Wie sich Muster langsam ändern lassen

Wer Spiritualität, Psychologie oder Yoga mag, schaut meistes gern auf sich selbst. Warum bin ich so, wie ich bin? Was sind meine Muster? Wie kann ich sie ändern? Diese Selbstreflektion ist ein großes Geschenk, denn sie ist ein erster Schritt, die eigene Mitte zu finden. Um nicht in unseren Emotionen – wie beispielsweise Wut - gefangen zu sein, sondern herauszutreten und die Dinge anders zu sehen.

Zen Muster Sand
Sei gütig zu dir, wenn du alte Muster ändern möchtest. Foto: Adobe Stock

Davon erzählt auch der spirituelle Lehrer und Happinez-Kolumnist Eckhart Tolle, der die Erkenntnis als Beginn zur Veränderung sieht. Dadurch distanzierten wir uns zum ersten Mal von unseren Gefühlen und sähen den wahren, unberührten Kern unserer Seele.

Muster entstehen bereits in unserer Kindheit

Muster sind dagegen oft Prägungen aus der Kindheit, die wir ein Leben lang in uns tragen. Sind wir beispielsweise eher misstraurisch, eifersüchtig oder zu nachgiebig, könnte das an frühen Erfahrungen mit unseren Eltern liegen. Viele, die reflektiert sind, wissen um ihre Muster, beispielsweise durch Bücher (u.a. Stefanie Stahl „Das Kind in dir muss Heimat finden“), Gespräche oder Seminare. Einige sind danach euphorisch und sehen gleich ihr neues, verändertes Leben vor sich. Meistens ist die Enttäuschung jedoch groß, weil es nicht so schnell vorangeht. Aber das ist nicht schlimm, sondern sogar ein Geschenk!

Unsere Lebensaufgabe löst sich nicht linear

Jeder von uns hat eine Lebensaufgabe, die immer wieder auftaucht und an der wir wachsen können. Auf dem Weg dorthin überwinden wir unsere eigenen Muster. Doch dies ist kein linearer Weg. Es gibt Momente, in denen wir vollkommen ruhig und in unserer Mitte sind. Dann wiederrum sind wir identifiziert mit Gefühlen von Eifersucht oder Wut. Aber wie sagt Buddha: Der Weg ist das Ziel! Das ist gut, denn wer sich seiner selbst überhaupt bewusst ist, macht schon alles richtig.

Muster ändern sich schwerer als Gewohnheiten

Muster ändern sich langsam, weil sie noch tiefer als Gewohnheiten verankert sind. Und die bleiben oft schon hartnäckig. Versucht doch heute einmal, auf der ungewohnten Seite vom Bett zu schlafen. Komisches Gefühl, nicht? Der Mensch mag gern das, was er kennt, weil es ihm ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität gibt. Das bezweifeln wir manchmal, weil unser Verstand schnell Dinge logisch erfassen kann. Aber unsere Seele ist viel langsamer. Wer also Verhaltensmuster ändern möchte, sollte in ganz kleinen Schritten handeln und sich bei jeder Etappe belohnen!

Diese Methoden können dabei helfen, Muster zu ändern:

Mit Affirmationen Muster ändern

Affirmationen sind positive Glaubenssätze, die wir uns regelmäßig vorsagen können, um ein altes Muster zu überwinden. Dabei geht es darum, den Blick immer auf das Gute zu lenken. Beispiele sind:

Ich bin genug

Ich werde geliebt

Ich kann vertrauen

Arbeit mit dem inneren Kind

Egal, wie alt wir sind, in uns allen steckt ein inneres Kind, das genauso wie früher handelt. Es steht also für unsere Verhaltensmuster, die durch die Kindheit geprägt wurden. Wir können uns nun bewusst dieses kleine Kind vorstellen und versuchen, es zu beruhigen oder zu umarmen. Auch dadurch verwinden wir Muster.

Selbstliebe-Meditation

Meditation ist ein wunderbarer Weg, um in Stille an seine Kraftquellen anzudocken. Wer sich gut fühlt, kann auch alte Muster loslassen. Die neue Happinez-Kolumnistin Laura Malina Seiler hat beispielsweise eine schöne Selbstliebe-Meditation eingesprochen, die wir uns gar nicht oft genug anhören können.Denken wir also immer daran: Zeit heilt nicht nur, sie ist auch ein toller Begleiter auf dem Weg zu unserem neuen Leben und raus aus den alten Mustern. Ein Leben, in dem wir mit einem wachen Geist und einem glücklichen Herzen unterwegs sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau mit rotem Nagellack hält einen Strauss Schleierkraut in der Hand - Foto: canva.com
Lilith – Die Göttin der Wandlung und was sie uns lehrt

Lilith ist eine faszinierende Figur, die Menschen seit Jahrhunderten fesselt. Wahrscheinlich, weil sie so radikal gegen das ebenso alte Idealbild der Frau als tadellos, lieblich und dienend verstößt

Paar steht mitten auf einer Wiese und umarmt sich vorsichtig - Foto: canva.com
Die Liebe als Spiegel: So kannst du dich in einer Beziehung heilen

Wahre Nähe zeigt uns nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst. Warum Beziehungen unsere tiefsten Wunden berühren – und heilen können

Person trinkt Tee - Foto: canva.com
Feiere neue Lebensabschnitte mit diesem Geburtsritual

Schon in längst vergangenen Zeiten führten Frauen bei Vollmond, während ihrer Periode oder Schwangerschaft Rituale durch. Sie hielten Zeremonien ab, um ihre Fruchtbarkeit zu fördern oder zu verhindern, um zu trauern oder Dankbarkeit auszudrücken. Wenn du deiner weiblichen Energie mehr Raum geben willst, dann sind sanfte, kraftvolle Rituale ein sehr gutes Werkzeug dafür. Das folgende "Geburtsritual" stärkt dich vor allem bei Neuanfängen und Veränderungen.

Neumond am blauen Himmel mit rosa Wolken - Foto: canva.com
Der Glücks-Neumond im Krebs: Dein Mond Guide für den 25. Juni

Lust auf Glück, Fülle und das Ausleben deiner Seelenwünsche? Good News: Der beste Neumond des Jahres erwartet dich und das mit einer Extraportion Magie!

Adler fliegt vor Bergen - Foto: canva.com
Entdecke dein Totemtier und seine Bedeutung

Tiere sind wie Spiegel, sie zeigen uns Eigenschaften und Fähigkeiten, die – bewusst oder unbewusst – in uns selbst stecken. Manchmal begegnet dir ein Tier ganz spontan: Du siehst es im Garten, im Wald, auf der Straße, im Fernsehen, liest plötzlich überall davon, oder es besucht dich in deinen Träumen. Ein solches Tier kann eine Botschaft für dich haben. Glaubt man den alten Schamanen, kannst du etwas über dein eigenes Leben lernen, wenn du dich mit seinen Eigenschaften und seinem Verhalten beschäftigst. Die folgenden sieben Totemtiere haben eine reiche Symbolik. Zu welchem Tier fühlst du dich am meisten hingezogen, und was könnte das über dich aussagen?