Übung, um negative Gedanken loszuwerden

Wenn jemand unsere Gedanken messen und in einer Excel-Tabelle auflisten würde – in einer Spalte stünde „positiv“ und in der anderen „negativ“. Oh je, bei vielen von uns wäre letztere wohl viel länger. Das ist unglaublich schade, denn viele Sorgen stellen sich im Nachhinein als weniger schlimm heraus, als wir vorher dachten. Außerdem ist das Leben so pickepackevoll mit schönen Dingen, die gesehen werden wollen! Wenn du magst, kannst du deshalb gern eine Übung ausprobieren, mit der du negative Gedanken loswerden kannst. Du brauchst dafür nur einen Block, Papier und den Mut, etwas ändern zu wollen.

weißer Traumfänger
Wenn du dich darauf einlässt, ist es gar nicht mehr so schwer, negative Gedanken loszuwerden. Foto: Adobe Stock

1. Negative Gedanken loswerden durch Erkennen

Zunächst musst du herausfinden, worüber du dir jeden Tag Sorgen machst. Viele Gedanken sind uns so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir sie gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Im ersten Schritt, um negative Gedanken zu stoppen, notier sie dir in einem kleinen Buch, das du immer bei dir tragen kannst. Oder du nimmst dir abends Zeit und reflektierst. Beispiele können sein:

  • Vergleichst du dich mit anderen und wertest dich selber ab?

  • Haderst du mit Dingen, die du falsch gemacht haben könntest?

  • Reibst du dich an den scheinbar negativen Eigenschaften der anderen auf?

  • Fällt es dir schwer, dich zu organisieren oder zu entscheiden?

„Die einzigen wirklichen Feinde des Menschen sind seine eigenen negativen Gedanken.“
Albert Einstein

2. Negative Gedanken akzeptieren

Stell dir nun vor, dein Geist könnte aus deinem Körper treten. Von weitem guckst du nun auf dich. Dabei passiert das Entscheidende: Zunächst akzeptierst du, dass der Mensch neben dir diese Gedanken hat. Das klingt merkwürdig, aber negative Gedanken loswerden klappt nur, wenn wir sie erst annehmen.

3. Negative Gedanken loswerden, aber liebevoll

Werde dir nun bewusst, dass negative Denken zwar zu dir gehören, aber du die Wahl hast. Du kannst dich auch für eine positive Sicht entscheiden. Das bedeutet auf keinen Fall, dass du die negativen Gedanken verdrängen solltest. Nein, aber du darfst fühlen, dass es auch einen anderen Weg gibt. Dieses Universum schaut nur mit Liebe auf dich. Du wirst zu jeder Zeit getragen und bist in Sicherheit. In deinem unsichtbaren Masterplan steht nur ein Wort: Wachse!

4. Negative Gedanken umkehren

Kommen wir zum letzten Schritt beim Thema "Was tun, um negative Gedanken loszuwerden": Wir lösen sie aktiv auf, indem wir sie mit etwas Positivem ersetzen:

  • Jeder Mensch hat Talente und alle sind unterschiedlich. Wir schauen aber gern auf die Fähigkeiten der anderen, die wir selbst nicht haben. Dabei wirst du von deinen Mitmenschen für dein Talent bewundert.

  • Wir machen jeden Tag viele Dinge falsch und können in wichtigen Momenten großen Unsinn reden. Trotzdem sind wir liebenswert, weil Fehler dazugehören. Niemand ist perfekt.

  • Andere nerven ständig, aber es liegt nur in unserer Macht, uns selbst zu ändern. Das Gegenüber können wir annehmen, wie es geschaffen wurde.

  • Wir dürfen stets Schritt für Schritt denken: Was kann ich jetzt anpacken? Was sollte ich nun akzeptieren? Das reicht schon.

  • Manchmal entsteht bereits ein Unterschied, wenn wir einige Phrasen nicht mehr denken: „Immer passiert mir das...!“ – „Nie darf ich...!“. Stattdessen können wir es auch umkehren: „Ach, heute ist dies passiert.“ – „Jetzt habe ich jenes nicht bekommen, aber bestimmt das nächste Mal.“

Wenn du magst, kannst du diesen Artikel alle paar Wochen wieder lesen und dich an die Übung erinnern. Beobachte doch einmal, was sich bei dir verändert und wie du nach und nach deine negativen Gedanken loswerden kannst.

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?