankungen, Gelenkbeschwerden, mentale Erkrankungen

  • Vata-Ernährung: Bei diesem Ayurveda-Typen kommt es vor allem auf magenschonende, regelmäßige Mahlzeiten und Getränke an, die eher warm, ölig und wasserhaltig sind. Dazu zählen etwa Tees, Suppen, Eintöpfe, Risotto oder Brei zum Beispiel mit Kürbis, Kartoffeln oder Karotten. Bittere oder koffeinhaltige Lebensmittel sollten eher vermieden werden.

2. Pitta –Das Stoffwechselprinzip

Vata, Pitta, Kapha: Zu welchem Ayurveda Typen gehörst du?
Beim Ayurveda-Typen "Pitta" vereinen sich die Elemente Feuer und Wasser. Foto: Pexels

Der Pitta-Typ spürt das Feuer deutlich in sich. Auch daraus ergeben sich ganz einzigartige körperliche und charakterliche Merkmale und Problemzonen:

  • Pitta-Körper: Athletischer Körperbau mit hohem Muskel- und geringem Fettanteil, durchbluteter Haut und festem, schneller fettendem Haar

  • Pitta-Stärken: Willensstärke, Sportbegeisterung, Leistungsfähigkeit, Organisationstalent, Konzentration, Argumentationsfähigkeit, Führungskraft, Dynamik, Erfolg

  • Pitta-Schwächen: Probleme beim Entspannen und der Emotionskontrolle, Dominanz, Einschlafstörungen, übermäßiges Schwitzen, Krankheiten wie Bluthochdruck, Magen-Darm-Entzündungen, Hautbeschwerden, Übersäuerung, Leber-Schwäche

  • Pitta-Ernährung: Um das Feuer des Ayurveda-Typen zu beruhigen, eignen sich kühlende, süße und wasserhaltige Lebensmittel wie Salat, frisches Obst und Gemüse, Getreidesorten, Milchprodukte. Saure, scharfe und aufputschende Gewürze, Getränke und Mahlzeiten sollten vom Ernährungsplan eher gestrichen werden.

3. Kapha – Das Strukturprinzip

Vata, Pitta, Kapha: Zu welchem Ayurveda Typen gehörst du?
Zum Ayurveda-Typen "Kapha" gehören die Elemente Wasser und Erde. Foto: canva.com

Hast du den Kapha-Typen als vorherrschende Lebensenergie, kannst du dessen Stabilität fühlen. Auf den Körper und die Persönlichkeit wirkt das Dosha wie folgt:

  • Kapha-Körper: Kräftiger Körperbau mit höherem Fett- und geringerem Muskelanteil, glatter Haut und vollem Haar

  • Kapha-Stärken: Gelassenheit, Toleranz, Zufriedenheit, Beliebtheit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Treue, starkes Immunsystem, gutes Gedächtnis, Liebe zu Ordnung und Routine

  • Kapha-Schwächen: Trägheit, wenig Bewegung, Müdigkeit, Tendenz zum Übergewicht, Krankheiten wie Diabetes, Depressionen, Erkrankungen der Lungen, Bronchien und Nebenhöhlen

  • Kapha-Ernährung: Da diesem Ayurveda-Typen das Feuer etwas fehlt, kann man es mit warmen, gekochten, würzig bis scharfen und bitteren Zutaten wie Ingwer, Chili, Pfeffer, Artischocken oder Blattgemüse entfachen. Rohes Obst und Gemüse, tierische Produkte sowie Süßes und Fettiges sollten nur in geringem Maße verzehrt werden.

4. Ayurveda-Typen im Mix: Die Vata-Pitta-Konstitution

Die wenigsten Menschen gehören nur einem Ayurveda-Typen an. Meist herrschen eher zwei der Lebensenergien zusammen vor. So äußert sich der Vata-Pitta-Typ:

  • Vata-Pitta-Körper: Schlanker Körperbau mit höherem Muskel- und geringerem Fettanteil, feinen Haaren und sensibler Haut

  • Vata-Pitta-Stärken: Lebenslust, Bewegungsfreude, Kreativität, Zielstrebigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Intelligenz, hohes Interesse an Kunst, Dynamik, Energie, Spiritualität

  • Vata-Pitta-Schwächen: Rastlosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Krankheiten wie Magenbeschwerden, Hautunreinheiten und -entzündungen

  • Vata-Pitta-Ernährung: Hier setzt die Ayurveda-Ernährung deutlicher auf die Empfehlungen für reine Vata-Typen und das vor allem in kalten Jahreszeiten. Im Sommer kannst du auf eine Pitta-Ernährung umstellen.

„Der ayurvedische Weg zu voller Gesundheit besteht aus zwei einfachen Schritten: 1. weniger tun. 2. mehr sein. “
Shubra Krishan, Autorin

5. Ayurveda-Typen im Mix: Die Vata-Kapha-Konstitution

Als Vata-Kapha-Typ schlagen zwei sehr unterschiedliche Ayurveda-Herzen in deiner Brust mit der Bewegung des Vata und der Ruhe des Kapha:

  • Vata-Kapha-Körper: Schlanker Körperbau mit geringerem Fettanteil, höherem Wasseranteil, fester Haut und Haaren

  • Vata-Kapha-Stärken: Vielseitige Interessen, Kreativität, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Traditionsbewusstsein, Loyalität, Fürsorge, Empathie

  • Vata-Kapha-Schwächen: Unruhe, Unbeständigkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Krankheiten wie psychische Erkrankungen, übermäßige Wassereinlagerungen, Cellulitis, Verdauungsbeschwerden

  • Vata-Kapha-Ernährung: Für diesen Ayurveda-Typen dürfen es warme, verdauungsfördernde Produkte mit vielen Nährstoffen sein wie etwa Kümmel, Ingwer, Reis, süße und bittere Obst- und Gemüsesorten. Vor allem sehr saure Lebensmittel und das Essen am späten Abend lieber vermeiden.

