Die heilsame Wirkung des Tagebuchschreibens

Schreiben heilt. Das ist eine alte Weisheit, die schon vielen Schriftstellerinnen und Autoren zu großartigen Werken verhalf. Tagebuchschreiben ist nicht nur ein Mittel, um Ereignisse festzuhalten oder eine Übung, um kreativen Säfte wieder fließen zu lassen, es wird auch in vielen Arten von Therapien als Technik eingesetzt, um Blockaden zu lösen oder Traumata zu bewältigen. Studien fanden heraus, dass regelmäßiges Tagebuchschreiben viele positive Auswirkungen für Seele, Geist und Körper hat.

Tagebuchschreiben
Klarheit im Kopf, Druckabbau, Problemlösung – wie uns die Niederschrift unserer Gedanken zu einem besseren Leben verhilft Foto: Adobe Stock

Die Aufgabe des Schreibens bringt uns dazu, in Worte zu fassen, was oft jahrelang unausgesprochen in uns gärt. Allein die Niederschrift belastender Ereignisse erleichtert uns schon und nimmt etwas von dem Druck, den wir verspüren. Aber es geht noch viel tiefer: Beim Tagebuchschreiben benennen und beschreiben wir unsere Ängste und Verletzungen. So wird aus diffusen Gefühlen, die uns unaufhörlich subtil belasten, ein konkretes Bild, mit dem wir uns beschäftigen und das wir bearbeiten können.

Wissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass das Führen eines Tagebuchs auch unser Immunsystem stärkt und uns widerstandsfähiger macht. Es unterstützt bei der Heilung von Krankheiten und mildert depressive Stimmungen. Wir können Prüfungsangst damit lindern und es unterstützend bei posttraumatischen Belastungsstörungen einsetzen. Tagebuchschreiben hilft gegen Kummer und dabei, weniger zu grübeln. Indem wir unsere Erlebnisse und Gefühle niederschreiben, erleben wir sie bewusster, können aber auch besseren Abstand dazu gewinnen. Tagebuchschreiben hilft uns gleichermaßen bei den täglichen Herausforderungen wie bei der Bewältigung von Lebenskrisen. Es macht uns empathischer und verständnisvoller für die Gefühle anderer Menschen. Wir können dadurch aus der Einsamkeit ausbrechen und werden optimistischer.

Tipps für heilsames Tagebuchschreiben

Wie schreibt man ein Tagebuch?

Für den Anfang ist es wichtig, regelmäßig zu schreiben, am besten jeden Tag. Aber überfordere dich nicht, sondern stecke überschaubare Ziele: täglich zehn Sätze zum Beispiel, oder jeden Tag zehn Minuten schreiben – das ist für jeden machbar. Meistens wird es dann ohnehin mehr.

So hilft Ehrlichkeit beim Tagebuchschreiben

Soll Tagebuchschreiben etwas bringen, ist es kontraproduktiv, eine Idealversion von sich selbst zu beschreiben. Im Gegenteil. Dies ist der Ort, an dem wir komplett ehrlich und authentisch sein können und auch sollen. Beschreib alles, was dich belastet so getreu wie möglich. Nur so gewinnst du ein umfassendes Bild und kannst mit dem arbeiten, was tatsächlich da ist.

Erzähl dir deine Geschichte

Die größte Wirkung erzielen wir, wenn wir unsere Erlebnisse wie eine Geschichte erzählen. In Geschichten muss die Heldin Herausforderungen, Prüfungen und Schwierigkeiten bestehen, aber dann kommen die Einsichten, der Lernprozess, das Wissen, dass diese Erfahrungen in Zusammenhängen stehen und vielleicht sogar nützlich sind. Wenn wir das, was uns widerfährt, nicht isoliert sehen, sondern in eine große Geschichte einbetten, gewinnen sogar schreckliche Erlebnisse eine andere Bedeutung.

Ein Perspektivenwechsel beim Tagebuchschreiben

Man hat herausgefunden, dass es hilfreich ist, wenn wir nicht nur aus unserer eigenen Sicht erzählen. Wenn wir auch mal die Perspektiven andere Menschen beschreiben oder hin und wieder im „Wir“ schreiben anstatt im „Ich“, profitieren wir am meisten.

So gelingt ein positiver Ausblick

Eine Möglichkeit, um jeder Niederschrift ein Happy End zu geben, ist die Dankbarkeitsliste. Schreibe am Ende jedes Tagebucheintrags drei Dinge auf, die heute oder gestern positiv waren und für die du dankbar bist. Das können auch ganz einfache Sachen sein wie „Der Himmel hatte ein so wunderbares Blau“ oder „schönes Telefonat mit Iris“ oder „extrem guten Cappucino getrunken“. Es geht darum, nicht nur die Traumata zu bearbeiten, sondern auch unser Bewusstsein für die Segnungen zu schärfen, die uns das Leben schenkt.

Das könnte dich auch interessieren:

Frau genießt die Sonnenstrahlen in der Natur - Foto: canva.com
Feiere den Frühling mit diesen fünf Ritualen

Der Frühling ist da! Wir feiern, dass die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Himmel wieder blau ist und wir am Anfang einer völlig neuen Jahreszeit stehen. Mit diesen 5 Ritualen ehren wir den Neubeginn

Frau lässt ihre Hand über eine Blumenwiese streifen - Foto: canva.com
Gebrochenes Herz? Diese buddhistischen Lehren helfen bei Liebeskummer
Person mit Blumen und Hut - Foto: canva.com
Deine achtsame Bucket List für den April 2025

Nimm dir das Motto des April zu Herzen und mach in den nächsten Wochen, was du willst. Fünf besondere, achtsame Ideen für den frühlingshaften bis launischen Monat findest du hier.

Person sitzt auf Steg mit ausgebreiteten Armen - Foto: canva.com
Winti: Die Bedeutung des spirituellen Kults aus Suriname

Die Essenz von Winti ist Respekt. Respekt für die Natur, für Mutter Erde, für alles, was lebt. Und Respekt füreinander, für unsere Vorfahr:innen und Nachkommen. Respekt vor dem schönen Kreislauf des Lebens. Bei Winti geht es darum, sich selbst und die Welt um sich herum in Harmonie zu bringen. Die spirituelle Strömung hat seinen Ursprung in Suriname und ist eigentlich eine Verschmelzung mehrerer westafrikanischer und sehr alter spiritueller Traditionen. Sie basiert auf der Prämisse, dass wir Menschen nicht das Sagen haben, sondern dass wir mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit den Geistern – den Winti – zusammenarbeiten müssen. Hier bekommst du einen kleinen Einblick.

Person mit Kerze auf Bett - Foto: canva.com
Energetische Reinigung: 3 heilsame Rituale für deine Seele

Egal, ob es Zeit für einen Neuanfang oder den Abschluss einer schwierigen Lebensphase ist, manchmal hat man das Bedürfnis, sich auf spiritueller Ebene zu reinigen. Deine Aura, deine Energie und sogar deine Seele möchten von allem Negativen befreit werden, um Raum für Neues, Positives und Inspirierendes zu schaffen. Es gibt viele schöne und liebevolle Wege, dies zu tun. Drei besondere Rituale zur energetischen Reinigung stellen wir dir hier vor.