6. Ayurveda-Typen im Mix: Die Pitta-Kapha-Konstitution

Auch der Pitta-Kapha-Typ zeichnet sich durch eine spannende Kombination aus Feuer und Stabilität aus. Menschen mit diesen primären Doshas weisen folgende Merkmale auf:

  • Pitta-Kapha-Körper: Kräftiger Körperbau mit Muskel- und Fettanteil, gesunder Haut und festem Haar

  • Pitta-Kapha-Stärken: Ausdauer, Energie, Charisma, Beharrlichkeit, Belastbarkeit, Leistungsstärke, gute Gesundheit, Zielstrebigkeit, Geduld, Gelassenheit

  • Pitta-Kapha-Schwächen: neigen zur Überarbeitung und -anstrengung, Konkurrenzverhalten, unregelmäßige Ernährungsweise, Übergewicht, hohe Schweißproduktion, Krankheiten wie Entzündungen, Hauterkrankungen

  • Pitta-Kapha-Ernährung: Die etwas stärkere Dosha sollte die Ernährungsweise vorgeben und auch die Jahreszeiten (Pitta: Sommer, Kapha: Winter) sollten beachtet werden. Warmes, gut gewürztes Essen etwa mit Ingwer oder Pfeffer sowie süße, bittere Lebensmittel sind zu empfehlen. Öliges und sehr Kaltes sollte weggelassen werden.

7. Ayurveda-Typen im Mix: Die Vata-Pitta-Kapha-Konstitution

In ganz seltenen Fällen kommen alle drei Lebensprinzipien gleichermaßen in einem Organismus vor: Der Vata-Pitta-Kapha-Typ oder auch Sama-Dosha-Konstitution. Hierfür gilt:

Ein Organismus mit diesem besonderen Ayurveda-Typen erfreut sich von seiner Natur aus an einem gesunden Gleichgewicht aller Elemente. Der Körper, Haut und Haare sind stark, gesund und er hat einen guten Stoffwechsel. Die Stärken der anderen Doshas wie Kreativität, Energie, Gelassenheit, Zielstrebigkeit und Intelligenz vereinen sich in dieser Konstitution. Menschen mit dem seltenen Dosha-Typen sind kaum krank, wenig anfällig und vertragen alles, was eine ausgewogene Ernährung sehr einfach macht. Gerät jedoch ein oder mehrere der Doshas außer Balance können sich auch die Schwächen und Krankheiten aller Typen entwickeln.

Frau bei Ayurveda-Anwendung - Foto: Adobe Stock

Störungen der Ayurveda Typen

Auch wenn wir bestimmten Ayurveda-Typen zugeordnet werden, haben wir alle drei der Lebensenergien in uns und müssen dafür sorgen, dass sie in Balance bleiben. Ansonsten zeigen sich Störungen der Doshas durch verschiedene Symptome:

  1. Vata-Störung: Überbelastung und Hetzerei ohne Pausen führen häufig zu einem Vata-Ungleichgewicht. Selbstzweifel, Nervosität, Schlafstörungen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden, Hörgeräusche oder Blähungen können darauf hindeuten. Gesundheitstipps: Große Anstrengungen vermeiden, ein ruhiges, warmes Umfeld bevorzugen, viel Wasser trinken, regelmäßige Mahlzeiten im Vata-Stil sowie Öl-Bäder, Osho-Meditationen oder sanfte, entspannende Massagen.

  2. Pitta-Störung: Stress und Leistungsdruck im Job und Alltag sowie viel saure oder alkoholhaltige Lebensmittel können Pitta aus dem Gleichgewicht bringen. Die Folge sind innere Unruhe, Magenverstimmungen, Ausschläge, Kopfschmerzen oder Sodbrennen. Gesundheitstipps: Den Kopf mit Sport wie Joggen oder Radfahren freibekommen, auf eine kühle, gelüftete Umgebung achten, erfrischende Getränke und Speise in kleineren Portionen zu sich nehmen sowie Osho-Meditationen und beruhigende, tiefe Massagen.

  3. Kapha-Störung: Zu wenig Bewegung oder Freude und eine ungesunde Ernährung können ein Kapha-Ungleichgewicht begünstigen. Das äußert sich durch Trägheit, Antrieblosigkeit, Müdigkeit und die genannten Krankheitsbilder des Doshas wie Verdauungsproblemen, Atemwegserkrankungen oder Diabetes. Gesundheitstipps: Regelmäßiger Sport, Bewegung im Alltag, gesündere Ernährung nach Kapha-Art, Osho-Meditationen sowie entschlackende, anregende Ayurveda-Massagen und -Anwendungen.